Automationlinie reagiert nicht beim drauf klicken

Kai-vD

Kai-vD

Registriert
16.09.04
Beiträge
553
Reaktionen
58
Punkte
848
Es soll doch so sein, dass bei einer Automationsspur, wenn R und W ausgeschaltet sind, und die durchgehende Linie zu sehen ist, Punkte gesetzt werden können, wenn man mit dem "normalen" Pfeilsymbol auf die Linie doppelklickt, nicht wahr?

Das ist bei mir aber leider nicht so, da passiert gar nichts. Ist da irgendwo eine Einstellung verkehrt?

Erst wenn ich W einschalte - dann verschwindet aber leider die durchgehende Linie -, kann ich mit dem Stift- oder Linienwerkzeug einen Verlauf erzeugen.

Was mache ich falsch?
 
Die Linie verschwindet eigentlich nicht, sondern nimmt, sobald Read aktiviert ist, die Farbe des Events an. Wahrscheinlich ist die gewählte Eventfarbe bei dir der Farbe des Arbeitsbereichs zu ähnlich.
Im R und RW Modus kannst du dann auch mit dem normalen Objektauswahl-Werkzeug per einfachem Klick Automationspunkte setzen oder verschieben. (Evtl. das Raster dafür deaktivieren!)
Wenn du bei ausgeschalteter Automation die Linie anklickst, passiert gar nichts?
Bei mir aktiviert sich dann automatisch Read.
 
Die Linie verschwindet eigentlich nicht, sondern nimmt, sobald Read aktiviert ist, die Farbe des Events an. Wahrscheinlich ist die gewählte Eventfarbe bei dir der Farbe des Arbeitsbereichs zu ähnlich.

Bei mir ist aber leider tatsächlich so, dass sie verschwindet, unabhängig von der Farbe. Deshalb vermute ich ja, dass irgendetwas nicht stimmt...

Wenn du bei ausgeschalteter Automation die Linie anklickst, passiert gar nichts?
Bei mir aktiviert sich dann automatisch Read.

Ganz genau, es passiert gar nicht. Die Linie bleibt unberührt von den Klicks.
 
Das Einzige was mir einfällt, ist das vielleicht irgendwelche Einstellungen im Automationsfeld (F6) nicht korrekt sind. Deshalb frage ich mal so: Wie müssen denn die Einstellungen dort gesetzt sein, damit hinsichtlich des genannten Problems alles so funktioniert, wie es soll?
 
Ich habe es gerade mal ausprobiert.
Das von dir beschriebene Verhalten tritt bei mir auch auf, wenn in der Spur noch keine Automation vorhanden ist, oder auch kein Event an der Stelle vorhanden ist.
Wenn bereits an irgend einer Stelle ein Automationspunkt gesetzt ist verhält es sich hier so, wie vorhin von mir beschrieben.Die Linie wird auch nur als Verbindung der gesetzten Automationspunkte dargestellt, in den restlichen Bereichen der Spur verschwindet sie im Read-Modus. Das lässt sich bei Bedarf mit der Funktion "Lücken füllen" ändern.

Eigentlich kannst du im Automationsfeld keine weiteren Einstellungen vornehmen die dieses Verhalten beieinflussen würden....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es gerade mal ausprobiert.
Das von dier beschriebene Verhalten tritt bei mir auch auf, wenn in der Spur noch keine Automation vorhanden ist, oder auch kein Event an der Stelle vorhanden ist.

Das ist ja interessant!

Aber das vestehe ich dann nicht:Es gibt doch aber diverse YT-Tutorials, wo es genau so vorgemacht wird: In einer "jungfräulichen" Automationspur, in der die weiße durchgehende Linie sichtbar ist, wird einfach in die Linie geklickt und schon ist ein Automationspunkt gesetzt.
Z. B. hier bei ca. 1.30 Minute:
 
Das was der Typ im Video bei 1:30 macht, funktioniert bei mir grad auch nur manchmal und manchmal nicht. Ich verstehe im Moment auch nicht warum. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, Konfusion beseitigt.
Das funktioniert nur mit Automationsspuren die quasi eine Schalterfunktion (an/aus) steuern.
Mit einer Volumeautomation, wie im Video, geht's hier nicht.
 
Aha, danke. Aber vielleicht hast du ja einen Tipp, wie ich geschickter vorgehen kann als bisher:

Wenn ich z. B. eine Automation für Volumen schreiben möchte, mache ich es mir wahrscheinlich umständlicher als nötig. Ich möchte z. B. erst mal eine durchgehende Linie von -2 dB haben, dann mache ich folgendes:

1. W aktivieren (weiße Linie verschwindet)
2. Projekt klein zoomen, um von Anfang bis Ende einzeichnen zu können
3. Werkzeug auswählen (Stift oder Linie)
4. Linie von vorne bis hinten einzeichnen
5. Mit Zeiger alle Punkte die zwischen dem Anfangs- und dem Endpunkt liegen (wenn mit Stift eingezeichnet) auswählen, löschen
6. Anfangs- und Endpunkt auswählen
7. Strg + Klick = beide Punkte sind auf 0 db
8. In der Anzeige oben auf -2 dB herunterziehen

Puh-fertig.

Das geht vermutlich auch einfacher?
 
Wenn du diese Linie brauchst:
Im Automationsfeld >Fill >To End aktivieren und am Anfang des Tracks einen Automationspunkt auf den gewünschten Wert setzen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben