Aufnahmeraum ausmessen? Vorschläge für Standorte Akustischer Elemente gesucht!

piego

piego

Registriert
01.01.04
Beiträge
151
Reaktionen
1
Punkte
200
Hallo,

wir haben unseren potenziellen Aufnahmeraum auf die Größe umgebaut, die maximal möglich war. Jetzt überlegen wir, welche Schritte als nächstes sinnvoll wären. D.h.:

1. Wie soll der Raum klingen??? Was ist optimal?
2. Welche Art Fußboden?
3. Wie den Raum ausmessen. Messmikrofon, gute Boxen und Rme Interface sind vorhanden. Aber wie bestimme ich z.B. ob ein Drumset gut klingt. Denn der Abhörraum hat einen "sweet point" welchen man bestimmen kann, jedoch ist fraglich wo der beim Drumset liegt.
4. Sind bestimmte Stellen von Anfang an für bestimmte akustische Elemente vorbehalten? Wenn Ja Wo und Was.
5. Was davon könnte man mit einem Budget von ca. 5000 € erreichen?

Es handelt sich bei den Wänden um Backsteinwände welche im Raum gänzlich mit Trockenbauwänden, befüllt mit 14er(cm) Steinwolle und abgedeckt mit Gipskarton, umbaut wurden.
Wir haben zwei Wände sowie die Decke rausgerissen und den Dachstuhl ebenfalls mit 14er Steinwolle und Gipsplatten ausgebaut.
Momentan (wird sich aber vermutlich noch ändern) hängen bis zu einer Höhe von 2m, 10er Noppenschaumplatten, welche ausreichend zur Verfügung stehen.
Von der alten Decke sind nur noch die Balken übrig welche nicht enfernt werden können, da diese eine Zugankerfunktion der Hausstatik übernehmen.
Zur Zeit hat der Raum ein "langeskurzes" ca. 1 bis 1,5 sek langes Delay.

Was meint ihr zu den genannten Problemen?

Ich lese seit ich an unserem Studio baue in diesem Forum und habe echt oft nützlich Hinweise erhalten und viel weiterführendes gefunden. Deshalb Danke schon Jetzt. Der Piego

Hier ein paar einfache 3D-Bilder damit ihr wisst worum es geht und man sichs besser vorstellen kann.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    14 KB · Aufrufe: 163
  • grundris_profil.jpg
    grundris_profil.jpg
    12,3 KB · Aufrufe: 204
  • grundris.jpg
    grundris.jpg
    14,7 KB · Aufrufe: 148
  • 6.jpg
    6.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 154
  • 5.jpg
    5.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 156
  • 4.jpg
    4.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 145
  • 3.jpg
    3.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 157
  • 2.jpg
    2.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 153
Na gut, beim Fußboden wird es wohl Holz werden. D.h. Parkett oder Dielen, denn das sieht nicht nur gut aus sondern klingt wohl auch ganz gut.
Aber wie ich das Ausmessen des Raums angehe? Ich weiß es nicht.
 
Bei so einem Raum würde ich mir nen Akustiker kommen lassen. Das kostet zwar n zehntel vom Budget aber dafür wisst ihr hinterher wo die Moden sind und wie ihr wo dämpfen müsst.

Fußboden könnt ihr auch Laminat legen, dass sieht aus wie Parkett und ist billiger. Klangtechnisch würde ich nichts anderes reinmachen (und optisch auch nicht ;))

Evtl mal bei John Sayers reinschauen www.johnlsayers.com

Da gibts Leute die sich mit so ner Größe auskennen und wirklich gute Tipps geben können
 
Danke Bens für die Antwort.

Denkst du wirklich ein Akustiker ist so billig? Gut 500 € sind schon viel aber doch nicht für so eine spez. Arbeit, Oder?
Ich würd es schon gern selber erstmal versuchen und dann wenn ich nicht weiter komme solche prof. Hilfe in Anspruch nehmen.
Allerdings wird mir wohl nicht viel übrig bleiben als gleich einen Profi zu bestellen, wenn ich schon im Ansatz nicht weiß wie ran zu gehen richtig wäre.

Aber Danke Dir für den Link, da gibt es schöne "Anleitungen" zum Bau oder zur Beschaffenheit versch. akustischer Elemente.
 
"Dieses Forum erinnert an ein Jurastudium.- lol und grins"
Tausend Meinungen und man weiß nich was die herrschende ist und wenn ob man ihr trauen kann. Aber es gibt doch unglaublich viele Impulse.
Deshalb:
Hier wird sich gelegentlich "gestritten" ob man gleich einen Akustiker einbezieht oder alles auch selber gut hinbekommt. Das für mich beste Argument einen Akustiker zu beauftragen ist wohl, dass man beim"drauf los bauen und messen" sehr viel Zeit und Geld in den Sand setzen kann.
Also werd ich wohl doch mal Angebote solcher Firmen einholen auch wenn das best. was anderes ist als sich ne Küche bei IKEA zusammen zu stellen.
Unser Studio befindet sich in Sachsen Anhalt(lacht nur:)), d.h. 20 km von Leipzig, 35 km von Halle und 65 km von Jena entfernt. Kennt jemand Akustiker die zum einen in der Nähe und zum Anderen zu empfehlen sind?
Gibt es noch andere Vorstellungen wieviel man für so eine Fachkraft bezahlt?
Danke Piego
 
Der BenS hat die deinen Monolog ja sowieso schon versaut, also kann ich meinen Senf auch noch dazugeben:

– kann ein schöner Raum werden.
– hol dir einen Akustiker zur Beratung. Machen kannst du ja selbst und vielleicht auch schrittweise, aber so Leute bringen durch Erfahrung Ideen mit, die du wahrscheinlich nicht hast.
– Leg nicht mal den Boden, bevor du mit dem Fachmann gesprochen hast. Du ahnst ja nicht, wie es unter Studioböden aussieht ...
– Laminat halte ich für Scheiße. Am Klang von Wohnräumen merkt man schon beim reinlaufen, ob da Laminat oder Holz liegt. Ist vielleicht mein privates Problem – die Laminatindustrie ist der Meinung, das Zeug ist dufte – aber es klingt nach Glas und Plastik.
– Sachsen-Anhalt? Arme Socke.

zu deinen Fragen:
1.) Gut. Optimal ist es, wenn der Raum gut klingt
Okay, ich weiß: Klugscheißer. Gut bedeutet: keine Flatterechoes, kein aufschaukeln von bestimmten Frequenzen, lebendig aber nicht nervös. Ob ein Raum heller oder dunkler klingt ist unerheblich für die Qualität und Geschmackssache. Wenn das euer einziger Raum ist versuch in die neutrale Richtung zu kommen.
2.) Holz. Siehe oben. partiell Teppich. Am besten zum schieben und wegräumen – also nicht verkleben.
3.) Messen kann dein Akustiker. Wo das Schlagzeug dann steht, kann sich von Produktion zu Produktion ändern. Es gibt nicht lustigeres als Erwachsene Menschen, die todernst mit einer [g=149]Snare[/g] und einem Stand-Tom langsam zentimeterweise klopfend durch einen Aufnahmeraum gehen.
4.) Die Ecken sind traditioneller Startpunkt für [g=118]Bass[/g]-Traps. Ansonsten ist alles möglich.
5.) Der Akustiker und etwa zwei Drittel des Bodens.
Im DIY-Verfahren kriegst du den vielleicht sogar fertig.


Frank
 
Frag doch mla den frankye oder im Allgemeinen die Leute von audioworkshop.de, die sind nicht nur Partner dieser Seite sondern haben auch Kontakte und Infos zu solchen Dingen.

Bezügl. Laminat: Optisch finde ich nen Holzboden einfach schöner als Teppich, ob das Laminat ist oder Parkett ist da erstmal Wurst. Bei mir kommt dann natürlich der Preis ins Spiel, wenn ich das Geld hätte würde ich auch überall Parkett verlegen.
Akustisch kommts drauf an was im restlichen Raum gemacht wird. IdR ist es aber nicht unbedingt von Vorteil nen dicken Teppich auf den Boden zu legen, wenn der restl Raum komplett bedämpft ist...
 
Danke für die Meinungen und Tips!

Herrn Bertram anzurufen ist eine Möglichkeit. Mal sehen was der dann spricht. Ich habe im Audiodienstleistungsbereich des Forums eigentlich auch ein passendes Thema gefunden: "Hilfe und Tips zum Umbau!"
Lande ich da auch bei Herrn Bertram oder steckt da jemand anderes dahinter.
Antwortet bitte nicht, ich soll ne Mail hinschreiben und werd es dann erfahren.
Zum "Monolog": Stimmt schon, hoffe es störte nicht*

Cu der Piego und nen schönen Tag noch.
 
Hallo,

nachdem ich nun ewig nicht mehr online war, dacht ich mir mal ein paar Fotos und nicht nur 3D Bilder reinzustellen. Habt nen schönen Tag und SCHLAND!
-Nur ein Spaß. Cu
 

Anhänge

  • DSC00080klein.jpg
    DSC00080klein.jpg
    18 KB · Aufrufe: 167
  • DSC00083klein.jpg
    DSC00083klein.jpg
    16,4 KB · Aufrufe: 141
  • DSC00082klein.jpg
    DSC00082klein.jpg
    19,3 KB · Aufrufe: 159
  • DSC00081klein.jpg
    DSC00081klein.jpg
    92,9 KB · Aufrufe: 152
  • regie_klein.jpg
    regie_klein.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 168
  • DSC00071_klein.jpg
    DSC00071_klein.jpg
    16,1 KB · Aufrufe: 135
bei dem ganzen noppenschaum stell ich mal ne vermutung auf: du hast keinen akustiker zu rate gezogen...
 
dasselbe wollt ich auch gerade posten :D

lg
flox
 
sagen wir es so:

wir haben quasi umgebaut und decke, wände rausgerissen. Der Schaum is noch aus der Zeit unseres ersten Baus, also ca 5 Jahre her. Der Schaum is noch drinnen, da es ohne diesen schlecht aussieht wegen der kleber rückstände-wenn wieder mal zeit ist, kommt das noch weg.
Da aber im gesamten Dachteil und an 1 1/2 Wänden kein Schaum ist, jedenfalls in dem Aufnahmeraum, ist es echt nicht muffig im Klang.
In der Regie ist auch weniger Schaum als vorher, nur in der hälfte des Raums, in der die Boxen stehen.
Ende: Ja wir haben noch niemanden zu Rate gezogen da wir gut zu tun hatten die Wände und die Decke wegzureisen, aber Hilfe wird nötig sein.
Cu
 

Anhänge

  • live_room_roof_view_panorama_alt_zusammen Kopie.jpg
    live_room_roof_view_panorama_alt_zusammen Kopie.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 162
Hier mal die erste "Fremdproduktion" nach dem Umbau.
Nicht vergessen: DIE ERSTEN Beiden Lieder
CU




Cool - Meinungen find ich immer Gut
Deshlab schon mal Danke auch wegen dem Schaum-Kommentar
 
hope erinnert mich klanglich an david bowie oder beatles zeug... ist das absichtlich so vintage getrimmt oder ists eher nebenbei passiert :D

lg
flox
 
Ja es sollte Beatles mäßig werden. Aber ich find es müsste mehr Charakter der Schlaginstrumente übrig bleiben. meine beiden "Kollegen"haben das mit dem Musiker gemacht und fanden es so OK. Auch gut - wie sie wollen.
Bei nomad stört mich die unsauber gespielte git - und bei mir knallen die höhen unschön.
Cu

Interessanter finde ich die Frage, ob du die Noppen irgendwie "raushörst" oder so?- wenn du weißt wie ich das meine.
 
GEile TRacks... so lassen... :) Und das Studio hat auch was... *g*
 
Wow, die Stimme klingt bei Hope wie auf alten Cat Stevens Aufnahmen. Gefällt mir gut.
 
danke, die stimme (und anderes) sind mit nem Microtech Gefell gemacht. UM oder M weiß ich jetzt gar nicht.
Cu Piego
Danke
 

Anhänge

  • studio_lang_2008_maerz_zusammen_alt Kopiedesktop.jpg
    studio_lang_2008_maerz_zusammen_alt Kopiedesktop.jpg
    54 KB · Aufrufe: 194
  • DSC01894.jpg
    DSC01894.jpg
    573,1 KB · Aufrufe: 140
  • DSC01896.jpg
    DSC01896.jpg
    555,3 KB · Aufrufe: 160
danke, die stimme (und anderes) sind mit nem Microtech Gefell gemacht. UM oder M weiß ich jetzt gar nicht.

schau mal nach welches... ich hab auch die um70 bzw. m71 kapseln - kantig aber sehr nett :)

lg
flox
 

Ähnliche Themen

benni77
Antworten
11
Aufrufe
2K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Verunstaltungstechniker
Antworten
2
Aufrufe
1K
rocking.xmas.man
R

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben