Basotect in Stoff einmümmeln

Ennui

Ennui

Registriert
28.02.16
Beiträge
8.619
Reaktionen
6.599
Punkte
28.668
Hi Leute,

spinn ich oder kriegt Basotect ohne jemals berührt zu werden komische Löcher?

Würde gerne allgemein meine Basotect-Prügel in einen Stoff einwickeln, damit sie netter aussehen, besser an die Wand angebracht werden können (natürlich mit Abstand und so) und ich nicht bei jedem Anfassen Angst haben muss, dass meine Fingerab- und -eindrücke im Schaumstoff stecken. Sieht auch auf meinem IKEA-Kleiderständer hübscher aus.

Was empfiehlt sich da ohne die akustischen Eigenschaften zu sabotieren?

EDIT:
Würd mir für die mobilen Trennwände auch reichen, wenn ich solch einen Stoff über meinen IKEA-Kleiderständer werfen könnte und darunter dann die vier aufgestellten Basotect-Platten durch das Gewicht des Stoffes fixiert sind.
 
Ich hatte damals einen Rahmen aus dünnen Brettern gebaut.
Den Stoff dann hinten am Rahmen fest getackert.
Ein oder zwei Schrauben in die Wand und dran gehängt.
Hält jetzt schon ein paar Jahre ohne Ausfallerscheinungen.
An- und Abhängen tue ich die Dinger aber nicht und kann in dem Punkt keine Aussage zu meiner Konstruktion tätigen.
Mal zum Staubwischen abhängen ist aber kein Problem.
Basotect ist natürlich sehr empfindlich, aber durch den Stoff it dieser schon etwas mehr geschützt.
An einer Tür habe ich den Stoff hinten mit Klebeband für Dämmungen gespannt und dann mit doppelseitigen Klebeband an der Tür befestigt. Das hält wie Bombe und man kann da auch ruhig mal gegen kommen.
Sollten irgendwann mal die Absorber an der Tür weg, habe ich natürlich ein Problem mit dem doppelseitigen Klebeband. :)
Ist bei mir aber eine alte gestrichene Holztür und wahrscheinlich wäre dann eh ein Neuanstrich plus vorher schleifen vonnöten.
A1.PNG
A2.PNG
A3.PNG
 
Merci @Realist !
Ist das einfach irgendein Stoff? Irgendwas dünnes von Ikea? Oder braucht es irgendeinen Akustikstoff.
 
Ist das einfach irgendein Stoff? Irgendwas dünnes von Ikea? Oder braucht es irgendeinen Akustikstoff.
Ich hatte damals bei Stoffkontor verschiedene Stoffe gekauft, da ich verschiedene Absorber und Bassfallen gebaut habe.
Hatte mir vorher ein paar Muster schicken lassen um die verschiedenen Stoffe mal in der Hand zu haben.
Der gezeigte Stoff war noch über und sollte hier und da nur etwas Farbe reinbringen.
Es ist ganz normaler Dekostoff, schon etwas fester, aber man kann noch durchgucken.
Für Basotect völlig okay, aber für z.B. Steinwolle-Absorber wäre der wohl zu durchlässig.
 
Vorsicht bei der Stoffauswahl, zumindest an Stellen mit frühen Reflektionen.

Hab im Nachbarthread mal ne Messung eines Stoffs geposted, womit ich den Bassabsorber an der Rückwand verkleidet hab. Einfach den Lautsprecher mit dem Stoff umwickelt, straff gezogen und 25cm davor gemessen. Man sieht ganz gut, ab wann der Stoff nicht mehr transparent ist, sondern zu Kammfiltern führt (reflektiert). Sowas will man natürlich nicht an den Early Reflection Points. Für Bassabsorber ist es egal.

EDIT:
FG.jpg

Also irgendeinen Stoff würde ich für Early Reflection Absorber nicht nehmen.


Zu geeignetem Stoff:
Man liest oft, dass man durchpusten können soll. Ob das allein ausreicht, weiß ich nicht. Ist auch irgendwie zu schwammig, was heißt schon "gut durchpusten"...

Was sicher funktioniert: Akustikstoff, Dekomolton (160g/m2), Filz (2mm dick).
Dekomolton wurde mir hier vom User coffee boy empfohlen, der hat’s getestet. Hab's mir daher mal bestellt für meine ER-Absorber und werd es natürlich nochmal testen. Gibt für mich aber keinen Grund dran zu zweifeln. Filz hab ich selber schon getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu geeignetem Stoff:
Man liest oft, dass man durchpusten können soll. Ob die Eigenschaft allein ausreicht, weiß ich nicht. Ist auch irgendwie zu schwammig, was heißt schon "gut durchpusten"...
Hatte ich ja oben was zu geschrieben.
Mit durchpusten hab ich jetzt noch nicht gehört, aber ein Anhaltspunkt wäre ob man "durchschauen" kann.
Also den Stoff mal gegen das Licht halten. Dann sieht man oft schon die Struktur und wie dicht diese wirklich ist.
 
Den Akustikstoff von MB Akustik kann ich empfehlen, der ist wirklich sehr gut (lässt sich auch faltenfrei spannen) und den verwenden die auch für ihre eigenen Module. Wird zwar inzwischen auf der HP nicht mehr angeboten, kann man aber dennoch weiterhin kaufen (habe zumindest vor einem Jahr noch mal was nachgekauft, was telefonisch und per mail funktioniert hatte).
 
Beim Ikea gibt es Leinenstoff, Meterware... habe ich für die Absorberwände im Bandraum verwendet. Muss man nur beim Spannen ein bischen aufpassen, daß man keine Falten reinbekommt.
 
Besten Dank euch allen für die Tipps!
Hat mir sehr geholfen.

Ich plane jetzt, den Basotect mit dem Stoff wie in Geschenkpapier einzuwickeln, hinten Klettverschluss dran und dann mit Abstand an die Wand (vielleicht über kleine Schaumstoffwürfel in jedem Eck: eine Seite Gegenklettverschluss und andere Seite an die Wand geklebt, damit man es möglichst unkompliziert wieder abkratzen kann).
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben