audio quantisieren bei drums

Registriert
28.11.06
Beiträge
1.945
Reaktionen
12
Punkte
2.094
moin,

ich hab mich letztens mal der funktion bedient um bassdrums zu [g=206]quantisieren[/g].
ich fand das tool recht umständlich, da man sehr viel noch per hand machen muss.
wie z.b.:
- hitpoints setzen oder löschen
- selber die samples verschieben, da cubase sie komplett daneben gesetzt hat
ich habe diverse einstellungen in dem quantisierungsmenu vorgenommen, aber zufriedenstellend war es nicht.

dann würde ich auch gerne wissen ob man die quantisierung gleichzeitig auf mehrere spuren parallel anwenden kann. z.b. kick und overheads...
das wäre doch recht sinnvoll!

wenn ihr wollt, kann ich euch auch die audiodateine im unquantisierten zustand geben...zum selber probieren
 
Oveheads [g=206]quantisieren[/g]? Au... das dürfte schwer werden. Das ist doch eine koplette MIschung aus allen Möglichen, sich überlappenden Signalen. Das bekomst du NIE hin ohne dass die Qualität derbe drunter leidet.
Ich habe das mal mit meinem Cajon probiert, das ist ja sozusagen immer nur ein Schlag gleichzeitig und selbst da fängt der Sound schnell an zu "kriseln" wenn man es übertreibt.
Die paar Schläge, die ich nicht ganz auf dem Beat war, habe ich dann lieber manuell verschoben. Aber das geht natürlich nicht, wenn Becken dabei sind.
 
also meine quote mit diesem audio quant ist auch bescheiden !

im prinzip kannst du ja nen disco drums rein und kriegst nen funk groove raus !

in der praxis sieht das aber so aus das von 100 versuchen bei mir bislang 99 verworfen wurde weil ich nicht da hinkam wo ich hinwollte !

hab dann ehrgeiz gehabt und mich mal solange damit beschäftigt also nen 4 takte loop rumgeschraubt !

also ehrlich nach 3 std hats kein spass mehr gemacht und es war schon gut aber immer nochnicht das was ich suchte !

in 3std hät ichs auch noch 100mal einfach selber spielen können, will sagen die funktion ist nicht effectiv genug für mich !

alternativ hab ich dann diese methode gewählt mit kontakt 2 den beatslice !

dann den [g=32]midi[/g] export und in das [g=32]midi[/g] den groove !
ok ist vieleicht auch umständlich aber immerhin komm ich jetz dahin wo ich wollte
und insgesamt hab ich ein gutes ergebniss unter 1STD basteln,was auch noch spass macht
es darf ja auch mal was verschoben werden !

lol

bin mal gespannt was die anderen berichten !

LG Frank :)
 
Beim Schlagzeug entweder alle Spuren miteinander [g=206]quantisieren[/g] oder gar nicht.

Mit Einzelspuren geht das nie.
 
@wolfgang
"miteinander", du meinst also bei allen spuren die hitpoints setzen und dann [g=206]quantisieren[/g]. gibt es eine mgl.keit das man die hipoints auf andere spuren mit überträgt??? also nur einmal die hipoints setzen und dann auf die anderen spuren auch anwenden. ansonsten muss man ja unheimlich aufpassen, das die hitpoints genau richtig bei jeder spur sitzen...
 
Da ich in Protools arbeite kann ich dir nicht sagen wie das mit den Hitpoints geht aber schau dir mal das Video von Globo an dann weisst du was ich mein.

Es muessen alle Spuren an allen Stellen gleichzeitig geschnitten und versetzt werden damit z.B. die [g=149]Snare[/g] mit den OH "mitwandert" sonst quantisierst du die [g=149]Snare[/g] aber die Uebersprechung in den OH bleiben an ihrem Platz und damit bekommst du einen Flam.
 
genau das ist ja das problem!
ich hab das video angesehen, ganz logisch wie das bei protools funktioniert...ich hab cubase4 und finde eine solche mgl.keit wie in protools nicht. ich werd aber nochmal ein bischen suchen...vllt hat jemand anders ja lust mitzusuchen.

ich glaub ich kauf mir protools...
 
soundguy schrieb:
ich glaub ich kauf mir protools...

Ist bestimmt nicht die schlechteste Entscheidung.
Aber die Teuerste.
 
ICH HAB`S endlich geschafft mit cubase die drums zu [g=206]quantisieren[/g]...
mit hilfe dieser anleitung und ein wenig rumprobieren, hat es geklappt.

www.soundguy.de/ebay/text.txt

und das ganze ohne timestretch...dadurch klingt es viel natürlicher
 
Wer soll denn das lesen ??
 
Als nächstes lernen wir Text [g=206]quantisieren[/g] :D

... aber trotzdem THX für die Anleitung.

Könnte ev. sogar nützlich sein.
 
@fmo

ICH hab´s verstanden. es ist doch ganz einfach und nachvollziehbar beschrieben. wenn du willst übersetz ich dir das.

ich hab mehrere arten zum [g=206]quantisieren[/g] ausprobiert, das ist die einzige zufriedenstellende...und deshalb die anleitung, die ich in einem englischen forum gefunden hab.
 
Moin.

Markieren, Einmal Strg C drücken, Word oder andere Textverarbeitung öffnen, Strg V und voila: liest sich prima. Is doch kein Problem...

@ soundguy:

Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, das online zu stellen... Ich habe da auch schon seit längerem nach einer einfachen Methode gesucht; dies könnte sie sein.

LG,

Tomstein.
 
so, jetzt hab ich mir wegen fmo die mühe gemacht das mal halbwegs zu übersetzen und zu kürzen.
ich hab bis jetzt erst erfahrung mit einem doublebassdrum drummer gemacht. es hat ein wenig gedauert, alle einstellungen genau zu präzesieren. also rumprobieren und erfahrungen sammeln. besser als timestretch ist es eh, weil die overheads nicht am ende gezogen oder gestaucht werden und somit ihr räumlichkeit behalten!!!

für verbesserungen bin ich offen, also einfach mal bescheid geben...

anleitung für drum quantisierung in cubase4
- wenn die drumspuren nicht tight zu dem tempo/klick gespielt wurden und das projekttempo dem tempo enspricht

1.
spurordner erstellen und alle drumspuren rein

2.
solo die spuren, die die basis für die quantisierung stellen (kick, sn, tom, eventuell hihat)

3.
exportieren der solo spuren und als einen neuen track in cubase wieder importieren

4.
den exportierten track über die ordnerspur anordnen

5.
markieren des neuen tracks und rechter mausklick, dann "erweitert/stille suchen"

6.
mit den einstellungen spielen, bis alle anschläge (kick, sn, tom...) makiert sind. mit ein bischen versuchen, klappt es.
das dann ausführen

7.
jetzt sieht man wie jeder schlag ausgeschnitten ist. alle schnipsel markieren und nach rechts länger ziehen, sodas immernoch eine pause zwischen den einzelnen schnipseln ist.

8.
jetzt werden die schnitte gemacht
raster an und den rastermodus auf event

9.
das schneiden-tool aktivieren.
wenn man jetzt mit dem schneiden-tool über die schnipsel fährt, rastet es immer am anfang und ende des events ein. jetzt die schnitte auf der gruppen spur immer an dem anfang der schnipsel machen.
(wenn man die schnitte an der gruppenspur macht, werde die schnitte an alle integrierten spuren ausgeführt)

10.
jetzt wird quantisiert. folgende einstellung sind im raster/quantisierungs menu im projektfenster gemacht.
raster: an
rastermodus: raster
rastertyp: quantisierung
quantisierungstyp: 1/16 oder 1/32 (kommt drauf an)
jetzt alle gruppenspuren markieren und auf "Q" drücken. cubase führt jetzt alle schnipsel der einzelnen gruppenspuren an das nächst leigende raster ran.

11.
um alle spalten und überlappungen zu korrigieren einfach alle drumspuren markiert lassen und "X" drücken. damit werde alle lücken geschlossen und crossfades gemacht.
die crossfades kann man auch noch etwas verfeinern, wenn man auf einer der fades klickt. dann werden alle einstellungen auf alle fades angewendet.

12.
jetzt den song durchhören und eventuell noch per hand die übergänge nachbessern.

13.
wenn alles stimmt, dann alle drumspuren aktivieren und "audio/auswahl als datei".
die spuren dann direkt in cubase ersetzen? ja
zu beachten bei auswahl als datei ist:
am anfang des projektfensters mus man bei jeder spur einen audio event erzeugen.
so geht´s:
- der linke locator an den anfag der rechte nur ein wenig rechts daneben.
- dann doppelklick auf jede spur die so exportiert werde soll
- und dann alle drum-events anwählen und "audio/auswahl als datei"
- die erzeugten dateien werden dann in den audioordner (von windows/[g=18]mac[/g] os) erzeugt. mit hilfe der einstellung "erstellt am" (im audioordner) findet man die dateien wieder.
 
Moin nochmal.

Kann SX das auch...? Cubase 4 ist bei mir erst nächstes Jahr fällig...

LG,

Tomstein.
 
versuchs doch mal einfach!
alternativ zur erstellung einer ordnerspur, kannst du auch die betroffenen spuren gruppieren "strg+g".
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben