Audio Parts kleben (Knistern)

  • Ersteller Hartmut2
  • Erstellt am
H

Hartmut2

Registriert
15.12.07
Beiträge
197
Reaktionen
4
Punkte
238
Hallo,

ich habe eine Frage zum Kleben von Audioparts in [g=539]Cubase[/g].

Wenn ich die Parts geklebt habe, höre ich an der "Nahtstelle"
immer noch ein leises Knistern. Die Nahtstelle ist im Sampleeditor
immer noch als blauer Strich erkennbar.

Lässt sich das irgendwie vermeiden?

Danke!
 
Dann würde ich erstmal vorn und hinten ein kurzen Fade-In bzw. Fade-Out setzen. Dann anschließend die gewünschte "als Audiodatei ersetzen" oder wie das heißt. Das bedeutet, dass die zwei einzelnen Schnipsel zusammengefasst auf deiner Platte bzw. im Pool gespeichert werden und auf deiner Audiospur nur noch als ein Audiofile erscheint.

Wenn du einfach zwei "nicht zusammenhängende" Audioparts zusammenklepst, werden die nämlich noch lange nicht zu einer einzigen Audiodatei.
 
Hartmut2 schrieb:
Hallo,

ich habe eine Frage zum Kleben von Audioparts in [g=539]Cubase[/g].

Wenn ich die Parts geklebt habe, höre ich an der "Nahtstelle"
immer noch ein leises Knistern. Die Nahtstelle ist im Sampleeditor
immer noch als blauer Strich erkennbar.

Lässt sich das irgendwie vermeiden?

Danke!


Wie mein Vorredner schon schrieb musst du ein- und ausfaden. Einfacher geht es mit der Crossfadefunktion, ich mache das so: ich schneide das gesamte Projekt bis es passt, dann wähle ich [g=47]Crossfade[/g]-Parameter welche GANZ WENIG nur die Parts überblenden, danach alle Audios markieren, [g=47]Crossfade[/g] ausführen, fertig.
 
bei cakewalk sonar kann man bei den Einstellungen einstellen, wenn zwei parts aufeinander kommen dann macht es automatisch fade out fade in.Vieleicht kann man bei [g=539]cubase[/g] auch einstellen.
 
beide Parts auswählen und X drücken für einen [g=47]Crossfade[/g].

OT: Komisch..habe bisher nie den Sinn des Klebens verstanden.
 
@all:
Super, danke für die Tipps, werde das mal ausprobieren.
 
sonar1975 schrieb:
bei cakewalk sonar kann man bei den Einstellungen einstellen, wenn zwei parts aufeinander kommen dann macht es automatisch fade out fade in.Vieleicht kann man bei [g=539]cubase[/g] auch einstellen.

ohrgh !!!!!!
und diese Funktion nervt wie Bolle!
weil sich das bei mir immer wieder automatisch auf Autofade einstellt und ich habe bis heute nicht herausgefunden warum...
 
Wenn es wirklich nur ein ganz kurzer Knackser ist, entferne ich den im Sample-Editor.
Stelle genau ranfahren wo es kratzt, extrem vergrößern bis an der Wave kleine Punkte sichbar werden.
Nun einfach mit dem Stiftwerkzeug den Knackser auf die Mittellinie, quasi auf 0 setzen.

Gruß Martin
 
@ andre

quote:
OT: Komisch..habe bisher nie den Sinn des Klebens verstanden.
zitat ende! ;)

ich weiss nicht wie es gedacht ist, aber ich finde es praktisch 2 parts zu kleben, falls du danach den gesamtpart irgendwie umarrangieren mussst... das kann bei elektronischer musik denke ich nicht ganz abwegig sein...

ich bin aber auch ein pfuscher...

wenn ich zum beispiel sagen wir ne [g=422]gitarre[/g] aufnehme für den refrain, die dann beschnipsel und dann verschieben will, kann ich direkt einen Balken anklicken! finde das praktisch... klebe daher immer... aber erst wenn die fades stimmen, wie sie sollen....;)

grüße

jc

@ zyweytakt --> --> wie meinst du das denn mit dem sample editor?wie geht dasdenn??? einfach auf die audiofile klicken und dann mitm stiftwerkzeug??? oder bei der lautstärkeautomation???


www.myspace.com/rtmomusic
 
@ zyweytakt --> --> wie meinst du das denn mit dem sample editor?wie geht dasdenn??? einfach auf die audiofile klicken und dann mitm stiftwerkzeug??? oder bei der lautstärkeautomation???[/quote]


Gar keine Automation.

Im Editor kannst du deine Wave vergrößern oder verkleinern.
Geht auch mit Tasten "G" und "H"

Vergrösserung muss aber extrem sein, bis du "Anfasspunkte" siehst.

Dann Stiftwerkzeug an einen der Punkte ansetzen und ziehen!

Wenn du im bei Nulldurchgänge finden einen Haken setzt, kann man Knackser später beim Schneiden schon eindämmen, ok.
 
holgi schrieb:
Hartmut2 schrieb:
Hallo,

ich habe eine Frage zum Kleben von Audioparts in [g=539]Cubase[/g].

Wenn ich die Parts geklebt habe, höre ich an der "Nahtstelle"
immer noch ein leises Knistern. Die Nahtstelle ist im Sampleeditor
immer noch als blauer Strich erkennbar.

Lässt sich das irgendwie vermeiden?

Danke!

ich mache das so: ich schneide das gesamte Projekt bis es passt, dann wähle ich [g=47]Crossfade[/g]-Parameter welche GANZ WENIG nur die Parts überblenden, danach alle Audios markieren, [g=47]Crossfade[/g] ausführen, fertig.

genau so mache ich das auch nur das ich immer den vorgegebenen standard [g=47]crossfade[/g] mache und das hört man leider.
wo kann man die "längen" definieren?

mfg
Torn
 
Wenn du im bei Nulldurchgänge finden einen Haken setzt, kann man Knackser später beim Schneiden schon eindämmen, ok.

wenn man immer im Nullpunkt schneidet, dürften überhaupt keine Knackser auftreten! Hörbare, unnatürliche Übergänge ok, aber keine Knackser...
 
TheOutlawTorn schrieb:
genau so mache ich das auch nur das ich immer den vorgegebenen standard [g=47]crossfade[/g] mache und das hört man leider.
wo kann man die "längen" definieren?

mfg
Torn

Doppelclick im Sample in den Bereich über der blauen Linie. dann sollte ein Fenster aufgehen, wo du die Details einstellen kannst und u.a. auch den Standard setzen kannst...
 
Die Länge eines Fades definiert man mit dem "Bereichsauswahlwerkzeug".
Dazu schaltet man erstmal das Raster aus. [J]
Das Bereichsauswahlwerkzeug ist das Werkzeug, was so aussieht, wie ein "gestricheltes Viereck".
Damit markiert man dann einen Bereich, der jeweils einen Teil beider Clips beinhalten sollte.
Dann drückt man [X].
Der [g=47]Crossfade[/g] ist dann genauso lang wie der zuvor ausgewähle Bereich.

Man kann die Länge eines bereits bestehenden Crossfades aber auch
nachträglich ändern, indem man einfach mit dem normalen "Pfeilwerkzeug"
über den Rand des Crossfades fährt. Dabei wird die Trennlinie zum
"Doppelpfeil" und so kann man dann den Beginn und das Ende des
Crossfades frei bewegen.
Man kann den [g=47]Crossfade[/g] aber auch einfach anfassen und ihn komplett hin und her bewegen.
Einen [g=47]Crossfade[/g] kann man entfernen, indem man ihn einfach nach oben aus dem Clip herausszieht.

Immer daran denken: Das Raster sollte dabei ausgeschaltet sein!

Irgendwelche Umwege über den Sampleeditor sind umständlich und von der Sache her auch völlig unsinnig.
Nulldurchgänge bringen in diesem Zusammenhang auch garnichts.

Noch etwas: Wenn der Kollege hier nach dem "zusammenkleben von
Audioparts" fragt, ist das von der Terminologie her schonmal etwas
unglücklich ausgedrückt.

Wenn man 2 Audioclips zusammenklebt, wird man dafür das Kleber-Werkzeug verwenden.
Allerdings arbeit so kein Mensch.
Denn durch zusammenkleben zweier oder mehrerer Audioclips entstünde ein "Audiopart". Ein Audiopart kann nur im Parteditor weiterverarbeitet werden.

Im "normalen" Umgang mit Audioclips wird man diese nicht zusammenkleben, sondern sie lediglich per [g=47]Crossfade[/g] ineinander übergehen lassen.
Wenn man sie dann - aus welchen Grunden auch immer - wirklich "zusammenrechnen" lassen möchte, nutzt man dafür die Funktion "Audio/Auswahl als Datei".
 
Hi.

Ich weis nicht welche version ihr benutzt. Ich für meinen Teil benutze Cubase 5 und dort
gibt es ebenfalls die Optionen Auto-Fades und Auto-Crossfades.

Im Menü unter "Projekt -> Auto-Fade-Einstellungen" kann man angeben, das bei
angrenzenden Clips automatisch ein Fade oder Crossfade von einer bestimmten Länge eingefügt werden soll. Bei mir hat sich gezeigt, dass die Einstellung von 10ms schon ausreicht, um "Clipbegrenzungsknackser" im gesamten Projekt zu "beheben". Es funktioniert toll!

Hoffe es hilft!

Viele Grüße

P.S.: der Sinn des "Klebens" (lach) erschließt sich mir darin, dass die Clips im Sequencer einfach
aneinander "kleben" und somit sequenzerbezogen als ein zusammenhängender Clip behandelt werden können... ASAT (as-simple-as-that)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben