Bandgeräte als Master Maschine - Ein Test

Das lohnt sich bestimmt! Im Tonbandforum (de) gibt es auch häufig Hilfe bei der Suche.
 
Selbstverständlich wurden solche Geräte nie in "professionellen" Mixing- oder gar Masteringstudios verwendet.
Die einzige Revox -gelabelte Maschine, die ansatzweise zur (Hi-End) Summenaufnahme taugt, ist die PR-99 MK. II/II.
Aber eigentlich geht da unter Studer nix.

Es gibt haufenweise Gründe:
- Weil es Hifi-Maschinen sind und sich preislich nicht mal in der Nähe von professionellen Bandaschinen bewegten.
- Weil sie keine professionellen Bandgeschwindigkeiten bieten
- Weil der Analog-Teil unsymmetrisch und einfach nicht gut genug ausgestattet ist
- Weil die Tonköpfe nicht gut genug auflösen
- Weil Gleichlauf, Frequenzgang und Rauschspannungsabstand zu schlecht sind
- etc.

Im Netz gibt es reichlich Informationen zu professionellen Bandmaschinen.
Einfach mal googlen.

Natürlich wurden diese Maschinen damals gerne im Homerecording genutzt, wenn Papa eine hatte ;)

Wie ich schon sagte: in der Kunst ist alles erlaubt und wenn der Thread "kreatives Sounddesign mit alten Bandmaschinen" heissen würde, fände ich das sehr passend und stimmig ;)
Viele Musiker haben Revox A-77 als Delay verwendet, ich sag nur mal Klaus Schulze und Frippertronic hätte es damit wahrscheinlich auch nie gegeben. Nicht wenige Welthits wurden in den Studios in 8-Spur aufgenommen und auf Tascam 32 oder Fostex-Maschinen gemastert und das war alles nicht High-End.
Mit einem guten Tape kann man schon viel machen, die meisten Fehler liegen doch eher im Mix.
 
Uher Report - geniales Teil!
Mit dem Original Mikro eine echte Waffe für Retro-Sounddesign 😉!

Die Stereo-Variante ist auch toll, revidiert aber recht teuer…
Besser wäre noch eine Nagra.
Meine olle Nagra III ist von 1958 und bietet einen sehr hochwertigen Sound. Mit 38cm/sek bei 6,5 mm Bandbreite ist das Top -mehr geht nicht.
 
Von der Revox A77 soll es zwei verschiedene Rundfunk-Versionen gegeben haben.

Eine mit High Speed und eine mit offenen Bandwickeltellern, XLR Anschlüssen und einem stärkeren Bandzug für die Wickelteller. Ich meine gelesen zu haben, dass der ORF diese Geräte so bei Revox bestellt hatte.

Die Revox G36 im Test soll laut Vorbesitzer ursprünglich bei der Bundeswehr für die Aufnahmen von Messtönen „Dienst getan“ haben. Dafür spricht, dass das Gerät auch mit BNC-Steckverbindern ausgestattet ist. Das Gerät wurde offenbar kaum genutzt. Die Tonköpfe wirken neuwertig.
 
Besser wäre noch eine Nagra.
Meine olle Nagra III ist von 1958 und bietet einen sehr hochwertigen Sound. Mit 38cm/sek bei 6,5 mm Bandbreite ist das Top -mehr geht nicht.
Nagra ist natürlich eine Liga für sich. Alleine schon diese Feinmechanik - zum niederknien.

Leider für arme Klangarbeiter als primäres Kultobjekt quasi unerschwinglich.

Zu dem aktuellen Kurs habe ich in den späten 0er Jahren meine Telefunken M15 und M20 gekauft (eingemessen und in top Zustand) ;) .
 
Viele Musiker haben Revox A-77 als Delay verwendet, ich sag nur mal Klaus Schulze und Frippertronic hätte es damit wahrscheinlich auch nie gegeben. Nicht wenige Welthits wurden in den Studios in 8-Spur aufgenommen und auf Tascam 32 oder Fostex-Maschinen gemastert und das war alles nicht High-End.
Mit einem guten Tape kann man schon viel machen, die meisten Fehler liegen doch eher im Mix.
Ich sage ja, als Kreativtools super!

