Bass auf D-Tuning unsaubere Intonation

kiro

kiro

Registriert
18.04.05
Beiträge
297
Reaktionen
0
Punkte
430
Hallo zusammen,

ich hab´ folgendes Problem. Wir haben uns vor längerem entschlossen die Gitarrensektion auf D-Tuning umzustellen. Damit unser Basser aber nicht immer komplett umdenken muss hat er mit runtergestimmt. Bei Aufnahmen fällt jetzt aber immerwieder auf, dass die Stimmung vom [g=118]Bass[/g] mehr als unsauber ist.

Habt ihr Tipps? Dickere Saiten aufziehen? Hals nachjustieren? Oder muss man im Zweifel den [g=118]Bass[/g] komplett neu einstellen lassen?

Danke vorab an die oftmals unterschätzte Basser-Gilde!
 
Das einzige was da hilft ist ein 5 Saiter [g=118]Bass[/g].

Ich hab bei den letzten Aufnahmen auch viel damit rumprobiert, also den [g=118]Bass[/g] auf D runtergestimmt. Aber da die Saiten dann so wabbelig werden kam da nix sauberes mehr raus.

Der geliehene 5 Saiter hat's dann gebracht.....

Grüße
Flo
 
die saiten müßten um einiges dicker sein, damit das funktioniert; ohne den [g=118]bass[/g] neu einzustellen kann das auch nicht funktionieren. ob es dann funktioniert hängt von [g=118]bass[/g] und saiten ab.

eine alternative wäre (4-saiter [g=118]bass[/g] nehm ich einmal an?) ein auf HEAD-saitensatz eingestellter [g=118]bass[/g]. da sind die erfolgsaussichten größer.
 
...kommt drauf an, auf alle Fälle wenn der [g=118]Bass[/g] es zulässt
dickere Saiten, ich selber spiele meinen 4 - Saiter in einer Drop
C -Stimmung und habe einen 5 Saiter Satz (E-Saite 135-er) drauf.
Habe keine Probleme damit.

Wenn man sich nicht auskennt, wie man ein Intrument einstellt,
dann würd ich den [g=118]Bass[/g] vom Profi einstellen lassen...

kann aber auch daran liegen, dass Euer Basser die Saiten unbewusst
während dem Spielen zieht, weil er die "laschere" Stimmung nicht gewohnt ist...
 
tiefer stimmen & dickere saiten ist grundsätzlich immer eine gute idee,... danach gehören imho noch die saitenreiter eingestellt, um möglichst gut zur bundreinheit zu kommen... hals einstellen ist auch eine gute idee, da sich die zugkraft höchstwahrscheinlich geändert hat...

aber wenn du wirklich sicher gehen willst, lass das von einem profi einstellen,.. und verwende danach immer die gleichen saiten...
(klar kann man das selber machen, aber wenn du dich nicht wirklich auskennst artet das zu einer zeitaufwendigen spielerei aus..)

hab ich letztens für meine [g=422]gitarre[/g] machen lassen,... einstellen inkl. bundservice, putzen und holzplege für 70€... & das teil ist jetzt so bundrein, dass es eine freude ist... ;)
 
Auf jeden Fall sollte man sowohl die Halskrümmung justieren als auch auf die Oktavreinheit des Instrumentes achten, ist doch logisch...

Im übrigen auch bei den Gitarren.

Die Oktaveinheit lässt teilweise schon zu wünschen übrig, wenn z.b. Saiten in derselben Stärke eines anderen Herstellers aufgezogen werden oder die Stärke auch nur ein wenig verändert wird.

Ich frage mich ein wenig, ob deine Frage wirklich ersnt gemeint war, denn sowas ist doch wohl mehr als selbstverständlich...auch für deine Gitarreros udn eigntllch erübrigt sich die Frage, wenn man ein gaaaaanz klein wenig nachdenkt...

und warum einstellen lassen, kannst du das nicht selber? Nachher kommt die Saitenlage deinem Spielgefühl nicht mehr entgegen usw...

Übrigens, im Allgmeinen wird die sogenannte Oktavreinheit als Bundreinheit bezeichnet, was aber so nicht stimmt, denn was willst du an den Bünden ändern? Abschleifen? Das ist nunmal bauartmässig bei der Herstellung festgelegt.
 
nur bitte nicht unbedingt ausprobieren, einen dicken HEAD-satz auf DGCF raufzustimmen. je nach [g=118]bass[/g] ist das schon mehr als grenzwertig. da kanns durchaus "krach" machen und du bestellst einen neuen hals ;-)
 
Ok, dann mal Danke für die Antworten. Habe das Spiel mit Bund- bzw. Oktavreinheit bei meinen Gitarren auch schonmal durch, also werd´ ich unserem Basser mal zur Hand gehen. Ich dachte nur es gäbe evtl. noch ein paar spezielle Bassertipps... Bei meiner alten Gibson SG habe ich daran übrigens Monate gebastelt bis ich aufgegeben habe und das Teil an einen Gitarrenbauer gegeben habe, der hat sie allerdings wieder top hinbekommen.

@rotten: Ja, die Frage war ernst gemeint.
 
Oh oh...

Gibsons sind auch ein Sonderfall (spiel sleber Gibson SG´s)...da kann das schon mal vorkommen, das du die Böckchen komplett rumdrehen musst, wenn das Tuning tiefer wird...aber das ist eingetlich vollkommen normal....dafür sind die Dinger eben nicht wirklich ausgelegt.

Manche der neueren Specials z.b. bekommst du gar nicht oder mit mit extremen Mühen wirklich Oktavrein....

So nu aber............ Roggenroooohl!
 
aufpassen mit zu dicken saiten: die intonation wird irgendwann nimma einstellbar...auf meinem 6-saiter hatte ich 35-140er saiten...die b- und e-saite waren einfach nimma einstellbar ;)
mittlerweile spiel ich 20-120er auf cis und drop b *duckundweg* :D

mfg drai
 
@draiden: Danke für den Tipp, ich werd ihm erstmal eine Mittelvariante mit nem mitteldicken 5-Saiter-Satz vorschlagen.

@rotten: Ja, das war echt ne neverending story, aber der Gitarrenbauer hat´s hinbekommen. Hals neu eingestellt, alle Bünde geschliffen, neu gemessen und gesetzt und der beste Ratschlag war der Einbau dieser Klemmmechaniken. Seitdem zock ich das Teil stundenlang ohne Nachstimmen, ein Traum!
 

Ähnliche Themen

Leander
Antworten
4
Aufrufe
768
pitsieben
pitsieben
Spillone
Antworten
12
Aufrufe
3K
SunSpire
S
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
Draiden
Antworten
14
Aufrufe
932
Draiden
Draiden

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben