Ausgang beim Aufnehmen stumm schalten

  • Ersteller Lightnin
  • Erstellt am
L

Lightnin

Registriert
24.03.14
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
22
Hallo, ich habe eine Anfängerfrage zu Samplitude 11 Silver und finde in der erschlagend umfangreichen Bedienungsanleitung nach einer halben Stunde Lektüre keine Antwort. Wäre schön, wenn mir jemand Auskunft gäbe.

Wie ist Samplitude einzustellen, so daß während der Aufnahme kein Ausganssignal erzeugt wird, die Aufnahme danach aber abgehört werden kann, ohne daß es Änderungen bedarf?

Ich hatte diese Einstellung mal, bekomme es aber nicht mehr hin.
 
Quatsch geschrieben
 
Auf der aufzunehmenden Spur links einfach den Monitor Button ausschalten. (Lautsprecherzeichen)
Falls es dann immer noch nicht geht und du eine gekaufte Version hast (wovon ich ausgehe), kannst du die sehr gute Hotline-Nummer in Dresden anrufen und Herrn Meyr fragen.. Normale Telefonkosten.
 
Hallo schnudd,

danke für den Hinweis, aber Monitor und Lautstärke Button funktionieren bei mir nur beim Abspielen, nicht aber beim Aufnehmen. Ich möchte halt vermeiden, daß die Mikrofone während der Aufnahme das Ausganssignal, welches ja verzögert ist, mit aufnehmen.

Es gibt bei Aufnahmeoptionen unter Monitoringmodus die Möglichkeit, ein Häkchen bei "Abspielen während der Aufnahme" zu setzen. Dieses Häkchen ist nicht gesetzt.

Meine Version habe ich übrigens aus dem Sonderheft der Keys 2012, wo sie Gratis beilag.

Ich glaubte halt, es gäbe eine einfache Antwort.
 
ja wie nimmst du denn auf.

Also wenn du den Gesang aufnimmst, dann musst du schon dem Sänger das Signal auf einen Kopfhörer legen und den Master der Boxen stummschalten.
 
Hallo Slowhand73,

danke, das geht wohl generell in die richtige Richtung. Ich sollte mir die Bedienungsanleitung an einem Wochenende dazu mal ausgiebig durchlesen.

Überwiegend nehme ich eine Akustikgitarre auf ohne weitere Spuren dazu zu spielen. Ich möchte einfach nur, daß während der Aufnahme überhaupt kein Signal ausgegeben wird.

Kürzlich noch waren die Mikrofone nicht direkt als Ausgangssignal hörbar. So konnte ich aufnehmen und danach die Aufnahme abhören, ohne noch irgend etwas machen zu müssen. Dann kaufte ich einen neuen Rechner und muß seitdem immer das Knöpfchen beim Interface klicken.

Womöglich liegt das Problem gar nicht bei der DAW, sondern bei der Windows 7 Einstellung für das Interface? Die Mikrofone sind nämlich auch hörbar, wenn Samplitude nicht geöffnet ist. Das hatte ich bislang nicht bedacht. Und in Windows konnte ich das nicht, wie andere es im Netz beschreiben, konfigurieren.

Beim Hersteller des Interfaces (Safire 6) scheint das Problem bekannt zu sein, die dortigen Hinweise halfen mir aber auch nicht weiter.

Jedenfalls bin ich damit wohl wirklich im falschen Forum... Sorry!
 
Ich habe es herausbekommen.

Für die gewünschte Einstellung mußte ich bei Samplitude anstatt des ASIO Treibers MME verwenden. Erst danach konnte ich im Window 7 Mixer, der über den Lautstärkebutton erreichbar ist, den Eingang vom Interface "stumm" stellen.

In dieser Einstellung wird das Signal der Mikrofone nicht sofort als Ausgangssignal ausgegeben, man hört also nichts. Aber man kann mit Samplitude aufnehmen und dann die Aufnahme abhören, ohne noch irgend etwas machen zu müssen.
 
das ist aber auch nicht die optimale Lösung. da würde ich eher Kopfhörer aufsetzen und die Lautsprecher aus machen...
 
