Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Viele Musiker haben Revox A-77 als Delay verwendet, ich sag nur mal Klaus Schulze und Frippertronic hätte es damit wahrscheinlich auch nie gegeben. Nicht wenige Welthits wurden in den Studios in 8-Spur aufgenommen und auf Tascam 32 oder Fostex-Maschinen gemastert und das war alles nicht High-End.Selbstverständlich wurden solche Geräte nie in "professionellen" Mixing- oder gar Masteringstudios verwendet.
Die einzige Revox -gelabelte Maschine, die ansatzweise zur (Hi-End) Summenaufnahme taugt, ist die PR-99 MK. II/II.
Aber eigentlich geht da unter Studer nix.
Es gibt haufenweise Gründe:
- Weil es Hifi-Maschinen sind und sich preislich nicht mal in der Nähe von professionellen Bandaschinen bewegten.
- Weil sie keine professionellen Bandgeschwindigkeiten bieten
- Weil der Analog-Teil unsymmetrisch und einfach nicht gut genug ausgestattet ist
- Weil die Tonköpfe nicht gut genug auflösen
- Weil Gleichlauf, Frequenzgang und Rauschspannungsabstand zu schlecht sind
- etc.
Im Netz gibt es reichlich Informationen zu professionellen Bandmaschinen.
Einfach mal googlen.
Natürlich wurden diese Maschinen damals gerne im Homerecording genutzt, wenn Papa eine hatte
Wie ich schon sagte: in der Kunst ist alles erlaubt und wenn der Thread "kreatives Sounddesign mit alten Bandmaschinen" heissen würde, fände ich das sehr passend und stimmig![]()
Besser wäre noch eine Nagra.Uher Report - geniales Teil!
Mit dem Original Mikro eine echte Waffe für Retro-Sounddesign!
Die Stereo-Variante ist auch toll, revidiert aber recht teuer…
Nagra ist natürlich eine Liga für sich. Alleine schon diese Feinmechanik - zum niederknien.Besser wäre noch eine Nagra.
Meine olle Nagra III ist von 1958 und bietet einen sehr hochwertigen Sound. Mit 38cm/sek bei 6,5 mm Bandbreite ist das Top -mehr geht nicht.
Ich sage ja, als Kreativtools super!Viele Musiker haben Revox A-77 als Delay verwendet, ich sag nur mal Klaus Schulze und Frippertronic hätte es damit wahrscheinlich auch nie gegeben. Nicht wenige Welthits wurden in den Studios in 8-Spur aufgenommen und auf Tascam 32 oder Fostex-Maschinen gemastert und das war alles nicht High-End.
Mit einem guten Tape kann man schon viel machen, die meisten Fehler liegen doch eher im Mix.
Moin! So einen Brocken gibt es zufällig gerade im ansehnlichen Zustand bei „Kleinanzeige“ für 1.500 Euro.Ich sage ja, als Kreativtools super!
Natürlich konnte und kann man mit diesen vergleichsweise Low-Budget Geräten gute Musik produzieren.
Ich selber habe Alben auf Fostex und Tascam Maschinen aufgenommen, aber in den "richtigen" Studios standen dann doch eher Andere, hierzulande meistens Studer.
Und in dezidierten Masteringstudios sah man die wirklich nie.
Meine allererste Bandmaschine war übrigens die Sony TC788-4, Anfang der 80er. Ein tolles Teil!
Als ich kürzlich mal danach gegoogled habe, lag sie um 2000€