Darüber hab ich auch schon nachgedacht logischerweise. Aber z.B. das aktuelle Zukunft Pink von Peter Fox war ohne erkennbaren Mixfehler .... wer hätte das gedacht

... und die Austrian Audio klangen auch da nicht gut für mich. Die sind so weit weg von meinem Klangziel das macht keinen Sinn.
Außerdem muss ich sagen ich hab mit dem ATH sowohl bei mir gut vertrauten Stücke wie eigenen Produktionen zumindest ein ganzen Haufen Details entdeckt die vorher noch nie gehört habe. Miminmum für Verbesserung also zumndest erreicht.
Aber wo ich mich beim ATH als Schwäche festlegen würde ist Räumlichkeit. Vor allem die Tiefenstaffelung ist zumindest für mich kein Selbstläufer. Da ist der Austrian mit seinen zuweilen doch feinen Höhen deutlich besser.
Also werde ich wie viele hier mich mit dem ATH einarbeiten und auf den Audeze sparen .... jahrelang

oder zumindest in zwei Jahren die Neumann oder die DDT angeiern ...
Aber sobald ich unzufriedener bin, werde ich wohl zunächst mal das Thema Kalibrieren angehen.