Hallo Chris Speed,

für einen Recordingprofi ist meine Methode womöglich abzulehnen.

Für meine Zwecke scheint dies aber erst mal die beste Lösung zu sein. Ich höre doch meine akustische Gitarre beim Spielen. Wozu soll ich dann noch umständlich Kopfhörer einsetzen? Der große Vorteil des ASIO Treibers besteht offenbar darin, geringe Latenzen zu ermöglichen. Diese sind für mich aber nicht wichtig, da ich mich beim Aufnehmen nicht an einem Ausganssignal orientieren muß?

Ich habe nun Voreinstellungen, welche es mir in Samplitude ermöglichen, mit einem Klick eine Zweispuraufnahme mit zwei getrennten Eingangssignalen zu starten. Mit einem weiteren Klick kann ich diese dann abhören. Da die Masteringeffekte auch voreingestellt sind, habe ich in der Regel ohne Aufwand schon mal eine einigermaßen klingende Aufnahme. Einfacher geht es nicht.

Richtig gute Aufnahmen bedürfen wohl trotzdem einer Nachbearbeitung. Da stehe ich aber noch am Anfang.

Schade finde ich allerdings, das der ASIO Treiber diese Anwendung nicht zulässt.
 
Hallo Saurus,

ja, aber meine Einstellung steht einer Verwendung des Metronoms nicht entgegen. Bei meiner jetzigen Einstellung bekomme ich ausschließlich das Metronom auf den Kophörer, ohne die Eingangssignale der Mikrofone. Bei Verwendung des ASIO Treibers wären die Mikrofonsignale beigemischt.
 
Hallo Chris Speed,

für einen Recordingprofi ist meine Methode womöglich abzulehnen.

Für meine Zwecke scheint dies aber erst mal die beste Lösung zu sein. Ich höre doch meine akustische Gitarre beim Spielen. Wozu soll ich dann noch umständlich Kopfhörer einsetzen? Der große Vorteil des ASIO Treibers besteht offenbar darin, geringe Latenzen zu ermöglichen. Diese sind für mich aber nicht wichtig, da ich mich beim Aufnehmen nicht an einem Ausganssignal orientieren muß?

Ich habe nun Voreinstellungen, welche es mir in Samplitude ermöglichen, mit einem Klick eine Zweispuraufnahme mit zwei getrennten Eingangssignalen zu starten. Mit einem weiteren Klick kann ich diese dann abhören. Da die Masteringeffekte auch voreingestellt sind, habe ich in der Regel ohne Aufwand schon mal eine einigermaßen klingende Aufnahme. Einfacher geht es nicht.

Richtig gute Aufnahmen bedürfen wohl trotzdem einer Nachbearbeitung. Da stehe ich aber noch am Anfang.

Schade finde ich allerdings, das der ASIO Treiber diese Anwendung nicht zulässt.

Na, wenn du damit klar kommst, ist doch alles super:) Das wichtigste ist der eigene Work Flow. Also, Weiter machen!
 
Hallo, ich habe eine Anfängerfrage zu Samplitude 11 Silver und finde in der erschlagend umfangreichen Bedienungsanleitung nach einer halben Stunde Lektüre keine Antwort. Wäre schön, wenn mir jemand Auskunft gäbe.

Wie ist Samplitude einzustellen, so daß während der Aufnahme kein Ausganssignal erzeugt wird, die Aufnahme danach aber abgehört werden kann, ohne daß es Änderungen bedarf?
Ich hatte diese Einstellung mal, bekomme es aber nicht mehr hin.


Hallo !

Bei Wiedergabe oben in der Leiste draufklicken, dann kommst Du zu Aufnahme Optionen.

Dann macht Du oben rechts bei Abspielen während der Aufnahme ein Häckchen oder nicht.

LG Cherry50
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 283
Alles schick, danke für die Antworten!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
20K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben