Ausrichtung --- Messmikrofon

Faltac

Faltac

Registriert
20.12.09
Beiträge
6.474
Reaktionen
1.311
Punkte
11.185
Guten Tag zusammen,

Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem Messmikrofon von DBX.

Der Bassbereich wird zu laut dargestellt und dadurch in der Korrektureinstellung der Bass zu leise eingestellt.

Ich habe zwei Aussagen über die Ausrichtung von Messmikros gelesen.

Ich sage hier nicht welche ich benutzt habe.

Ich würde gerne eure neutrale Meinung zur Ausrichtung hören. Senkrecht oder Waagrecht?

Gruß Faltac!
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 349
mein Beyerdynamik sagt, ich soll nach oben halten.
 
bin mal gespannt auf weitere Antworten.

@Synthpark: danke schon mal!
 
Mikro hoch, Daumen hoch.
 
Ach das ist ja interessant, ich hoffe, ich habe es nicht falsch gemacht als ich selber gemessen habe neulich.

Ich hab´ mal gelesen, man soll es senkrecht aber über Kopf hängen also um 180 Grad gedreht wie in der in blau gezeigten Variante also nach unten zeigend, wegen irgendwelcher Druckstaus (oder so ähnlich) wenn ich mich richtig an das Stichwort erinnere, und ob das bei einer wirklich ganz echten Kugel wirklich einen riesen Unterschied macht, theoretisch sollte es keinen geben, ob senkrecht, senkrecht verkehrt herum senkrecht oder waagerecht, aber praktisch wohl doch irgendwie. Aber normal wird in Abbildungen und Beipackzetteln immer die Blaue Variante also Mikro nach oben, wie auch in der Abbildung mit dem blauen Kabel zu sehen, gezeigt. Weshalb ich das auch so gehandhabt habe. Bei meinen stand gar nichts dabei.
 
kommt drauf an auf welcher achse kalibriert wurde.

das weiß natürlich der hersteller bzw steht im kalibrierzertifikat.

ein gutes mikro ist auf beiden achsen kalibriert also es müssten dann 2 datein vorliegen.

lg
 
Das Thema hatten wir hier schonmal (kontrovers) diskutiert.
Auf alle Achsen kann man nicht gleichzeitig kalibrieren. Das geht nur bei einem idealen Druckempfänger und den gibts in der Praxis nicht. Je kleiner die Kapsel, desto idealer.
Freqgang d. Mikros wird eigentlich immer auf der 0° Achse, also frontal von vorne, gemessen. Ein nicht korrigierter DE hat dort immer einen höhenanstieg .

Ein theoretisch gerader Freqgang bei einem Mikrofon ist technisch kein problem, gilt aber halt immer nur für eine Achse... Jetzt sagt mal dem Schall er soll bitte keine Umwege gehen... ;)


Also: nicht den Kopf zerbrechen. Das gilt bei einer kleinen Kapsel nur für die hohen Höhen. Und die sind ja eher geschmacklich einzustufen als messtechnisch relevant...
Darunter ist jeder Druckempfänger immer perfekt kugelförmig. Für Messungen im relevanten Bereich ist es also eher unerheblich, wie ausgerichtet...
 
Hallo Zusammen,

danke für eure Beiträge.

Ich habe das darum So neutral geschrieben weil ich anfangs immer in der roten Postition von der Abhörbostition in Richtung der Monitore aufgestellt habe.

Ich habe dann auch gelesen dass ich am besten in der bauen also senkrechten Position messen soll.

Ich habe aber nun das Problem, dass dann bei jedem bekannten Stück dass ich mal zur Probe abspielte der Bass extrem fehlt.

So kann ich nicht mehr mischen. Dann kann ich fast besser ohne Korrektur mischen.

Ich hatte zuerst meinen Platz nach einer Umräumaktion neu eingestellt und dann später die Abhöre in einem Proberaum.

Beide Einstellungen wahren früher super und sind nach den letzten beiden Einstellungen nicht mehr zu gebrauchen.
smil451c5c936cc1f.gif



Das Mic. ist das DBX DriveRack RTA-M. Kann so ein Teil kaputt gehen?


Es kommt mir so vor, als ob der Bass zu stark wahrgenommen wird und wenn ich dann eine diesen Bass korregiere um eine Linie zu haben, fehlt er in der Wiedergabe.
 
Messung posten. Dann kann dir geholfen werden.
 
Wo misst du denn?
Vielleicht überlagern sich da ja gerade 2 Raummoden im Bass und du hast dort wo du misst dein Maximum.
 
@ dangerousben

ich habe bisher die einfache Freeware Carma von Audionet benutzt.

Das hat bis her auch immer gut funktioniert.

@Beatback

ich messe an der Abhörstelle, also Stuhl weg und das Mic in Ohrhöhe.

Bei mir sind das zwei Alesis M1 MKII Active mit einem vorgeschalteten DBX 2/31 EQ

Im Proberaum eines Freundes waren das vorher völlig überdimensionierte PA-Boxen und nun 2 YAMAHA abhörboxen mit einem Phonic-EQ davor.

Das Ergebniss klingt in allen Räumen und mit aller Hardware exakt gleich.

Ich habe nichts an der Vorgehensweise geändert.
smil469f7c20e1fdb.gif
 
Das Ergebniss klingt in allen Räumen und mit aller Hardware exakt gleich.

Nochmal kurz über den Satz nachdenken; exakt gleichen Klang bei unterschiedlichen Räumen mit unterschiedlichem Material halte ich für nicht möglich.

Was den anderen Post betrifft: Lad dir mal REW, lies den Workshop vom Bender und dann lass uns an deiner Messung teilhaben. Dazu bringt ne Skizze vom Raum auch was.
 
ich behaupte senkrechte aufstellung (blau). begründung hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diffusfeldentzerrung

das würde allerdings immer noch nicht die bassanhebung erklären...

werden die frequenzen im bassbereich gleichmäßig zu hoch dargestellt (shelving-ähnlich), oder eher nur einzelne bänder oder frequenzen?

sonst kann ich nur dangerousben zustimmen: messung posten.
 
@ dangerousben,
exakt gleichen Klang bei unterschiedlichen Räumen mit unterschiedlichem Material halte ich für nicht möglich.
Ja, ich meinte damit nur dass der dass der Fehler bei beiden nun gleich sch... klingt. Und vorher klang alles wie auch angestrebt, gut.

Ich hatte REW bisher vernachlässigt weil ich mit Carma bisher (für mich) immer ausreichende Ergebnisse erzielen konnte.

Für mich ist eher die Frage warum klappt es jetzt auf einmal nicht mehr.

Aber gut, die Geschichte ist mit REW ist ein freundluiches Angebot von euch ist dass nicht etwas zu genau für einen Hobbymusiker wie mich?
 
Denke nicht. das Tool ist gratis und supermächtig - wenn man sich damit befasst. Und wenn man sich mit dem richtig auseinandersetzt, was das Ding so alles kann, dann kann man ne Menge mitnehmen.
 
Ok,

ich weiss zwar nicht woran das liegt dass es nun nicht mehr klappt aber ich schau mir das mal an.

Falls aber nun was mit dem Mikrofon nicht in Ordnung ist, habe ich dann mit REW das gleiche Problem.
smil454280e3a8c80.gif
 
Da drückt meine Birne doch noch was raus: Dein Problem könnte daher rühren, das du die Messung falsch gewichtest. Ergo: A oder C? Wie misst du mit Carma?
 
Das lässt sich nicht einstellen und geht leider auch nicht aus dem Handbuch hervor.

Ich muss das Projekt nun sowiso erst mal auf Eis legen da ich in der nächsten Zeit nicht mer dazu komme.

Aber danke dir.
 
Senkrecht nach oben.
So steht es auch in Benders' REW-Workshop,sowie in 2 weiteren Büchern die ich gelesen habe.
 
Das ist genau der Punkt,

in der Carma-Anleitung seht ganz klar "nach vorne gerichtet"
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben