
piego
- Registriert
- 01.01.04
- Beiträge
- 151
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 200
Hallo,
wir haben unseren potenziellen Aufnahmeraum auf die Größe umgebaut, die maximal möglich war. Jetzt überlegen wir, welche Schritte als nächstes sinnvoll wären. D.h.:
1. Wie soll der Raum klingen??? Was ist optimal?
2. Welche Art Fußboden?
3. Wie den Raum ausmessen. Messmikrofon, gute Boxen und Rme Interface sind vorhanden. Aber wie bestimme ich z.B. ob ein Drumset gut klingt. Denn der Abhörraum hat einen "sweet point" welchen man bestimmen kann, jedoch ist fraglich wo der beim Drumset liegt.
4. Sind bestimmte Stellen von Anfang an für bestimmte akustische Elemente vorbehalten? Wenn Ja Wo und Was.
5. Was davon könnte man mit einem Budget von ca. 5000 € erreichen?
Es handelt sich bei den Wänden um Backsteinwände welche im Raum gänzlich mit Trockenbauwänden, befüllt mit 14er(cm) Steinwolle und abgedeckt mit Gipskarton, umbaut wurden.
Wir haben zwei Wände sowie die Decke rausgerissen und den Dachstuhl ebenfalls mit 14er Steinwolle und Gipsplatten ausgebaut.
Momentan (wird sich aber vermutlich noch ändern) hängen bis zu einer Höhe von 2m, 10er Noppenschaumplatten, welche ausreichend zur Verfügung stehen.
Von der alten Decke sind nur noch die Balken übrig welche nicht enfernt werden können, da diese eine Zugankerfunktion der Hausstatik übernehmen.
Zur Zeit hat der Raum ein "langeskurzes" ca. 1 bis 1,5 sek langes Delay.
Was meint ihr zu den genannten Problemen?
Ich lese seit ich an unserem Studio baue in diesem Forum und habe echt oft nützlich Hinweise erhalten und viel weiterführendes gefunden. Deshalb Danke schon Jetzt. Der Piego
Hier ein paar einfache 3D-Bilder damit ihr wisst worum es geht und man sichs besser vorstellen kann.
wir haben unseren potenziellen Aufnahmeraum auf die Größe umgebaut, die maximal möglich war. Jetzt überlegen wir, welche Schritte als nächstes sinnvoll wären. D.h.:
1. Wie soll der Raum klingen??? Was ist optimal?
2. Welche Art Fußboden?
3. Wie den Raum ausmessen. Messmikrofon, gute Boxen und Rme Interface sind vorhanden. Aber wie bestimme ich z.B. ob ein Drumset gut klingt. Denn der Abhörraum hat einen "sweet point" welchen man bestimmen kann, jedoch ist fraglich wo der beim Drumset liegt.
4. Sind bestimmte Stellen von Anfang an für bestimmte akustische Elemente vorbehalten? Wenn Ja Wo und Was.
5. Was davon könnte man mit einem Budget von ca. 5000 € erreichen?
Es handelt sich bei den Wänden um Backsteinwände welche im Raum gänzlich mit Trockenbauwänden, befüllt mit 14er(cm) Steinwolle und abgedeckt mit Gipskarton, umbaut wurden.
Wir haben zwei Wände sowie die Decke rausgerissen und den Dachstuhl ebenfalls mit 14er Steinwolle und Gipsplatten ausgebaut.
Momentan (wird sich aber vermutlich noch ändern) hängen bis zu einer Höhe von 2m, 10er Noppenschaumplatten, welche ausreichend zur Verfügung stehen.
Von der alten Decke sind nur noch die Balken übrig welche nicht enfernt werden können, da diese eine Zugankerfunktion der Hausstatik übernehmen.
Zur Zeit hat der Raum ein "langeskurzes" ca. 1 bis 1,5 sek langes Delay.
Was meint ihr zu den genannten Problemen?
Ich lese seit ich an unserem Studio baue in diesem Forum und habe echt oft nützlich Hinweise erhalten und viel weiterführendes gefunden. Deshalb Danke schon Jetzt. Der Piego
Hier ein paar einfache 3D-Bilder damit ihr wisst worum es geht und man sichs besser vorstellen kann.