Audio in midi --Geht das wirklich?

  • Ersteller Klaviersaite
  • Erstellt am
K

Klaviersaite

Registriert
03.06.09
Beiträge
551
Reaktionen
24
Punkte
668
Tag,

ich frage mich gerade ob man audio wave dateien auch in Midi konvertieren kann?

Wenn ja wie soll das gehen --bei drumloops kann man sich das ja vorstellen aber nicht bei zum beispiel irgendwelchen klavierstücken etc...


Danke für Hilfreiches
 
bei Drumloops funktioniert das per "Beat-detection".
bei Melodiösen Material per Algorithmen, wie "Melodyne" sie benutzt.

Frequenzerkennung, und daraus umwandeln in Midinoten.

Gehen tut das bei monophonem Material heutzutage.
Polyphon ist es schwierig bis unmöglich.

Dafür müssten die Programme weit aus fortschrittlicher sein, als heutzutage, und sowas beherrschen können, wie "selektives Hören". Und das kann bisher nur ein Bewusstsein.

Ari
 
Es ist ja sogar schon möglich mit Cubase ... Sobald man etwas eingesungen hat kann man seine Voice Files in Mididaten wiedergeben lassen ...
 
Dank euch

Diese beat detection function gibts leider nur in pro tools oder?

Habe sonar 8.5 und da noch nichts vergleichbares gefunden

Danke
 
Das ging schon damals bei Studio Vision und geht auch bei Digital Performer.
 
das heist in sonar muss es auch gehen oder
 
fangen wir dochmal anders an. was genau möchtest du denn machen!? (evtl findet sich so ja schneller eine lösung für dich)
 
Also ich hab hier ein paar hübsche drum loops, die grooves möchte ich allerdings mit meinen eigenen samples belegen und ich hab keine lust immer alles nachzubauen im piano roll editior, außerdem müssten die midi spuren doch auch die unterschiedliche anschlagstärke erkennen von den audio loops oder?

greetz
 
Gehen tut das bei monophonem Material heutzutage.
Polyphon ist es schwierig bis unmöglich.

Dafür müssten die Programme weit aus fortschrittlicher sein, als heutzutage, und sowas beherrschen können, wie "selektives Hören". Und das kann bisher nur ein Bewusstsein.

Wobei man dem ganzen mit Melodyne DNA schon um Welten näher gekommen ist. Erkannt werden Noten auch in polyphonem Material - theoretisch alle - mit Nacharbeit.
Aber natürlich erkennt das Programm nur einen Pott von Noten, eine Unterteilung nach Spuren oder Instrumenten ist natürlich - bisher - unmöglich.

Auch bei Drumloops halte ich es für weniger zeitaufwändig, die Loops mit eigenen Samples nachzuprogrammieren, als solange an der Beaterkennung rumzuprobieren, bis was einigermaßen Brauchbares dabei rauskommt, was dann 100%ig immer noch nachbearbeitet werden muss.
 
Hallo

Ich bin auch der Meinung das es kein wirklicher Zeitaufwand ist einen Drumloop eben nach zu basteln.
Ich bin mit dem Nach bauen denke schneller als wenn ich das mit Melodyne / Beaterkennung oder ähnliches erkennen lasse und dann Korrekturen vornehmen.

Gerade bei Erkennungen von Drums oder Percussiven Sounds nehmen solche WAV to MIDI Converter keine Rücksicht darauf mit welchen Noten das Soundmodul/ Sampler nachher angesteuert werden soll.
Und diese Nacharbeit kommt min. in jedem fall vor.

greetz
 
müssten die midi spuren doch auch die unterschiedliche anschlagstärke erkennen von den audio loops oder?
wenn dann die anschlagsgeschwindigkeit (velocity)...



in der zeit die du hier mit nachfragen vertrödelst hätt ich die beats schon längst nachgebaut....

warum suchst du dir nicht eigentlich standard drum grooves die es auch zu hauf als midi files im netz gibt.sampler dahinter.fertig.

cheers
 
Drumtracker von Toontracks kann das hervorragend, da er genau dafür (Audio/Wav Loops in Midi umwandeln). Man muß zwar selbst ein wenig einstellen (je nachdem wieviel Zeugs in der Loop drin ist), aber ein paar Mal gemacht geht es immer schneller von Hand. Kostet glaub ich um die 90 Euronen und lohnt sich.
So kann man sich bspw. den Groove bzw. das Feel von Steve Gadd ranholen und später weiter zum eigenen Song ausbauen ohne dieses spezielle Feel durch Quantisierung kaputt zu machen.

Hab ich schon gemacht und funzt ordentlich. Letztendlich bekommt man dann so ein Midifile raus wie die Toontrack EZ Drummer oder XLN Addictive Drums. Wenn man den speziellen Swing des bearbeiteten Grooves als Midinoten vor sich hat hört und vor allen Dingen sieht man ja was abgeht und wie´s weiter programmiert werden sollte.
 
Frage mich wofür man sowas braucht?
Ist doch nur für leute, die ken instrument spielen können!
Nene
faules pack
smil451d62b1d6f72.gif
 
Ich stelle mir son Tool schon recht praktisch vor ... Ja nach Wave muss man nur noch ein klein wenig nachbearbeiten und schon hat man ne passende Begleitung zur Melodie bzw. den fehlenden Baustein in der Rhytmuskette ...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben