aufnehmen mit 2 mics?

E

enmu

Registriert
15.04.09
Beiträge
86
Reaktionen
1
Punkte
132
Ich habe ein Fame mic,der charakteristisch eher die höhen aufnimmt und ein akg mic, der eher im tieferen bereich bei der aufnahme liegt. Kann man einen besseren Sound erzioelen,wenn man die beiden miteinander kombinieren würde? Das jemand also gleichzeitg in 2 Mics aufnimmt.

Ist es allgemein zu empfhelem mit 2 Mics vocals aufzunehmen?
 
enmu schrieb:
Ich habe ein Fame mic,der charakteristisch eher die höhen aufnimmt und ein akg mic, der eher im tieferen bereich bei der aufnahme liegt.

Kannst du uns mal sagen was da fuer Mikros waeren?

Kann man einen besseren Sound erzioelen,wenn man die beiden miteinander kombinieren würde? Das jemand also gleichzeitg in 2 Mics aufnimmt.

Eventuell ja (da wart ich erst mal ab was fuer Mikros das sind) aber nicht bei Gesang.

Ist es allgemein zu empfhelem mit 2 Mics vocals aufzunehmen?

Eher nicht.
 
und warum wäre es bei vocals nicht zu empfehlen=?
 
Weil Vocals nie stereo sind.. es sei denn Du nimmst nen Chor auf. Und 2 Mics für eine Stimme bring auch nix, um nen anderen Klang hinzubekommen nimmst nen EQ.
 
Kammfilter.

Was fuer Mikros verwendest du?

Ich hab´s nicht verstanden...
 
Bei Schallquellen, die eine fixe Position haben (Gitarrenbox o.ä.), bietet es sich an, mit mehreren Mics aufzunehmen. Bei Gesang ist das keine gute Idee, da sich der Sänger ja ständig (wenn auch nur minimal) bewegt. Dadurch verändert sich zwangsläufig den Abstand der beiden Mics zur Schallquelle, was zu Phasenproblemen (Kammfilter) führt, sobald man die beiden Spuren mono zusammenführt.
 
@enmu.

Gesang mit zwei Mikrofonen aufnehmen?

Warum nicht?

Allerdings gibt es da einige Randbedingungen zu beachten.

Die Sänger sollten den Ton treffen können und die nötige Ausbildung haben um auch ohne technische Hilfsmittel einen Saal beschallen zu können. Es wäre ein Fehler, bei diesen Sänger/innen die Stimme anschließend in der Nachbearbeitung fett zu machen. Deren Stimmen sind schon von Natur aus fett genug. Deren Stimmen sind meist so fett, da können dann die (meist gleichen und extrem hochwertigen) Mikrofone nebeneinander stehen.


So wie ich Dich verstehe hast Du aber anderes als die "klassische Version" im Sinn.

Du möchtest die Vorteile von zwei unterschiedlichen Mikrofonen vereinen und die Nachteile der zusammenspielenden Mikrofonen eliminieren.

Auch das geht in gewissen Grenzen.

Man kann mit mehreren Mikrofonen ein anderes [g=116]Mikrofon[/g] nachbilden. Hauptgedanke ist zuerst gewesen aus einer Kugel und einer Achtercharakteristik z.B. eine Nierencharakteristik zu erzeugen.

Siehe auch: Vergleich zweier Mikrofone mit extern umschaltbarer Richtcharakteristik

(Das rechte [g=116]Mikrofon[/g] in der Abbildung, mit der Kugelkapsel und der Achterkapsel)
gemini_twin.jpg


Wenn man jetzt diesen Gedanken weiter verfolgt, kann man, wenn man nicht nur die Verhältnisse der beiden Mikrofone als ganzes zusammenmischt, sondern bestimmte Bereiche mit Hochpass und Tiefpassfiltern geschickt manipuliert, gezielt gewünschte Aufnahmeergebnisse erzielen.

Somit ist es dann mit diesem Mix möglich bestimmte Aspekte von Klängen hervorzuheben und unerwünschte Geräusche besser auszublenden, in dem man die Stärken und die Schwächen von Mikrofonen miteinander kombiniert und/oder gegeneinander ausspielt.

Einige spezialisierte Hersteller bieten dafür auch Produkte an. Allerdings für Filmton und entsprechend preiswert.

In Deinem Fall könnte das bedeuten das Du nicht zu nah ins [g=116]Mikrofon[/g] einsingen oder einsprechen läßt und die beiden Mikrofone untereinander (nicht nebeneinander) positionierst (vorausgesetzt, das der/die Sänger/in keine Hüpfaktionen vor dem [g=116]Mikrofon[/g] veranstaltet).

Solltest Du diesen Vorschlag umgesetzt haben, so berichte uns doch bitte von Deinen Erfahrungen.
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
7
Aufrufe
658
psinnovation
P
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben