Ausufernde Festplattenbelastung

  • Ersteller JonnySun
  • Erstellt am
J

JonnySun

Gesperrter User
Registriert
05.11.05
Beiträge
2.328
Reaktionen
0
Punkte
2.435
Hallo,

habe ein Problem: Muss die Vocals leveln, sind um die 14 Spuren, alles andere ist gemuted. Aber irgendwann kommen regelmäßig Aussetzer und es stockt und holpert und läuft wieder ein paar Millisekunden. 8-/

Die Lastanzeige in Cubase zeigt auch, dass die Festplatte ziemlich ausgelastet ist.


Frage: Was kann man machen? Ich kann mich noch an eine Einstellmöglichkeit in früheren Cubase-Versionen erinnern, wo man die Audiopriorität gegenüber [g=32]Midi[/g] einstellen konnte. Finde die aber nicht mehr. :|

Wovon hängt es ab, wieviel Audiospuren gleichzeitig ohne Aussetzer laufen können?

Was kann man machen? Festplatte hat 7200 rpm, also Standard-Umdrehungsgeschwindigkeit.

Könnte man mit Defragmentieren der Partition das Problem beheben oder lindern?
 
JonnySun schrieb:

Wovon hängt es ab, wieviel Audiospuren gleichzeitig ohne Aussetzer laufen können?

Von der Grösse der Audiofiles (Stichwort: Streaming-Bandbreite). Diejenige wird v.a. durch die Samplerate beeinflusst. 96khz-Files sind verdammt big. Wenn du nicht mit 96Khz arbeitest, ist das Problem ein anderes.
 
Ist das System auf derselben Festplatte installiert, auf der du die Sounddateien hast? Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das nicht so gut ist.

Defragmentieren ist nie ein Fehler, probier das auf jeden Fall mal.

Hast Du die Vocals eventuell in einer Loop aufgenommen, um mehrere Takes hintereinander einzusingen? Das führt dann zu relativ großen Dateien, die Ärger machen können. Auch meine eigene Erfahrung (allerdings in Logic).

Gruß Stephan
 
Sowas sollte eigentlich erst bei viel mehr Spuren passieren.
Vielleicht ab 60-80 Spuren kann es schon mal ruckeln.

Ein Pentium2 mit 350 MHz hat keine Probleme mit 40 Audio-Spuren.

Mit Deinem PC stimmt generell irgendwas nicht.

System und Audiodaten (Audiospuren) können auf einer Platte sein.
Das hat keine Auswirkung.

Samples (Samplestreaming ) mußt Du dann mit der 2. Festplatte machen.

Selbstverständlich müssen die Festplatten jeweils als Master laufen :

Also:
Primary Master = System und Audiospuren - keine weiteren Partitionen !
Secondary Master = Samples/Samplestreaming - keine weiteren Partitionen !
Primary Slave = DVD-Laufwerk
Secondary Slave = DVD-Laufwerk

So sollten die Festplatten eines Audiorechners organisiert sein.

Eine Festplatte benötigt keine weiteren Partitionen.
 
Es kann durchaus sein, das deine Festplatte nicht im Ultra-DMA Modus läuft, dann ist die Datenübertragung nicht so prall.

Kannst du im Gerätemanager feststellen, was bei dir angezeigt wird?
 
Hallo an Alle,

isch abe gar keine zweite Festplatte ...
schulter.gif


Ich habe gerenderte Audio-Parts immer auf einer Audio-Partition abgespeichert. Die Partition, auf der Cubase mitsamt Pluggies drauf ist, nehme ich zum Rendern nicht. Ist auch nicht allzu viel Platz drauf.

Ich speichere selbstverständlich immer in 32-Bit-Floating-Point, alles 44.1 Khz-Betrieb.

Das mit dem DMA_Modus hatte ich schon mal im Visier; hab`auch schon mal gehört, dass sich das auch mal selbst Verstellen kann bei Installation neuer Hardware-Komponenten oder so.

Hab`noch mal nachgezählt: Sind plusminus 2 circa 55 Audiospuren. Die eigentlichen Audiodaten holt sich Cubase also von der Audio-Partition; in C:/ speichere ich gerendertes Zeugs wie gesagt nicht ab, dafür ist kein Platz.
ciao.gif
 
Mehrere Partitionen auf einer Platte kannst du in diesem Fall nicht mit mehreren Platten gleichsetzen, da im ersten Fall alle Daten auf einer Platte sind. Und die hat dann ganz schön zu tun.

Vereinfacht beschrieben:
Kopf positionieren und von Partition 1 etwas einlesen/schreiben
Kopf wieder neu positionieren auf Partition2, Sample einlesen
Kopf abermals zurück auf Partition1, weiterschreiben.....

Das kostet Zeit die bei zwei Platten nicht anfällt: Hier müssen die Köpfe nämlich nicht für jede der obigen Aktionen neu positioniert werden, die Köpfe der Platte können gleichzeitig bewegt werden, sind ja auch mechanisch unabhängig.

Schau dir mal an was der Gerätemanager für den jeweiligen Plattencontroller bez. DMA sagt: PIO, DMA, U-DMA etc.

Grüße
 
JonnySun schrieb:
Hallo an Alle,


[...]

Ich speichere selbstverständlich immer in 32-Bit-Floating-Point, alles 44.1 Khz-Betrieb.

[...]

Hab`noch mal nachgezählt: Sind plusminus 2 circa 55 Audiospuren. Die eigentlichen Audiodaten holt sich Cubase also von der Audio-Partition; in C:/ speichere ich gerendertes Zeugs wie gesagt nicht ab, dafür ist kein Platz.
ciao.gif

Hallo,

das scheint mir für ein nicht optimal eingestelltes System normal, dass die Festplatte bei 55 Spuren a 32 bit nicht mehr mitmacht. Das sind immerhin 10 MB/s! Greift dann irgend ein anderer Prozess noch auf die Platte zu, kann das schon mal eng werden. Warum nimmst Du 32-Bit-Floating-Point? Versuch es doch mal mit 24 bit, oder vielleicht sogar 16 bit.
Ich habe mal gehört, dass für HIP-HOP auch 8 bit reichen :).

MfG
Netco
 
Wie sähe denn ein optimal eingestelltes System aus? Habe im Gerätemanager geschaut und da scheint alles in Ordnung zu sein; gibt nur die Auswahl zwischen PIO und DMA bzw. U-DMA.

Hat wohl tatsächlich etwas mit der Datenmenge zu tun, die bewegt werden muss.

Dann bleibt mir nichts anderes übrig, als einige Files auf 16-Bit zu dithern. Angefangen mit den "unwichtigsten".

Wie ist das eigentlich mit gemuteten Spuren? Werden die auch ständig gestreamt?

Dann habe ich mir überlegt, da auch leere Passagen in den Parts Datenmenge verbraten, dass ich wohl zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte, wenn vor dem Export und Rendern bzw. Runterdithern das Audiofile in viele kleinere aufgespalten wird. Dann müsste ich mir von jedem Part vorher die Anfangszeiten notieren .. Damit die gerenderten Teilparts nach Import wieder an der richtigen Stelle stehen.

Mehrere Spuren auf ein File wäre auch möglich, nur ist das halt schon ziemlich endgültig, dazu müsste ich die Lautstärkeverhältnisse korrekt einpegeln, Pannings, Automationen etc. Nur komm`ich halt kaum dazu, weil halt die Audioausgabe oft aussetzt. Kinders, so kann i net arbeite .. ;)

Und noch eine Frage: Also ist es besser, immer zwei Festplatten im Rechner zu haben? Eine für Windows und Pluggies und die andere für Audiodaten/Files/gerendertes Zeugs und Sample-Librarys?
Angenommen, mein Rechner wäre USB 2.0 und Firewire-tauglich, würde dann für diesen Zweck (Audioplatte, von der auch Samples gestreamt werden) eine externe Festplatte oder eher eine interne gut sein`? Was meint Ihr?
gruebel.gif
 
hi,

kann nur eine Frage beantworten: Wenn Du regelmäßig mit Samples arbeitest (auch die Sample-Bibliotheken von dfh-s oder anderen Plugs mit eingeschlossen), ist es sinnvoll, eine HD nur für die Sample-Bibliotheken und 1 andere HD für Audiospuren zu verwenden.

