"Aufsteigende Becken" programmieren?

  • Ersteller Nagelbalsam
  • Erstellt am
N

Nagelbalsam

Registriert
04.02.14
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen,
noch recht neu hier habe ich gleich die nächste Frage.

Da ich selbst kein Drummer bin, fehlt mir schon der richtige Begriff. Ihr kennt das doch sicher, dass Drummer am Ende von Songs oft sehr schnell auf die Crash-Becken hauen. Dadurch ergibt sich dieser aufsteigende Ton/Klang.
Wenn ich das in EZDrummer von Toontrack versuche (ganz viele Midi Noten hintereinander) klingt das furchtbar.

Kann mir jemand sagen wie das programmiert wird? Und ganz allgemein wie man Drums realistisch hinbekommt?
 
Unterschiedliche Anschlagsstärken (Velocity) der einzelnen Schläge halt mit ansteigender Tendenz.

Fachbegriff hab ich jetzt auch nicht parat. Vllt. Crash-Roll oder Becken-Crescendo ;-)
 
jop so heißt das: http://de.wikipedia.org/wiki/Wirbel_(Spieltechnik)

du musst halt drauf achten, dass beim start des neuen samples das zuvor angespielte nicht aufhört. und mehr als 32tel oder 64tel noten würd ich nich nehmen, vielleicht sogar nur 16tel, je nachdem wie schnell dein song ist.
und wie gesagt: mit ganz kleiner velocity anfangen
 
Ok, das mit der Anschlagstärke muss ich mal probieren. Bisher habe ich halt einfach mal voll Kanne draufgehalten :D
 
Ich weiß nicht, ob EZDrummer das hat, aber "Roll" ist bei Superior eine eigene Artikulation und kann mit der entsprechenden MIDI-Note ausgelöst werden. Ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf, welches Mapping es ist, müsste man mal schauen.

Wenn man es mit einem "normalen" Becken-Sample programmieren will, muss man sich einfach nur klarmachen, wie ein Drummer einen Wirbel spielt. Das ist in dem o.g. Link gut beschrieben. Das muss man dann mit der Velocity nachbauen, der Rebound ist schwächer als der originäre Anschlag, daher muss die Velocity hier auch niedriger liegen als beim ersten Anschlag der jeweiligen Hand. Das ganze dann aber insgesamt in der Velocity zunehmend.

Liest sich komplizierter, als es tatsächlich ist ;)
 
wobei man das meiner meinung sogar programmieren bekommen sollte ohne den rebound nachzuahmen...
viele drummer spielen so einen becken-wirbel auch garnicht mit rebound glaube ich, sondern einfach nur schnell draufhauend
 
Ich bekomme zudem die besten Ergebnisse, wenn ich nicht nur die Velocity ansteigen lasse, sondern diese auch noch nicht-linear ansteigen lasse, zudem hilft es enorm nicht all zu exakt die einzelne Schläge im Timing zu platzieren.
 
"cymbal swell" u. ä. googeln und samples nutzen ist weniger Arbeit und klingt natürlicher :)
 
kannst es auch mal mit nem reverse effekt versuchen .
ist nicht ganz das was du meisnt, ist aber auch ein schön klingender Effekt , einfach ein Crash-sample rückwärts abspielen lassen. am besten ein langes sample oder vorher noch ne ordentliche hallfahne draufpacken.

So Reverse Sachen werden bei elektronischer Musik gerne für so aufbauende Sachen verwendet.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben