Die Länge eines Fades definiert man mit dem "Bereichsauswahlwerkzeug".
Dazu schaltet man erstmal das Raster aus. [J]
Das Bereichsauswahlwerkzeug ist das Werkzeug, was so aussieht, wie ein "gestricheltes Viereck".
Damit markiert man dann einen Bereich, der jeweils einen Teil beider Clips beinhalten sollte.
Dann drückt man [X].
Der [g=47]Crossfade[/g] ist dann genauso lang wie der zuvor ausgewähle Bereich.
Man kann die Länge eines bereits bestehenden Crossfades aber auch
nachträglich ändern, indem man einfach mit dem normalen "Pfeilwerkzeug"
über den Rand des Crossfades fährt. Dabei wird die Trennlinie zum
"Doppelpfeil" und so kann man dann den Beginn und das Ende des
Crossfades frei bewegen.
Man kann den [g=47]Crossfade[/g] aber auch einfach anfassen und ihn komplett hin und her bewegen.
Einen [g=47]Crossfade[/g] kann man entfernen, indem man ihn einfach nach oben aus dem Clip herausszieht.
Immer daran denken: Das Raster sollte dabei ausgeschaltet sein!
Irgendwelche Umwege über den Sampleeditor sind umständlich und von der Sache her auch völlig unsinnig.
Nulldurchgänge bringen in diesem Zusammenhang auch garnichts.
Noch etwas: Wenn der Kollege hier nach dem "zusammenkleben von
Audioparts" fragt, ist das von der Terminologie her schonmal etwas
unglücklich ausgedrückt.
Wenn man 2 Audioclips zusammenklebt, wird man dafür das Kleber-Werkzeug verwenden.
Allerdings arbeit so kein Mensch.
Denn durch zusammenkleben zweier oder mehrerer Audioclips entstünde ein "Audiopart". Ein Audiopart kann nur im Parteditor weiterverarbeitet werden.
Im "normalen" Umgang mit Audioclips wird man diese nicht zusammenkleben, sondern sie lediglich per [g=47]Crossfade[/g] ineinander übergehen lassen.
Wenn man sie dann - aus welchen Grunden auch immer - wirklich "zusammenrechnen" lassen möchte, nutzt man dafür die Funktion "Audio/Auswahl als Datei".