Aufnahme in Kirche (nicht soo hallig, wie man meinen könnte)

rago

rago

Registriert
10.01.03
Beiträge
240
Reaktionen
0
Punkte
278
Hallo,

tja, nu isses soweit, meine Tochter hat ihren ersten Gesangs Gig. (Der Papi is aufgeregter als sie..)

Es ist ein "Musical" in einer Kirche. Der Gesang und auch der Chor werden abgenommen und dann in die Kirche gepustet.

Ich würde das ganze gerne mitschneiden (lassen) und hätte hier gerne Tipps, wie man das am besten macht.

Meine erste Idee war: zwei Funkmics leihen, positionieren und dann direkt (bzw. durch Mixer) in den Rechner. Dann hätte man auch die Athmosphäre der Kirche drauf bzw. Publikum. Ich denke, das wird ziemlich abgehen (!)

Das ganze direkt aus dem Mischer aufzunehmen und sofort auf zwei Spuren zu mischen, hört sich immer so "tot" an...

Irgendwelche Vorschläge bzgl. Vorgehensweise, Hardware, (Papa´s)-Lampenfieber...?

Thanx!

bye, Rago
 
Hast du die Chance mehrere Spuren aus dem Mischpult zu bekommen?
 
möglicherweise schon, müßte ich checken, aber ich habe bislang keine Möglichkeit, mehr als Stereo aufzunehmen...
 
Wenn du irgend wie die Möglichkeit hast würde ich dir vorschlagen, zwei Stereo Signale aufzunehmen. Einmal die Stereosumme des Mischpults. Da sich das ziemlich trocken und steril anhört, würde ich vorschlagen noch zwei Saal Mikros zu platzieren. Am besten direkt neben die PA und aufs Publikum gerichtet. HyperNieren Miks denke ich sind am besten für sowas geeignet. Später kannst du dan das Ergebnis bequem am PC zusammen Mischen und das Musical durch das Jubelnde Publikum richtig in Szene setzen :-D
 
was ich noch vergessen hatte:

Zum Gesang und Chor kommt noch ein Playback, das dann natürlich auch im Mischpult zu dem gesang gemischt wird. Die Kids sind unverstärkt schon ganz schön laut, so daß ich denke, daß dann das Signal von den Overheads für den Chor nicht ausreicht...

Was für Mic´s gibts, was für ein Funksystem, was gibt es dabei zu beachten (Batterielaufzeit, Sendefrequenz usw..)
Kondenser, Dynamische, welche Characteristik...?

Fragen Fragen...

Danke!

bye, rago
 
Nun, idealerweise hättest du das Playback, den Chor und die Ambience auf einzelnen Spuren. Wenn das nicht geht, dann würde ich auch mit nur einem Stereopaar das ganz abnehmen.

Wenn ich mir das so bildlich vorstelle, wie eine klassische Kirche aufgebaut ist, dann würde ich im Mittelgang bei der vordersten Bankreihe mit einer XY-Platzierung aufnehmen.

Allerdings würde ich die Finger von Funkmikros weglassen. Zwei gute Kondensatormikros mit Nierencharakterisik wären ganz gut geeignet (ich persönlich habe einen Chor schon öfter mit den SHURE KSM137 aufgenommen).

Besten Gruß
 
meinst Du mit "XY-Platzierung" die sogenannte "Seite/Mitte-Aufnahme"?
Also Stereo von einem Punkt aus...

Warum keine Funkmics? Ist immer schwierig mit dem Kabelsalat in den Sitzreihen...

Danke.

bye, Rago
 
Hallo nochmal,

...sind grad´so schön viele online...

vielleicht kann das jemand nochmal erklären?

THANX!

bye, Rago
 
Nein, XY ist was anderes wie MS.

MS ist Mitte-Seite. Das Mittensiganl wird mit einer Kugel oder nach vorne gerichtete Niere gemacht, das Seitensignal mit einer quer liegenden Achtercharakteristik. Dann habe ich das Mitten und Seitensignal. Durch Matrizierung bekomme ich dann erst das linke und rechte Signa.

XY dahingegen wird mit zwei Nieren oder Supernieren gemacht (ich würde für Deinen Fall Niere empfehlen). Die Mikros werden so platziert, dass die Kapsel direkt übereinander liegen. Das eine Mikro zeigt dann nach links, das andere nach rechts. Der Winkelversatz liegt irgendwo zwischen 120° und 60°.
Über Stereophonie sind komplette Bücher geschieben worden ... aber vielleicht wurde es mit deiser Erläuterung etwas klarer.

Viel Erfolg!
 
... ach ja Funk-Miks ....

Klar, wenn Das nicht die super aufnahme werden soll, dann ist gegen Funkmiks nichts einzuwenden.

Die Frage ist natürlich auch, worauf Du aufzeichnen willst. Wenn Dein Aufnahmegerät keinen Mic Eingang hat, dann sind Funkmics die einfachere Wahl. Wenn Dein Eingang allerdings Mic mir Phantomspannung liefert ist doch der Aufwand mit den Kabeln schneller ....

Wie schon Erwähnt - ich würde auf alle Fälle zu Kondensatormics greifen.

Gruß jms
 
Hallo

Fangen wir mal ganz am Anfang an:
Du kannst nur Stereo aufnehmen, aber leider reicht das für so ein Projekt nicht aus...!!! Ausser Du machst es ganz rudimentär. Mit einem Kanal nimmst Du die Summe vom Mischpult auf und der andere Kanal ein Raummikro. Mit einigen Effekten (StereoHall, StereoDelay) bekommst Du das schon schön Stereo hin. Achte aber darauf, dass der Schall eine gewisse Zeit braucht um von den Lautsprechern in Dein Raummik zu gelangen. Dies musste gegebenenfalls in Kompi korrigieren. Als Raumik würde ich ein Kugel-Kondensermik nehmen...!!!

Wenn Du mehr als nur 2 Spuren aufnehmen kannst, kannst Du auch ganz anderes Zeugs machen.

Mit guten Effekten, kannst Du aber tote Aufnahmen gut beleben, nur ist halt das Publikum nicht sonderlich laut zu hören, wenn Du das Signal nur vom Mixer nimmst...

Hat's geholfen...???
 
Hallo!

Also Stereo reicht schon aus, denn wer will schon das Publikum drauf haben? Vor allem, wenn es auf alten, knarzenden Kirchbänken sitzt. Wer schon einmal einen Flügel oder ein Klavier abgenommen hat, weiß, wie störend ein etwas lauter Stuhl/Hocker/was auch immer sein kann.

Und ansonsten geht das auch mit Chor und Solist. Wenn es natürlich klingen soll und der Raum zudem noch gut klingt, dann geht so ziemlich alles NUR mit einem Stereo-Mikro. Am besten du informierst dich einfach über die verschiedenen Stereoverfahren (AB, XY, MS) und das drumherum (z.B. Hallradius, Positionierung).

Steremikrophonie ist ein ganz feines Ding und keineswegs nicht ausreichend! Manches muß man manchmal eben stützen (hier vielleicht die Solistin, je nachdem wie natürlich sie zum Schluß im Verhältnis zum Chor sein soll). Beim Schlagzeug wäre es zum Beispiel die Base und das Ding klingt (bei gutenm Raum & gutem Set).

Ach ja, Funk-Mikros würde ich auch komplett sein lassen. Besonders in Verbindung mit Akkus sind die ein Greul (Anfälligkeit!).

Gruß, Greguki-Chan.
 
Hey DANKE!

klasse, ihr seid wirklich klasse...muß man auch ma sagen!

Nochwas zur Erklärung:

Also das Ding findet im Rahmen einer sogenannten "Kinderbibelwoche" statt, die bei uns von einer Menge sehr engagierter Leute gemacht wird.
Das Musical wurde schonmal produziert und liegt als CD vor, einmal mit Gesang und auch als Karaoke Version, recht fett und gut produziert, nicht so "kirchentypisch, wie ich es noch aus sogenannten "Jugendgottesdiensten" kenne.
Fettes Lob an dieser Stelle mal an die Verantwortlichen!!!
Muß dazu sagen, daß ich kein Kirchenfan bin, eher im Gegenteil.
ohh, ich schweife ab...
Zum Thema:

Ds mit den "toten" Aufnahmen kenne ich sonst bei Rockgigs, da wird dann ein Cassetti an´s Pult gehäng und gut/schlecht ist, klingt einfach scheiße. Zum Thema knarzende Kirchenbänke vermute ich mal, daß es wirklich richtig abgehen wird, da die Eltern/Freunde der Kinder, die singen, tanzen ja alle die Cd´s x-mal gehört haben und warscheinlich mitmachen werden (hoffe ich jedenfalls).

Ist bei Funkmics auch der Ton sooo schlecht, oder nur das Problrem mit der Anfälligkeit?

Vielleicht kann ich ja auch einen Compi mit ner MultKarte leihen, mit 8 Kanälen würde ich ja auf jeden Fall hinkommen, und wenn die Stimmung nicht gut ist, wird halt ein wenig Scooter Gejubel reingemischt ;-)


Sorry für das Geschwaller, aber mein DSL Anschluß funzt, jaja er funzt, harharhar hey, GEIL.
oohps..


Danke nochmal an @lle!

bye, Rago
 
Hi,

bei guten Funkstrecken gibt es kaum Unterschiede zwischen Kabel / ohne Kabel ABER:

Für eine Aufnahme (gerade "nur" stereo mit 2 Mikrofonen) würde ich unbedingt Kondesatormikes nehmen - und da wird es mit der Funkstrecke schon ein bisserl schwieriger. Bühnen- Gesangsmikrofone sind für (gerade) Stereo-Aufnahmen eher ungeeignet - unabhängig davon, ob es Kondenser oder dynamische sind. Bühnenmikes haben wegen des Nahbesprechungseffektes (werden ja meist mit - fast - Lippenkontakt besungen) ein Bassabschwächung - die ist für die Aufnahme wohl eher nicht erwünscht.

Ich würde das ganze Geschehen - als einfachste und nicht ideale Lösung - mit 2 Kleinmembranen (wenn sie gekauft werden müssen: Geheimtipp: MXL 603 S - gibts jetzt auch in Deutschland beim Musik Service) entweder ORTF (110-Grad- Winkel der Kapseln zueinander - 17 cm Abstand - Nierencharakteristik) oder AB (beide Mikes parallel ausgerichtet - Abstand je nach Größe und Entfernung des "Klangkörpers" 17 - 50 cm - und idealerweise Kugelcharakteristik) verkabelt abnehmen.

Will man das via Funkstrecke machen, bleiben nur Anlagen mit Aufstecksender, die Phantomspeisung liefern (Sennheiser z.B., die günstigeren AKG z.B. nicht) oder battriebetriebene Konsenser mit Aufstecksender, was die Auswahl der Mikrofone wiederum einschränkt (z.B. Røde NT3, AKG C1000)

Das Mikrofonstativ steht ja sowieso - wieso also nicht Kabel sauber verlegen (Gaffa - besser Gaffer (!) - Tape ist ja nicht sooo teuer) - vielleicht liegt ja für die verwendete Anlage auch ein Multicore, auf dem noch 2 Kanäle frei sind, auf die Du zugreifen kannst bzw. darfst)

Viel Erfolg jedenfalls wünscht

Günter
 
Hi!
Ich denke, der Aufwand , Kabel zu verlegen ist gerechtfertigt - die Qualität ist besser (bis zu hundert Meter sollten für sauber symmetrierte Signale kein Problem darstellen). Abgesehen von den schon genannten Problemen mit Funkmiks (Akku, unhandliche Abmessungen - die Sendeantennen der Mikros sollten nicht zu dicht nebeneinander platziert sein) kommt noch die geringe Empfindlickeit (weil ja in erster linie für direkte Abnahme gedacht) hinzu. Außerdem muss man die Funkmikros erstmal haben zumal es für eoine richtige Stereoabnahme zwei geliche Modelle sein müssen. Wenn man zum Verleiher geht, dürften zwei hochwertige Kondensatormikrofone plus Kabel immernoch billiger sein, als Funkmiks.
Es gibt allerdings noch eine Möglichkeit der Mehrspuraufnahme: Sich irgendwo zwei digitale Rekorder besorgen (zB. DAT oder MD) und dann Pultsignal und Mikros getrennt aufnehmen. Anschließend beides nacheinander in den PC-überspielen (möglichst mit den gleichen Geräten, wie für die Aufnahme verwendet) und dann in einer Mehrspursoftware die Spuren übereinanderlegen. Das ist aber Fummelkram, da man sich an der Wellenform genau orientieren muss. Eventuell laufen die Signale aufgrund geringer Gerätetoleranzen mit der Zeit etwas auseinander (desahlb verbieten sich analoge Aufnahmen wie Cassette), man muss dann öfters mal einen Schnitt machen und neu anpassen.
Zugegeben das ganze ist zwar eine absolute Notlösung, geht aber und ist besser als nur 2 Spuren.
Zur Mikroaufstellung:
wenn der Chor kaum über die ANlage verstärkt wird, und die hauptsächlich das Playback wiedergibt, sit es besser die Mikros aus dem Zuschauerraum auf die Bühne zu richten. Am besten etwas näher an den Chor ran, damit die Sprachverständlichkeit gewährt ist und nicht zuviel Hall drauf kommt. Was das Verfahren angeht, bn ich ja Fan von ORTF (wurde in anderer Antwort beschrieben) weil das mehr Räumlcihkeit hat als XY .
XY heist die Mikros werden übereinander angeordnet in einem Winkel von 90 Grad zueinander.
Für die Funkmikros ist das wegen des Antennenabstandes vieleicht günstiger.
Was oft falsch gemacht wird, ist, das Mikro so aufzustellen, dass das linke und rechte auf die außenseiten des Chores zielt.
Der ideale Aufnahmebereich bei XY beträgt 180 Grad und das bedeutet das, Das Mikro schon sehr nahe am Chor stehen muss. Bei ORTF ist der Aufnahmebereich kleiner auch wenn die Mikros 110 Grad versatz zueinander haben.
(Die Details zur Theorie stehen in den erwähnten Büchern, aber guck unbedingt mal bei www.schoeps.de nach, da kann man sich auch vieles Wissenswerte runterladen!)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben