bass drum mikrofonierung

  • Ersteller allinger
  • Erstellt am
allinger

allinger

Registriert
09.04.09
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
35
Hallo beisammen,

ich will demnächst einmal ausprobieren, die BD mit einem Grenzflächenmikro (Shure beta91) plus einem dynamischen Großmemran-Mikro (AKG D12 oder EV ND 868) aufzunehmen.

Hab ich bisher noch nie gemacht.

1) Gibt's da was besonderes zu berücksichtigen?

2) Wie muss ich später im Mix die EQs setzen (High cut in der Grenzfläche & Low Cut im dynamischen ...)?

Freu mich auf Antworten.
 
ich würd die kick in erster linie isolieren damit
1. von der kick so weig wie möglich nach aussen dringt und
2. so wenig vom rest des drumsets mit den kick mikros eingefangen wird.

mfg
Torn
 
naja, wie immer wenn du mehrere mikros einsetzt musst du dir im vorhinein überlegen was du dir von jedem mikro erwartest.

eine möglichkeit wäre beispielsweise die grenzfläche innen zu platzieren für den k(l)ick und das dynamische dann draussen vor dem resofell (nicht unbedingt vor dem loch) für den ummmpf. dementsprechend erklärt sich dann auch die weitere bearbeitung von selbst, was jetzt nicht heißen muss das man das zwingend so aufteilen muss oder jedes mikro nur einen teil des frequenzspektrums darstellen 'darf'
 
danke schon mal für Eure posts.

Meine Vorstellung ist:

mit der Grenzfläche im Kessel den schönen knochentrockenen Subbass ein zufangen und
mit dem dynamischen Mic vor der BD den Kick einzufangen
da die Grenfläche (zumindest das beta 91) bei 4-5 kHz wenig hergibt

Aber nochmal:

Bei welcher Frequenz würdet Ihr erfahrungsgemäß den High-Cut (Grenzfläche)
bzw. Low-Cut (dynamisch) setzten?
 
Hi, hatte so etwas ähnliches vor und per Zufall nen shure beta 52a bekommen die ich direkt in die BD vor dem Schlegel positioniert hab und das Ergebnis ist unglaublich, jedenfalls für meinen gewünschten Sound, hatte vorher auch 2 Mics vor der Bd unter anderm auch das akg 112 aber das Shure reicht schon alleine aus, super Kick schön klar und saftig, kann ich nur empehlen
 
mit der Grenzfläche im Kessel den schönen knochentrockenen Subbass ein zufangen und
mit dem dynamischen Mic vor der BD den Kick einzufangen

Bei unseren letzten Aufnahmen lief das genau umgekehrt...eigentlich läuft das generell umgekehrt.
Die Grenzfläche in der BD für den Attack, das Mikro vor dem (geschlossenen) Resofell für den Wumms. Bei uns war letzteres allerdings ein Grossmembran-Kondensator.
Daraus ergibt sich theoretisch auch die Antwort auf deine zweite Frage.
Wie dem auch sei...kam sehr geil.

Bei welcher Frequenz würdet Ihr erfahrungsgemäß den High-Cut (Grenzfläche)
bzw. Low-Cut (dynamisch) setzten?

Siehe oben...das ist - nach meinen begrenzten Erfahrungen dahingehend - falsch herum gedacht.
Wenn die Bass vernünftig gestimmt und mit einem breiten Filzstreifen an Schlag- oder Resofell ggf. gebändigt ist, brauchst du gar nichts davon.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben