Band - wer benutzt von euch bandmaschinen jeglicher art?

  • Ersteller crisotop
  • Erstellt am
ich wuerde mal behaupten, dass die Hörbarkeit dieser Effekte eher mehr oder als minder ein Ammenmaerchen ist

Das ist kein Ammenmärchen sondern Nachrichtentechnik/Tontechnik und hat mit der Technik der Magnetaufzeichung zu tun. Ab einem gewissen Sättigungsgrad können die Magnetpartikel sich nicht mehr weiter ausrichten, der Effekt ist wie der eines Compressors das Signal wird in der [g=4]Dynamik[/g] eingeschränkt also komprimiert. Die Kennlinien sind eher weich, als SoftKnee würde man das wohl bezeichnen.

Das mit den Verzerrungen kommt dann noch zusätzlich von der analogen Technik die ja meistends in den Geräten Verwendung findet. Das ist der Eigenklang des Gerätes und diesen kann man mittlerweile auch per Impulsantworten festhalten (von Voxengo gibts ein recht interessantes [g=8]Plugin[/g] basierend auf IRs, Tapebus oder so heisst das).
 
Hi,

sehr schöne, sachliche Diskussion.
Glückwunsch an sbv0001 für die ausführlichen Threads, die – wenn man sie aufmerksam und aufgeschlossen liest – eine Menge ambitionierter Homerecorder von Fehlinvestitionen abhalten sollten.

Ich schließe mich der Meinung an, dass die Vorteile von Band – die es gibt – in der verschleierten Sicht auf die gute alte Zeit überbewertet werden.

Das „überfahren“ wurde tunlichst vermieden und war nicht ein gängiges Stilmittel, wie so oft behauptet wird. Ziel war eine möglichst optimal ausgesteuerte Aufnahme.

Dieser Bandsättigungseffekt war nämlich eigentlich ein Albtraum, weil das Ganze eine nicht unwichtige Besonderheit aufweist: das Spielchen ist frequenzabhängig!
Man hat in der guten alten analogen Zeit hauptsächlich versucht, Höhen zu retten. Genau so ein Faux Pas kostet aber Höhen.
Wenn man sich dann mal vor Augen hält, wie oft ein Band während einer Produktion vor- und zurückgejuckelt wurde, kann man sich vielleicht vorstellen, wo die Probleme in der Praxis steckten.
Kleiner zusätzlicher Fingerzeig, wie selbst Ton-Ings das Medium damals beurteilten: alle Track-Charts aus der Band-Zeit, die ich noch habe, zeigen, dass die Randspuren gemieden wurden wie vom Teufel das Weihwasser. In allerletzter [g=342]Sekunde[/g], in allerletzter Not kam da mal was drauf. Bevor jetzt jemand „aber“ ruft: die verwendeten Geräte waren Ampex ATR-124 und Studer A800 MKIII – also außerhalb jeder Diskussion.

Trotzdem: diese Dinger klingen sehr angenehm. „Eine“ Aufnahme, also first take, erste Generation ist ein Genuss zu hören. Aber spätestens, wenn der nur mittelmäßig begabte Musiker bei seinem 2ooten Take ist, würde ich den [g=18]Mac[/g] auspacken.

Dabei lass ich immer – in würdevollem Gedenken an vergangene, bessere Zeiten – den ersten Kanal unbenutzt. Das nennt man „ewiggestriger Konservativer mit 24-Bit Abstand zum Rentenalter“.


Frank

PS: Natürlich kann man in der [g=17]DAW[/g] arbeiten und ein paar Spuren, z.B. Drums, auf ein Band rausführen. Macht Spaß und ist auch ein haptisches Erlebnis. Zum Thema Klangqualität sollte man sich aber immer darüber im Klaren sein, dass die Jungs mit den oben genannten Bandmaschinen dafür bei teuren Produktionen alternativ gerne Plugs von z. B. DUY oder auch PSP benutzen.
 
fuer mich hat 2" tape immernoch eine berechtigung. beim homerecording ist das schwachsinn, keine frage. genauso bei klassik, jazz oder anderer musik mit hoher [g=4]dynamik[/g]...da hat das digitale tracking eideutig die nase vorn.
aber nimmt man mal eine rock oder metalbandauf analog auf und schickt die tracks ueber die inserts vom pult(kuerzerer signalweg als ueber die busse) mit +6db auf 2" 16 track tape weiss man wo der hahn die eier hat.
die tapecompression "klebt" die rhythmus-sektion richtig schoen zusammen.

das kann man sich vorstellen wie schnee. ich vergleich digital immer mit schneeflocken, sehen schoen detailiert aus. waerend tape eher mit nem hartgepresstem schneeball, dem du deinem allzuverhasstem mathelerer voll in die schnautze schmeisst zu vergleichen ist.

manchmal braucht man eben die schoenen schneeflocken und manchmal will man schneebaelle schmeissen...so seh ich das

peace
 
aber nimmt man mal eine rock oder metalbandauf analog auf und schickt die tracks ueber die inserts vom pult

pip williams (der status quo engineer) träumt mir immer vor wann endlich jemand 2"es mit bandloop für genau dein vorhaben umbaut.....

mein studienkollege nimmt eh noch fleißig drauf auf, ich hoff ich krieg eine kopie der arbeit und kann mal ein paar files posten.

lg, christoph
 
ich meine nicht das tape nur zur signalbearbeitung in die inserts haengen.

preamp>eq>und vom [g=84]insert[/g] auf das tape. du patcht quasi auf der patchbay den [g=84]insert[/g] out den kanals auf den eingang der bandmaschine.
 
okidok - ich bin mir nicht sicher ob sich die inserts am otari tisch an dem mein kollege arbeitet post-eq schalten lassen. die maschine hängt aber einfach post-fade an den tape inserts - wieauchimmer, mal austesten, hoffe er nimmt auch mal drums auf, einer der songs ist eh ordentlich rockig, da würde sowas schon passen denk ich

lg, christoph
 

Ähnliche Themen

moonbooter
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
94K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben