Aufnahmen mit 96khz

  • Ersteller vorherrschaft
  • Erstellt am
@flying_eagle.

flying_eagle schrieb:
Och, Leute - doch nicht schon wieder eine Grundsatzdiskussion. Es gibt hier mehrere, ziemlich umfangreiche Diskussionen, die auf der einen Seite von findigen Usern mit mathematischen Belegen dokumentiert wurden, welche auf der anderen Seite immer wieder von "Esoterikern" terminiert wurden...

Wer ein andere Meinung als das Homerecording Redaktionsmitglied hat ist ein Esoteriker?

flying_eagle schrieb:
Ja, es ist so, dass ich ein Signal um so genauer vorliegen habe, desto genauer ich es abtaste! Aber die Tatsache, dass ich mein Signal etwa 10 Mal so genau abtasten kann, wie ein Mensch es hört, bringt mir nix, wenn ich den Kompressor besch... eiden eingestellt habe und eine pumpende Base-Drum habe! Seht das ganze doch Mal im Zusammenhang! Früher hat man analog aufgenommen - das ist im Gegensatz zu heutiger Technik bei gleicher Equipment-Klasse (!) messtechnisch schlechter. Ist die Musik deshalb schlechter?

Warum werden hier mehrere Themen miteinander verschwurbelt?

Was hat die Abtastrate mit bescheidenen eingestellten Kompressoren zu tun? Könntest Du Dir eventuell vorstellen, das man die Kompressoren so eingestellt hat wie man es benötigt, oder gar wegläßt?
Dieser Einwand kann doch nur als weiterer unglücklicher Diffamierungsversuch gewertet werden.

Redliche Diskussionskultur ist das nicht.

Zu Analog vs. Digital.

Du willst doch wohl hoffentlich nicht einen üblichen MP3-Recorder (Marantz PMD-660) mit einem Sony TC-D5 Pro vergleichen (oder einem alten Nagra Analogrecorder)? Nicht immer ist das Speichermedium des Recorders dafür verantwortlich ob die Qualität stimmt.

Was hat die Musik mit dem Aufnahmemedium zu tun?

flying_eagle schrieb:
Was bringt mir ein 24bit-[g=60]Wandler[/g], wenn die untersten 6-7 bit eh nur Rauschen sind?

Das habe ich so noch nicht beobachtet ...

flying_eagle schrieb:
Was bringt mir eine Samplingfrequenz von 192 kHz, wenn ich ein Kabel mit einer Kapazität von 800 pF oder mehr habe und der Frequenzgang meines Mikros aufgrund von stehenden Wellen im Raum bei 2 kHz eine Art Mariannengraben hat???

Du vermengst wieder zwei völlig verschiedene Themen miteinander.

Und:
Nicht alle [g=79]Homerecordler[/g] müssen so verkorkste [g=116]Mikrofon[/g] haben wie Du sie hast.
 
:)
 

Anhänge

  • bassdrum.jpg
    bassdrum.jpg
    16,1 KB · Aufrufe: 71
@Subpeter :D haha
 
Liebe Machiko,
Warum werden hier mehrere Themen miteinander verschwurbelt?
Ganz einfach: Um zu zeigen, dass man nicht immer nur alles isoliert betrachten kann. Viele hier sind "kHz-Wahn" dermaßen gepackt, dass sie fast nur noch Auflösung und Samplingrate betrachten - ohne sich mal um die eigentliche Aufnahme zu kümmern und sich da Mühe zu geben.

Du willst doch wohl hoffentlich nicht einen üblichen MP3-Recorder (Marantz PMD-660) mit einem Sony TC-D5 Pro vergleichen (oder einem alten Nagra Analogrecorder)?
Deshalb schrieb ich auch:
bei gleicher Equipment-Klasse (!)
Die beiden packe ich sicherlich nicht in eine Klasse!

Nicht alle [g=79]Homerecordler[/g] müssen so verkorkste [g=116]Mikrofon[/g] haben wie Du sie hast.
Thema Diffamierung... Wer diffamiert hier wen? Es gibt hier Leute, die stetig alles gesagte anzweifeln (auf Teufel komm raus) - wenn du dich da von mir mit in diese Gruppe gepackt fühlst, tut mir das leid. Es war aber nicht gegen dich persönlich gerichtet!
De facto hat aber ein HR-Mitglied (ich glaube, es war Stelzbock) einen Beweis vollzogen, dass keine unendlich hohe Samplingrate nötig ist, um ein Signal ordentlich wiederzugeben.

Es gibt sicherlich Leute (auch hier bei HR), deren Equipment und Fähigkeiten so gut sind, dass sich langsam die Frage stellt, ob nun 44,1 oder 88,2 kHz - aber die sollten sich im Bestfall auch nicht angesprochen fühlen.
 
...und am schluss solcher threads stellt sich dann heraus, dass der threadersteller ein alesis io2 und ein sm57 sein eigen nennt (nichts die beiden, ihr wisst schon, wie ich es meine...) :-D
 
@flying_eagle.

flying_eagle schrieb:
Ganz einfach: Um zu zeigen, dass man nicht immer nur alles isoliert betrachten kann. Viele hier sind "kHz-Wahn" dermaßen gepackt, dass sie fast nur noch Auflösung und Samplingrate betrachten - ohne sich mal um die eigentliche Aufnahme zu kümmern und sich da Mühe zu geben.

Aber grade die Samplingrate muß isoliert betrachtet werden.

flying_eagle schrieb:
Die beiden packe ich sicherlich nicht in eine Klasse!

Warum nicht?
Also für mich bilden die schon eine Klasse ab.

Zusatzfeatures wie mein Fostex oder ein anderen größeren Fieldrecorder bieteten ja diese Geräte nicht ... und das der Preis vom Sony so hoch ist liegt daran, das er beliebt ist und nicht mehr hergestellt wird.

flying_eagle schrieb:
Thema Diffamierung... Wer diffamiert hier wen? Es gibt hier Leute, die stetig alles gesagte anzweifeln (auf Teufel komm raus) - wenn du dich da von mir mit in diese Gruppe gepackt fühlst, tut mir das leid. Es war aber nicht gegen dich persönlich gerichtet!
De facto hat aber ein HR-Mitglied (ich glaube, es war Stelzbock) einen Beweis vollzogen, dass keine unendlich hohe Samplingrate nötig ist, um ein Signal ordentlich wiederzugeben.

Höy, es war auch zu verlockend. ;)

Ok, entschuldigung. ;)

Das mit der unendlich hohen Samplingrate hat auch meines Wissens nach niemand behauptet. Es ging bislang meines Wissens darum, um wie viel höher die Samplingrate gegenüber der höchst abzubildenen [g=349]Frequenz[/g] sein sollte. Das ist ein elementarer Unterschied.

flying_eagle schrieb:
Es gibt sicherlich Leute (auch hier bei HR), deren Equipment und Fähigkeiten so gut sind, dass sich langsam die Frage stellt, ob nun 44,1 oder 88,2 kHz - aber die sollten sich im Bestfall auch nicht angesprochen fühlen.

Bei einer prinzipiellen Betrachtungsweise?
 
Machiko, man kann sicherlich solch Grundsatzdiskussion führen - ich bin auch gerne für Diskussionen zu haben. Aber in diesem Fall sollte man doch einfach die Fünfe gerade lassen, denn man hilft einem Einsteiger (so scheint mir der Threadsteller) nicht, in dem man theoretische Grundsatzdiskussionen führt. Nur darum geht es mir.

Ok, entschuldigung.
Angenommen.

Das mit der unendlich hohen Samplingrate hat auch meines Wissens nach niemand behauptet. Es ging bislang meines Wissens darum, um wie viel höher die Samplingrate gegenüber der höchst abzubildenen [g=349]Frequenz[/g] sein sollte.
Ich habe das Stilmittel "Übertreibung" angewandt. Nächstes Mal markiere ich das! ;)

flying_eagle
 
So wie ich alles in den letzten Jahren und Monaten aufgeschnappt und verarbeitet habe, gibt die Bitrate den Dynamikumfang an (dt. "mögliche Lautstärke") und die kHz (wie nennt man die denn?) geben an / legen fest wieviele Frequenzen verarbeitet und gespeichert werden, grob vereinfacht.

Rein zahlenmäßig ist es also durchaus schon so: je höher die Zahl, desto besser das Signal.
Aber leider spielt die Qualität der [g=60]Wandler[/g] bzw der Soundkarte an sich eine entscheidende Rolle, denn 96kHz sind nicht 96kHz, und wie ich mitbekommen habe sind 24bit nicht gleich 24bit.

Wenn deine Soundkarte also aus einem renommierten Haus stammt, preislich nicht weniger als im mittleren dreistelligen Bereich zuhause ist und du für irgendwelche höchst anspruchsvollen Medien aufnehmen musst, dann rate ich dir zweifellos zu 24bit oder höher, genauso mit 96kHz.

Wenn du allerdings eine eher normale und finanziell weniger aufwändige Recordingkarte hast und "nur" für eine [g=420]CD[/g] oder mp3-Downloads aufnimmst, dann sind 44,1-48kHz und 16bit vollkommen ausreichend, zu 24bit würde ich allerdings immer raten. Wieso ich das tue kannste hier irgendwo anders im Forum herausfinden, hab den Thread aber jetzt leider nicht im Kopf. ;)

Sollte irgendwas davon nicht der Wahrheit entsprechen, dann liegts nur an meiner Unwissenheit und nicht an üblen Absichten, man möge mich also korrigieren. :)
 
1.)
basedrum? oh mann. das lese ich hier so oft. die idee ist nicht schlecht, von wegen basis. aber nein, liebe leute es heißt:

BASSDRUM

2.) warum einigen wir uns hier nicht endlich alle auf folgendes:

sind hohe abtastraten, -frequenzen besser als kleinere. ja (denke ich)!

steht der rechen-, speicheraufwand in irgendeinem verhältnis im bereich homerecording: NEIN!
 
basedrum? oh mann. das lese ich hier so oft. die idee ist nicht schlecht, von wegen basis. aber nein, liebe leute...
#

basedrum (könnten wir vielleicht bitte ein dictionary lookup für das haben? :-D ) ist dann eben eher sowas wie LuftGitarre ;-)

zu 2.,
bin ich komplett snailsoft's meinung 44/24; mehr muss zu hause wirklich nicht sein.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben