Ausnahmetalent oder nur Übung am Piano?

  • Ersteller Yaurith
  • Erstellt am
Ist zwar Off-Topic, aber ein beeindruckendes Beispiel zum Thema Geschwindigkeit:)

 
Das ist aber dem Zeitgeist geschuldet, weil man zu der Zeit keine wirklichen Emotionen in die Musik packte
Das stimmt nicht so ganz. Logisch hingen die meisten Komponisten am Tropf irgendeines Gönners und mussten machen, was der wollte. Aber Bach dreht an vielen Stellen nochmals eine aus meiner Sicht musikalische Überflüssigkeit ein, Hauptsache, sie ist kompliziert. Ich bin leider kein Programm-Sammler und kann das Stück nicht nennen, wo mir das im letzte Jahr besonders aufgefallen ist. Alle klatschten wie die Teufel, ich war echt angeödet und froh, das danach ein Stück von ... tja leider vergessen, Unbekannter Deutscher aus dem Anfang des vorherigen Jahrhunderts, kam.
 
Und aus absoluter Laiensicht (!) finde ich die Art des Spielens schwieriger bei dem Blondschopf, als bei der netten Martha, was wohl daran liegt das er mit der rechten Hand quasi so ganz nebenbei den Rythmus vorgibt und aus meiner Sicht heraus sehr zielsicher ist. Ist schwer für mich zu beschreiben, aber wo er am Anfang direkt den Wechsel startet, da ist dieser Wow-Faktor, allein wegen der Koordination der Hände ohne auch nur ansatzweise auf die Klaviatur zu schauen. Martha hingegen ist wesentlich fokusierter, muß sie wohl auch, aber das macht es halt auch weniger spektakulär, lach.


Das liegt glaube ich eher an Martha Argerich, die eine exorbitant gute Technik besitzt, sodaß vieles viel leichter aussieht, und wesentlich lockerer rüberkommt, als beim blonden Tastenheimer. Glaub mir, das Tchaikowsky Konzert ist wirklich sauschwer, wenn man mal von den ersten Takten absieht. Im MIttelteil gehts da so richtig ab. Der Wow-Faktor beim Blondschopf erschließt sich für mich gar nicht. Ein befreundeter Boogie&Blues Pianist spielt da ebenfalls deutlich besser. Der Blondschopft braucht auch nicht unbedingt auf die Tasten so zu schauen, wie Martha. Tonal ist das wie gesagt eher Hausmannskost, es ist ja eh immer das Gleiche, ein bisschen varriert.
 
Ich will jetzt nicht grundsätzlich gegen die Klassiker stänkern, schliesslich gehe ich gerne hier in die Musikhalle wenn dort grosse Orchester auftreten, aber schaue ich mir die Solisten an, sehe ich nur Technik. Auf einem wirklich hohen Niveau, keine Frage, aber ich finde manche "zeitgenössischen" 2-Akkord-Kompositionen gefühlsechter zwinker
Und steht auf dem Programm "Bach", würde ich lieber eine Wurst essen gehen. Ein langweiliger, hochpräziser Komponierroboter. Klassik ist "nur" eine Spielart der Musik, das vergessen viele, die sich schon fast unkritisch vor ihr verneigen.



Kann ich absolut nachvollziehen bzw. unterschreiben. Aber früher war auch nicht alles Gold was glänzt. In Zeiten von Lang Lang (bei welchem die Musik zu Kurz Kurz kommt, haha..) und David Garrett ist die Ausrichtung der klassischen Solokünstler auf rein technische Merkmale deutlich stärker in den Vordergrund getreten, denn auf musikalischen Ausdruck. Regt mich auch immer wieder auf ! Und auch auf CD Aufnahmen gibts so einiges , was ganz furchtbar ist. Man nehme nur mal Julia Fischers Einspielung der Bach-Violinkonzerte, und vergleiche diese mit Gidon Kremers Einspielung aus dem Jahre 1983 mit der Academy of St.Martin in the fields. Kremer rockt :) , während ich bei Fischer vor lauter Langeweile echt nen Anfall kriege. Martha Argerich kanns noch, das hat sie im Juli bei ihrem 75.Geburtstag in der Berliner Philharmonie gezeigt, auch Maria Joao Pires ist eine tolle Pianistin, und Elisabeth Leonskaya hat mich auch oft überzeugt.
 
@Rolleum

Danke dir, so kann ich das tatsächlich auch etwas besser nachvollziehen, denn der Variantenreichtum ist definitiv niedriger, ohne Zweifel.

Was mich auch etwas verunsichert hatte waren einige Kommentare unter seinen Videos, da wurde öfter auch mal von "Magic Fingers" gesprochen, was auf den ersten Blick ja dann auch so erscheinen mußte.

Schön das ich da jetzt etwas mehr weiß!
smil470009513826a.gif
 
@Can

Verstehe ich dich da richtig, es gibt Leute die so oder halt so ähnlich spielen können, die aber das musikalisch nicht nutzen können? Ich meine, wenn ich Stride Piano spielen könnte, dann muß man das irgendwie auch mal einsetzen können, denn nur zum Training oder gar zum Spaß macht das doch anscheinend keiner, vor allem weil ja genau diese Technik auch nicht allzu häufig auf hiesigen Bühnen gern gesehen ist, wie es scheint. Viele spielen halt "nur klassisch", da empfinde ich Stride Piano, auch wieder als Laie, irgendwie anstrengender, bzw. sogar herausfordernder. Und danke für die Tutorialvideos, so bekomme ich dann doch mal einen anderen Einblick in die Materie.

Gibt es in allen Musikstilen auf jedem Instrument, ja: Hervorragende Techniker, die unfassbar schnell und tight sind, weil es für sie wohl der Hauptansporn zum Musikmachen ist. Oft merkt man, wenn man sich damit etwas auseinandersetzt, dass es dann halt doch "nur" Technik ist: Die richtigen Töne, aber ohne Leben, ohne Dynamik oder (falls es improvisiert ist) ohne Kreativität. Ganz klar, wir reden hier von verschiedenen Ebenen: Handwerklich so spielen zu können ist definitiv auch erstmal ne Leistung. Aber wenn's da dann aufhört, finde ich's halt manchmal schade.
 
Das ist aber dem Zeitgeist geschuldet, weil man zu der Zeit keine wirklichen Emotionen in die Musik packte.

Das kann ich so nicht stehen lassen.
In der Zeit wurden Emotionen in einer anderen Art und Weise in die Musik gepackt.
Bei Bach war das (für mich) die Melodik oder genauer gesagt die Verarbeitung von Motiven.

Auch in heutiger Zeit gibt es (z.B. elektronische) Musik mit festen Formen und Regeln (Ablaufschema, Rhythmuspattern) denen man trotzdem nicht die Möglichkeit musikalischen Ausdrucks absprechen sollte.

Gerade bei der Reproduktion von Musik zählt natürlich auch die Fähigkeit des Interpreten, Emotionen zu integrieren.
Solange das Ziel heißt, den Minutenwalzer in 48 Sekunden zu jodeln, wird für Emotion wenig Platz sein.
Ähnliche Ziele setzen sich Bach-Interpreten leider auch zu oft.
Die Intentionen des Komponisten gehen leider verloren.

Genau das ist das Risiko der Virtuosität.
Womit wir wieder beim Anfangsthema sind: Virtuosität hat nichts mit Talent zu tun, sondern mit Arbeit und Training. Trotzdem hat Virtuosität das Potenzial, musikalisches Talent zu unterstützen.
Und musikalisches Talent hat das Potenzial, der Virtuosität einen Sinn zu geben.
 
  • Danke
Reaktionen: Can
@Can

Hätte nie gedacht das es anscheinend so einige gute "Handwerker" gibt, die dann ohne Herzblut dabei sind. Schade ist das dann auf jeden Fall, da bin ich auch voll bei dir. Erinnert mich irgendwie auch an das kleine Mädchen welches die verlorene Pianokarriere der Mutter nachholen soll, obwohl sie lieber was anderes machen wollte. Ohne Gefühl, Emotionen oder auch Liebe zur Musik wird man wohl auch zum Roboter, wenn man dann überhaupt die Chance hat es begreifen zu können. Danke für deine Statements!
 
Solange das Ziel heißt, den Minutenwalzer in 48 Sekunden zu jodeln, wird für Emotion wenig Platz sein.


Ist nach einem polnischen Dekret von 1912 ohnehin verboten, den Minutenwalzer kürzer zu spielen, als er tatsächlich ist ;-)


Gibt es in allen Musikstilen auf jedem Instrument, ja: Hervorragende Techniker, die unfassbar schnell und tight sind, weil es für sie wohl der Hauptansporn zum Musikmachen ist. Oft merkt man, wenn man sich damit etwas auseinandersetzt, dass es dann halt doch "nur" Technik ist: Die richtigen Töne, aber ohne Leben, ohne Dynamik oder (falls es improvisiert ist) ohne Kreativität. Ganz klar, wir reden hier von verschiedenen Ebenen: Handwerklich so spielen zu können ist definitiv auch erstmal ne Leistung. Aber wenn's da dann aufhört, finde ich's halt manchmal schade.


Was ich dann wieder toll finde, ist, wenn so ein Fingermagier mit den richtigen Musikern zusammen zur Hochform aufläuft. Das Album Slip of the tongue ist so ein Beispiel. Steve Vai mit Whitesnake zusammen macht einfach Spaß , und da ist die Brillanz auch musikalisch umgesetzt.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben