so, jetzt hab ich mir wegen fmo die mühe gemacht das mal halbwegs zu übersetzen und zu kürzen.
ich hab bis jetzt erst erfahrung mit einem doublebassdrum drummer gemacht. es hat ein wenig gedauert, alle einstellungen genau zu präzesieren. also rumprobieren und erfahrungen sammeln. besser als timestretch ist es eh, weil die overheads nicht am ende gezogen oder gestaucht werden und somit ihr räumlichkeit behalten!!!
für verbesserungen bin ich offen, also einfach mal bescheid geben...
anleitung für drum quantisierung in cubase4
- wenn die drumspuren nicht tight zu dem tempo/klick gespielt wurden und das projekttempo dem tempo enspricht
1.
spurordner erstellen und alle drumspuren rein
2.
solo die spuren, die die basis für die quantisierung stellen (kick, sn, tom, eventuell hihat)
3.
exportieren der solo spuren und als einen neuen track in cubase wieder importieren
4.
den exportierten track über die ordnerspur anordnen
5.
markieren des neuen tracks und rechter mausklick, dann "erweitert/stille suchen"
6.
mit den einstellungen spielen, bis alle anschläge (kick, sn, tom...) makiert sind. mit ein bischen versuchen, klappt es.
das dann ausführen
7.
jetzt sieht man wie jeder schlag ausgeschnitten ist. alle schnipsel markieren und nach rechts länger ziehen, sodas immernoch eine pause zwischen den einzelnen schnipseln ist.
8.
jetzt werden die schnitte gemacht
raster an und den rastermodus auf event
9.
das schneiden-tool aktivieren.
wenn man jetzt mit dem schneiden-tool über die schnipsel fährt, rastet es immer am anfang und ende des events ein. jetzt die schnitte auf der gruppen spur immer an dem anfang der schnipsel machen.
(wenn man die schnitte an der gruppenspur macht, werde die schnitte an alle integrierten spuren ausgeführt)
10.
jetzt wird quantisiert. folgende einstellung sind im raster/quantisierungs menu im projektfenster gemacht.
raster: an
rastermodus: raster
rastertyp: quantisierung
quantisierungstyp: 1/16 oder 1/32 (kommt drauf an)
jetzt alle gruppenspuren markieren und auf "Q" drücken. cubase führt jetzt alle schnipsel der einzelnen gruppenspuren an das nächst leigende raster ran.
11.
um alle spalten und überlappungen zu korrigieren einfach alle drumspuren markiert lassen und "X" drücken. damit werde alle lücken geschlossen und crossfades gemacht.
die crossfades kann man auch noch etwas verfeinern, wenn man auf einer der fades klickt. dann werden alle einstellungen auf alle fades angewendet.
12.
jetzt den song durchhören und eventuell noch per hand die übergänge nachbessern.
13.
wenn alles stimmt, dann alle drumspuren aktivieren und "audio/auswahl als datei".
die spuren dann direkt in cubase ersetzen? ja
zu beachten bei auswahl als datei ist:
am anfang des projektfensters mus man bei jeder spur einen audio event erzeugen.
so geht´s:
- der linke locator an den anfag der rechte nur ein wenig rechts daneben.
- dann doppelklick auf jede spur die so exportiert werde soll
- und dann alle drum-events anwählen und "audio/auswahl als datei"
- die erzeugten dateien werden dann in den audioordner (von windows/[g=18]mac[/g] os) erzeugt. mit hilfe der einstellung "erstellt am" (im audioordner) findet man die dateien wieder.