Also können wir zusammenfassen?
Ja es macht auf jeden fall Sinn auch unter den heutigen Rechnern [g=3]DSP[/g]-Karten zu verwenden, allein schon um die Eingangslatenz bei Audio-Aufnahmen auf ein "spielbares" Maß zu bringen.
Können dem als Fazit alle beteiligten zustimmen?
Ja die Mär das heutige Technik das auch ohne schafft hat mich erstmal schon verunsichert und ich hab mit der [g=3]DSP[/g] erstmal gewartet- was ein Quatsch eigentlich...
Danke übrigens für diese Diskussion, hab viel dazugelernt. Nicht nur daß meine Entscheidung richtig ist auf ein [g=3]DSP[/g] zu gehen, sondern über Hardwarelatenz auch bei analogen geräten.....usw... cool danke
Kurzes Statement von mir und abschließend noch eine Frage:
Gilt es ""nur"" noch, sich für seine Verwendung die richtige herauszusuchen. ich fände die 1212 z.B. für mich momentan einen schönen Kompromiss, auch weil ich das Teil nicht mal eben aus der Portokasse zahlen kann.
Da die Karte so oberbillig ist, weiß ich im Vorwege, daß die integrierten EFX bestenfalls als Platzhalter für zukünftig Verwendete eingestzt werden können.
Unter diesem Gesichtspunkt verzichte auch gerne auf irgendwelche Light-Versionen an [g=77]VST[/g]-Plugs, Samplern oder LE-Kostproben sonst teurer [g=70]Sequencer[/g], die ich am Ende eh nie verwende, bei den meisten Karte jedoch zwangsläufig mitbezahlen muß.
Sind ja alles Lizenzen die der Hardwarehersteller erwerben muss, und entsprechend umgelegt an seine Kunden weitergibt.
Gibt es andere [g=3]DSP[/g]-Karten bis 500 Teuronen, die Ihr aus Eurer Erfahrung empfehlen würdet und die ohne unötigen Light-Demo-Krams auskommt?
Bei mir ginge es "lediglich" um Audioaufnahmen (Gesang, Vocals) in der Psy-Trance-Produktion bzw auch "mal" eine [g=422]Gitarre[/g] oder Percs aufzuzeichnen....
Grüße
