Baroque In The Beach - Beta

  • Ersteller Ersteller Gast59155
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gast59155

Guest
Hallo, ich stell mal was, wie ich denke, zwei-Drittel-Fertiges rein. Irgendwie will ich den Refrain, den die Trompete hat, noch aufwerten, aber es soll nicht zu viel rein und es soll EASY listening, (vielleicht sogar dancing) bleiben.
Vielleicht hat jemand etwas Input.
Hier ist das Beta:
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Meinetwegen müsste da nichts mehr rein, ich find das auch so toll. Der Titel verwirrt mich nur etwas. Erstens, müsste es nicht at the beach heißen? Und zweitens, Barock höre ich da auch nicht.

Für mich hört sich das eher nach Nacht in der Großstadt an.
 
Oje, jetzt empfiehlt mir ein Wörterbuch auch noch "on the beach". Das muss ich nun mal untersuchen und , wie auch immer, ändern. Danke für den Hinweis.
Der Anfang ist allerdings von Bachkantaten wie zb dieser () inspiriert, allerdings mit eigener, natürlich weit wenig meisterlicher Melodie. Aber interessant, dass die Assoziationen immer so unterschiedlich ausfallen.
Liegt wohl daran, dass ich meine Nächte in einem Dorf erlebe.

(Hab mal fix auf "on the beach" geändert. Ausschlaggebend war letztlich der Cocktail "Sex on the beach".)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hätte mir jetzt spontan mal ein ganzes Album von dir runtergeladen, konnte aber keins finden. Das könnte ich mal an meinen Fahrgästen ausprobieren. Momentan habe ich immer einen Radiosender laufen, der fast ausschließlich 80er Jahre Musik spielt. Das kommt bei den Leuten besser an als modernere Sachen, nur mir geht es langsam ein wenig auf den Keks. So würde wenigstens deine Musik im Taxi durch Hamburg kutschieren, wenn auch nur abends und (vorerst) nicht nachts :)
 
Immerhin: eine Playlist gibts bei SoundCloud:
Eine damit erfolgende musikalische Verwöhnung Hamburger Taxikunden kann ich nur begrüßen!!!
Ein Album wollte ich lange Zeit mal machen, aber ich würde dann immer bedauern, dass jedes danach entstehende neueste Stück nicht drauf ist.
 
Ja, die habe ich mir schon angehört. Sind nur noch zu wenig Titel. Wenn ich das am Tag immer und immer wieder höre, hängt mir das schnell zum Hals raus. Aber wir können das ja immer noch machen, wenn du ein paar mehr Titel zusammenhast :-) Oder ich muss eine rec.de-Compilation zusammenstellen.

Kleine Anekdote: Ich hatte schon mal einen Manager von Universal Music im Taxi. Ich meinte, gute Musik würde sich doch automatisch durchsetzen, er war da anderer Meinung. Er meinte, da gehört viel Glück und Vitamin B dazu.
 
Irgendwie will ich den Refrain, den die Trompete hat, noch aufwerten, aber es soll nicht zu viel rein
Passt doch so. Wenn du den Unterschied zur Strophe deutlicher haben möchtest, wäre es ja auch eine Möglichkeit, etwas aus der Strophe entweder 'rauszunehmen oder leiser zu machen.
 
Ich finde es jetzt auch schon sehr cool, aber wenn du über eine Erweiterung nachdenkst, könnte eine Modulation hilfreich sein. Refrain aufwerten -> das erste Mal die Gedämpfte Trompete weglassen und erst beim zweiten Mal bringen. Eventuell auch den Trompetenteil schon in der Einleitung andeuten.

...
Okay, Refrain empfinde ich harmonisch als eine Art Modulation. Hier fehlt für mich die Rückkehr in die Ausgangstonart, damit es rund wird.
 
Das mit der gedämpften Trompete hoffe ich, morgen mal Zeit zu finden es auszuprobieren. Oft ist das Weglassen ja ein Mehr.
Was meinst Du mit einer Modulation?
 
Du hast ja ein tonales Zentrum - ich habe jetzt nicht alle Akkorde genau herausgehört, aber Du hast d-Moll als Ausgangstonart. Die Akkorde, die Du ausgesucht hast beziehen sich auf d-Moll, oder vielleicht kann man sagen: kreisen um d-Moll. Wenn der Trompeten Teil habe ich das Gefühl, daß das Zentrum sich leicht in Richtung F-Dur verschiebt (das wäre dann eine Modulation [kurzzeitig ein neues tonales Zentrum errichten]) jetzt lönnte ich mir vorstellen, daß Du noch einen Part einfügst, der harmonisch eher um g-Moll kreist. Mindestens aber solltest Du mit einem Part enden, der die Ausgangstonart wieder zum Zentrum hat, sonst hat man das Gefühl, das Ende sei noch offen (kann natürlich auch gewollt sein).
Sorry, wenn das jetzt zu schulmeisterlich rüberkommt, aber Du hattest gefragt und ich weiß ja nicht auf welchem Stand Du bist... Nimm Dir einfach, was Du brauchst :-)
 
Und zweitens, Barock höre ich da auch nicht.
Dann kennst du dich aber mit dem Barock auch nicht gut aus... (nein Scherz). Grad am Anfang recht gut rauszuhören....

@FraRa Sehr schöne Nummer. Klasse gemacht. Ich nehme mal an, die Blasinstrumente sind alle selbst eingespielt. Das Klavier gefällt mir auch sehr gut, was hast du da verwendet?
 
Kleine Anekdote: Ich hatte schon mal einen Manager von Universal Music im Taxi. Ich meinte, gute Musik würde sich doch automatisch durchsetzen, er war da anderer Meinung. Er meinte, da gehört viel Glück und Vitamin B dazu.

Und der Mann kennt sein Business. Glaub ich auch, dass es kaum mehr was mit der Qualität der Musik zu tun hat (wobei ich den Qualitätsbegriff in Bezug auf Kunst sowieso für schwierig halte, ist eben Geschmacksache).

Anyways, Beziehungen, sprich einen Sponsor mit der entsprechenden Macht im Business ist schon nicht schlecht und wenn man dazu noch Glück hat, genau den auch kennen zulernen, dann könnte das schon was werden.

@FraRa Schöne Bachkantate, hab grad mal reingehört....
 
Locis: danke, das werde ich mir gründlich anschauen mit der Harmonik. Ich bin ja (leider) Auto-Didakt, versuche aber, mich auch theoretisch immer weiter zu vertiefen. Meine Sachen notiere ich bisher ja nur in Akkordbezeichnungen und schreibe notfalls Melodien in Buchstabenfolgen, beschäftige mich aber zunehmend mit den Noten, indem ich sie zB in der Software einfach mal abbilden lasse. Zunehmend werden mir die Beziehungen zwischen Tonarten, Akkorden usw. aber bewusst, vor allem in der Beschäftigung mit anderer Musik, etwa aus meiner 'Bibel', dem Real Jazz Book mit all den Jazzstandards. Oder bei meinem in Sachen Harmonik Lieblinskomponisten Michel Legrand. Nun will ich mal sehen, ob ich die Fehlstelle in der Nummer dazuerfunden kriege.
Pitto: das Klavier ist von "East West Quantum Leap", davon nehme ich meist den Steinway.
 
Habe hier mal eine weitere Zwischenfassung (ich denke aber, ziemlich endnahe Fassung) gestellt, bei der es (ab 1:45) einen neuen Teil gibt, der in der Tat so ein bisschen um g-moll herum liegt und auch nochmal etwas barock klingen soll. Hintendran brauchte der Abschnitt eine kleine Brücke, damit sich das harmonisch wieder anschließt. Und es gibt jetzt einen "richtigen" Schluss.
Ich habe das trotzdem noch "beta" bezeichnet, weil ich ein paar Trompetenstellen noch besser hinkriegen will. Habe außerdem die Sololautstärke auf Empfehlung auch etwas heruntergenommen. Zu sehr?
Danke fürs kritische Hören! :
 
Klingt für mich harmonisch - prima.
Einzig die unterschiedlichen Blasinstrumente könnte man im Panorama mehr verteilen.
 
So, nun isses fertich:



Hab Sax und Trompete doch mittig gehalten. Find das besser, solange die beiden nicht im Duett spielen. Danke in die Runde für die vielen Tipps!
 
Passt trotzdem - die Nummer funktioniert auch so bestens. Für meinen Geschmack das gelungenste Werk von dir in der jüngeren Zeit.
 
Da stimme ich Kosaken Kaffe unumwunden zu. Dieses Stück würde ich mir auch privat gerne anhören. Bach ist schon eine tolle Inspirationsquelle. Erinnert mich passagenweise an Nina Simone, die hat auch hin und wieder so Barocke Ideen :-)
 
Chris Rea meets Bohren und der Club of Gore. Sehr gut!
 

Zurück
Oben