Natürlich konnte und kann man mit diesen vergleichsweise Low-Budget Geräten gute Musik produzieren.
Ich selber habe Alben auf Fostex und Tascam Maschinen aufgenommen, aber in den "richtigen" Studios standen dann doch eher Andere, hierzulande meistens Studer.

Und in dezidierten Masteringstudios sah man die wirklich nie ;).

Meine allererste Bandmaschine war übrigens die Sony TC788-4, Anfang der 80er. Ein tolles Teil!

Als ich kürzlich mal danach gegoogled habe, lag sie um 2000€ :oops:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage ja, als Kreativtools super!

Natürlich konnte und kann man mit diesen vergleichsweise Low-Budget Geräten gute Musik produzieren.
Ich selber habe Alben auf Fostex und Tascam Maschinen aufgenommen, aber in den "richtigen" Studios standen dann doch eher Andere, hierzulande meistens Studer.

Und in dezidierten Masteringstudios sah man die wirklich nie ;).

Meine allererste Bandmaschine war übrigens die Sony TC788-4, Anfang der 80er. Ein tolles Teil!

Als ich kürzlich mal danach gegoogled habe, lag sie um 2000€ :oops:

Moin! So einen Brocken gibt es zufällig gerade im ansehnlichen Zustand bei „Kleinanzeige“ für 1.500 Euro.

Hammer!

Auch wenn ich das Geld dafür übrig hätte, wäre das Gerät inzwischen viel zu schwer für mich. Klingt vielleicht seltsam, aber das Gewicht zum Transport einer Bandmaschine ist irgendwann im Homerecording auch ein Entscheidungsfaktor.

Dann lieber die kleinen Nagra Geräte mit ihrer Schweizer Feinmechanik der Uhrenproduktion. -)
 
Ob eine Bandmaschine nun aus dem Hifi-Segment oder dem Studio-Segment stammt, ist für mich nicht maßgebend. Wichtig ist nur, ob sie ordentlich arbeitet und auf ein bestmmtes Bandmaterial eingemessen ist. Für unseren Hobbybereich langt das allemal.

Ich habe in den 70ern eine Ausbildung zum Feingeräte-Elektroniker im UHER-Stammwerk in München absolviert und nach meinem Abschluss im Kundendienst gearbeitet. Dort habe ich eine ganze Reihe verschiedener Kassettenrecorder und Bandmaschinen repariert. Und die waren sehr hochwertig.

Die 4000er, 4200er und 4400er-Serie gehörte auch zum Einsatzfeld, Die 4000er Report Monitor war damals zu meiner Zeit als 4000er Report bzw, 4000er Report AV benannt, Die AV war für den Reporter-Einsatz mit Syncronisationsmöglichket zur Filmkamera nutzbar.

An Herrn Rapp, Leiter der 4000er-Serien-Fertigung kann ich mich noch erinnern,
 
Hallo Harry,

dann bist Du u.a. ein Uher Fachmann!
Mit den Modellen der Reihe Royal bin ich als Hobby-Musiker nicht klar gekommen. Die Geräte hatten ständig Mucken im Bereich Mechanik. Sie waren dem bei der Musik-Produktion ständigen „Vor und Rück“ einfach nicht gewaschen. Das Problem hatte ich eigentlich mit allen Geräten, die nur über einen einzigen Motor verfügten.

Also, ich denke, dass die Robustheit, neben den von Dir genannten Faktoren, auch sehr wichtig ist. Auch im Amateurbereich.

Viele Grüße aus Kiel
Christian
 
Mit 38cm/sek bei 6,5 mm Bandbreite ist das Top -mehr geht nicht.
So eine Qualität hätte man ins Mellotron einbauen sollen. Das wären dann bei einem 10-Sekunden-Sound 380cm Band zum Zurückspulen nach Key-Off. Aber ich glaube, da gab es diese Qualität noch gar nicht. Aber lustiger Gedanke.
 
So eine Qualität hätte man ins Mellotron einbauen sollen. Das wären dann bei einem 10-Sekunden-Sound 380cm Band zum Zurückspulen nach Key-Off. Aber ich glaube, da gab es diese Qualität noch gar nicht. Aber lustiger Gedanke.
Die Nagra III ist von 1958, also die Technik war schon da.
Bei dem Mellotron hätte es aber bei dieser Bandlänge schon einen großen Aufwand gebraucht, bis das Tape wieder schnell und leise zurückgezogen wird.
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben