>> was? dein pult hat einstellbare geschwindigkeiten?
??
Wohl kaum.
Aber die B77. Weil diese Geraete auch Consumerbaender abspielen koennen mussten, konnte nam sie zwischen 19 und 38 cm/s umschalten.
Der Vergleich zwischen B77 und [g=17]DAW[/g] ist so oder so eher sinnfrei, weil die B77 keine Mehrspurmaschine ist, sondern eher als Mastergeraet einsetzbar waere.
Der klangliche Vergleich zwischen Tapes und DAWs ist meiner Ansicht nach auch sinnlos, weil die Unterschiede bei qualitativ gleich hochwertigen Systemen meiner Ansicht nach sowieso kaum hoerbar sind. Auch analoge Geraete hoher Qualitaet gehen mit Uebersteuerungen nicht wirklich freundlicher um, weil sie konstruktiv jaauch so ausgelegt sind, dass moeglichst keine Verfaelschungen des Signales auftreten. Dass sich analoge Geraete im Grenzbereich betrieben ein bisschen weniger stressig verhalten, ist zwar richtig, allerdings will man in diesen Grenzbereich eigentlich nicht hin - wer will schon Aufnahme-Verzerrungen haben - und so spielt die Gutmuetigkeit dieser Geraete eine eher untergeordnete Rolle, zumal der Gutmuetigkeitsbereich ziemlich klein ist.
Die Kosten sind ja hier extra ausgespart, das ist allerdings eine Milchmaedchenrechnung, da die laufenden Kosten des Handlings einer Bandmaschinenumgebung deutlich hoeher ausfallen als bei einer [g=17]DAW[/g]. Abgesehen von den Kosten fuer die Speichermedien sind ja auch der Aufwand fuer das Einmessen der Geraete und die Pflege der Mechanik an sich nicht zu vernachlaessigen. Neben dem finanziellen Aufwand ist das auch noch zusaetzliche Arbeit, die man bei einer [g=17]DAW[/g] nicht hat.
Dass das Handling einer Bandmaschinenumgebung weitaus aufwendiger ist und ausserdem Beschraenkungen mit sich bringt, da die Anzahlk der Spuren ja nicht bis ultimo erweiterar ist, ergibt sich von selbst und das ist ein klarer Vorteil einer [g=17]DAW[/g].
Im Loop-Modus aufzunehmen - und damit, ohne den Aufzunehmenden im Sinne des Wortes "aus dem [g=253]Takt[/g]" zu bringen - ist mit Bandmaschinen ein Ding der Unmoeglichkeit. Punchen ist mit einer [g=17]DAW[/g] - so sie schnell genug ist - kein wirkliches Thema, bei einer Bandmaschine kanns eins sein. Die Umspulzeiten einer Bandmaschine sind ein weiterer Fakt, der einem manchmal die Traenen in die Augen treiben kann.
Nicht zuletzt ist die heutzutags unausweichlich notwendige Syncronistation einer [g=17]DAW[/g] mit einem Bandgeraet zwar technisch geloest, nichtsdestotrotz aber auch ein weites Feld fuer nervliche Schaedigungen des Betreibers.......
Ich denke, die Nachteile einer Bandmaschinenumgebung im Vergleich mit einer [g=17]DAW[/g] werden aus heutiger Sicht gerne mal verniedlicht, waehrend die Vorteile glorifiziert werden - und dadurch werden auch die positiven Effekte einer Bandmaschine reichlich ueberbewertet.
Als ich meine erste Mini-[g=17]DAW[/g] hatte, war es fuer mich, als fielen ne Menge Beschraenkungen unter den Tisch - und das sehe ich auch heute noch so. Manchmal wuensche ich mir schon noch, ein Tape zu haben - aber eigentlich nur, wenns um schnelle und geringaufwendige Aufnahmen von Skizzen geht. Bei dem Gedanken aber, diese Skizzenschnipsel verwalten zu muessen (wie will man einer Skizze auf Band einen Namen geben, bitte schoen?), rueckt die Vison Bandmaschine sofort in weite Ferne.....