So, der nächste, bitte. :)
 
Nönööönöhö. so nicht :D
 
Könnte man mit Defragmentieren der Partition das Problem beheben oder lindern?

*hüstel* *räusper* Ja! Das ist kein versprechen, aber defragmentieren sollte man grundsätzlich häufig als Recordler und es hat mir bei ähnlichen Problem auch schon merklich geholfen.

Grüße
Psyko
 
Bei mir hat`s aber nichts gebracht :D

Ich versuche es nun mit Runterrechnen auf 16-Bit; fange mit den "unwichtigsten" Spuren an und prüfe jedesmal, ob es sich gebessert hat.
Das vorherige Isolieren der tatsächlich spielenden Passagen und individuelle Lokalisieren mittels Locator-Punkten und Notieren der Anfangsstartzeiten spare ich mir erst mal. Ist mir zu aufwändig. Obwohl es verdammt noch mal Sinn machen würde ..

Weiß hier einer, ob auch gemutete Spuren die Festplatte beanspruchen? Ich vermutet = ja, denn sonst könnte man sie bei "PLAY"-Anweisung nicht sofort hören. Oder wie seht Ihr das?
 
Weiß hier einer, ob auch gemutete Spuren die Festplatte beanspruchen? Ich vermutet = ja, denn sonst könnte man sie bei "PLAY"-Anweisung nicht sofort hören. Oder wie seht Ihr das?

Das würde mich auch intereessieren! :)
 
Weiß hier einer, ob auch gemutete Spuren die Festplatte beanspruchen? Ich vermutet = ja, denn sonst könnte man sie bei "PLAY"-Anweisung nicht sofort hören. Oder wie seht Ihr das?

Zumindest ist es in fast allen Sequenzern so, dass die [g=77]VST[/g]-Effekte einer Spur aktiv sind, auch wenn sie gemutet ist.
Wenn du also 10 Gitarrenspuren mit Guitarsuite hast und davon 9 gemutet sind, ist deine CPU Belastung dennoch weit oben - weil die GuitarSuite Plugins trotz muten aktiv sind und ordentlich Ressourcen schlucken.


Zu dem Festplattenthema:

Die "7200 Umdrehungen" Aussage bringt dir 0,0 - so gut wie jede aktuelle Festplatte hat 7200 Umdrehungen. Das sind rein technische Angaben, die dir erstmal nicht sooo viel bringen.

Wie eine Platte "performt" ist ein gaaaanz anderes Thema. Da gibts sehr grosse Unterschiede und nicht umsonst geniessen Hersteller wie Samsung einen sehr guten Ruf auf dem Gebiet. Am Besten einfach zu Samsung greifen und fertig;)

Und wie Earl Gray sagt - ne separate Platte für die Audiodaten kann nicht schaden.

Wenn du alles auf einer Platte hast, hast du grundsätzlich ein Problem.
Auf deiner Systemplatte wird nämlich auch von Windows "geswappt". Swappen ist "Auslagerung auf der Festplatte wenn der Hauptspeicher nicht ausreicht".

Du könntest auch mal dein System für Audio optimieren und dir die Tuning Tips von www.musicxp.net reinziehen.

http://www.musicxp.net/tuning_tips.php


Jeden Punkt befolgen. Dann nochmal probieren und uns Meldung geben;)



Naja - langes Thema..........
 
um kurz das zweiplatten problem zu erläutern:
Der Lesekopf einer Festplatte muss immer hin und her springen, wenn die samples aus der Systemplatte geholt werden (zwischen samples und system). Das ist aber nur wichtig wenn systemdateien grade angesprochen werden.... Zwei Leseköpfe sind schneller

Ähnlich ist das mit einer zu stark fragmentierten Festplatte. Dann ist eine zu benuztende Datei in Fragmente unterteilt und man muss um sie vollständig einzulesen, mehrere Positionssprünge des Lesekopfes abwarten. (Auch erhöhte Belastung der Festplatte)

Allerdings ist auch nur dann ein Problem, wenn das System an seine Grenzen kommt. Zu viele Spuren, effekte, usw. - (Platz im RAM UND beanspruchung der CPU)
Das Problem ist wie immer das Arbeiten am Limit. Wenn das erreicht ist nützen nur maßgebliche Änderungen am System und genannte optimierungsmöglichkeiten, die aber weniger Auswirkung haben, vorrausgesetzt man hat alle strukturellen Abläufe in Cubase schon optimiert.


@gemutete Spuren:
was hilft, ist die einzelnen Effekte die auf einer Spur legen per "on/off"-knopf auszustellen erst dann sprechen sie nicht mehr die CPU an. Muten spaltet sie nciht von der CPU ab.
[g=32]midi[/g]-spuren bruachen immer ihren sampler im speicher - lösung evtl Freezen?
viele mini wavesegmente aneinander und evtl noch mit x-fades beansprcuhen auch die leistung, da hier immer eine neue datei oder position in der angesprochen werden muss. -> Lösung "re maustaste aus die objekte, Audio, Auswahl als Datei"
 
Mmh, ja dazu kann man nicht soviel sagen. Da müsste man erstmal deine Platte kennen ob sie vielleicht schon etwas betagt ist und wie die Datendurchsätze sind. Modernere Platten z.b. von Samsung liefern leicht über 50MB/s und durch den grossen internen Zwischenspeicher (z.B. 8MB) können auch mehrere Sektoren vorgehalten werden was dann Performancemässig recht viel bringt.

Aber im Grunde ist auf jedenfall eine eigene Platte für Audiodaten mehr als anzuraten. Alles auf der Systempartition ist nicht so optimal. Es reicht schon wenn die Auslagerungsdatei dort ist und du vielleicht nicht soviel RAM hast und die Platte ist am rödeln...

Defragmentieren hatte ja nicht den Erfolg wie du schreibst. Ist zwar ungewöhnlich das nach relativ wenig Spuren (14 waren es?) schon Ende ist aber der Flaschenhals ist anscheind ja da. Möglicherweise wirst du etwas an Hardware erneuern müssen. Irgendwelche einfachen Tuningsachen in der Form "irgendwo ein Häkchen machen und dann läufts" fallen mir da momentan nicht ein (UDMA Modus ist ja bereits aktiviert wie du schreibst).

Die günstige Variante wäre erstmal wenn du dir eine zweite Platte kaufst. Die kosten nicht die Welt und du musst ja nicht gleich eine 500GB Platte kaufen. Wenn du deine Audiofiles oder die Cubase-Projekte auf diese Platte legst könnte das schon die Lösung für dein Problem sein. So eine 200GB IDE-Platte (S-ATA hast du nicht?) kostet was um ca. 70€
 
"Wovon hängt es ab, wieviel Audiospuren gleichzeitig ohne Aussetzer laufen können?"

von der soundkarte und der CPU (und ausreichend RAM) hängt das alles eh mehr ab als von der Festplatte :) Denn es muss um erstmal die Samples zu ordern in ordentlicher geschwindigkeit verteilt und berechnet werden was passieren soll.
Und was bei der Festplatte dann das Problem macht ist die Zugriffszeit, nciht der Datendurchsatz.
 
Ja genau, die Zugriffszeit ist natürlich der wichtige Wert der eine Festplatte beschreibt (Zugriffzeit/Umdrehungen/Cache). Der Datendurchsatz basiert ja auch auf dem internen Cache des Betriebssystems, ist also mehr ein Anwendungswert der den kompletten Weg von der Platte bis zur Anwendung simuliert (lesen/schreiben). Wenn der Cache benutzt wird kann der Durchsatz leicht auf das 20-fache steigen ;) (Samsung Spinpoint ohne Cache: 53Mb/s mit Cache: 1243 MB/s)

Gab es nicht bei Cubase sogar mal ein Tool was die maximal möglichen Audiospuren ermittelt hat Aufgrund des Datendurchsatzes und der Samplesrate/Auflösung?
 

Ähnliche Themen

O
Antworten
18
Aufrufe
2K
OrlandoX
O
N
Antworten
3
Aufrufe
994
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben