AT 2020 oder Rode NT1a?

  • Ersteller Ersteller b-weird
  • Erstellt am Erstellt am
b-weird

b-weird

Registriert
18.10.08
Beiträge
213
Reaktionen
0
Punkte
265
Tja, die Überschrift sagt es schon. Habe mir die Tests im Community-Bereich durchgelesen (großes Lob an dieser Stelle für diese Einrichtung) und bin bei den beiden Mikrofonen hängen geblieben. Ich brauche das Mikro fast ausschließlich zur Gesangsaufnahme. Hat wer von Euch Erfahrung mit beiden Mikros gemacht? Zu welchem würdet Ihr mir raten?
 
hi und willkommen

die sind beide gut

welches zu dir passt, hängt von deiner stimme ab.

wenn du aber uuuunbedingt ne meinung ohne wirkliche relevanz für dich möchtest: ich tendiere zum rode, hauptsächlich, weil es bei uns zu mehr stimmen gepasst hat, als das at.
 
Ich würde das AT2020 kaufen.
1. Es ist preisgünstiger.
2. Es klingt auch mit Instrumenten sehr gut.
 
ich würd das AT nehmen, nur aus dem einen grund: es hat nicht so scharfe höhen, was sich meiner meinung nach positiv auf stimmen auswirkt.
 
Hmm, also mit Instrumenten wäre nicht so wichtig. Wenn überhaupt, würde ich mal ganz selten was mit ner A-[g=422]Gitarre[/g] klimpern, aber es geht eigentlich nur um Gesang. Hauptsächlich um meinen, aber habe evtl. auch ne coole Sängerin am Start.
Der Preisunterschied ist nicht so deutlich, als dass er mir etwas ausmachen würde. Das Rode gibt's im MusicStore inkl. Spinne, Tasche, Ständer und Popschutz für 200 Schleifen. Das AT ohne Ständer und Popschutz bei Thomann für 111,-. Kommt also in etwa aufs gleiche raus.

Ich habe bei so manchem Test gelesen, dass viele im Internet Tests von Mikros gehört haben. Wo ist das denn möglich?

Achja, und natürlich schon mal danke für die schnellen Tipps! :D
 
[g=541]NT1a[/g] bei Thomann mit Popschutz für 168€. 111€ für das AT2020 ist schon ein Unterschied. Wenn nicht, überweise sofort 57€ auf mein Konto!

Biff
 
hmm beide zwar ne sehr gute wahl,
würde aber trotzdem zu nem [g=420]cd[/g] m177/oder m179 raten.

und wenn du ganz cool bist bestellst du alle drei und guckst was zu dir passt.
wenn du nicht so cool bist, kaufst du eins taub und wirst auch glücklich.

http://www.thelisteningsessions.com/sessions.htm
 
@Jamincurl

Kennst du die CAD M179?
Habe heute zwei Stück per Post bekommen, kann die Teile momentan leider noch nicht probieren. Bin aber total gespannt wie die Teile sich bei Roomy-Tracks beim Drumrecorden mit den verschiedenen richtcharakteristika schlagen.

Grüße, Mini
 
hi mini,

für 199€ ist s ne bombe,
die china fertigung ist bei der firma echt nicht tragisch.
du kannst den mic bei jedem aufgabenbereich mal ne chance geben....

bekomme die tage n trion 8000 rein,
mal gespannt wie es sich schlägt,
muss den verglich mit wesentlich teureren mics stand halten,
das es bei mir wohnen darf.
 
Absorber schrieb:
[g=541]NT1a[/g] bei Thomann mit Popschutz für 168€. 111€ für das AT2020 ist schon ein Unterschied. Wenn nicht, überweise sofort 57€ auf mein Konto!

:) Ja, schon klar. Ich meinte nur, dass wenn ich mir ein Mikro zulege, es nicht auf 50 oder 60 Euro ankommt, sondern es ein vernünftiges sein sollte.

jamincurl schrieb:
hmm beide zwar ne sehr gute wahl,
würde aber trotzdem zu nem [g=420]cd[/g] m177/oder m179 raten.

und wenn du ganz cool bist bestellst du alle drei und guckst was zu dir passt.
wenn du nicht so cool bist, kaufst du eins taub und wirst auch glücklich.

Hmm, ich glaube so cool bin ich nicht. Oder einfach zu cool, um es hin & her zu schicken. Ich glaube, ich werde einfach so glücklich. Was hat es denn mit den beiden Mikros auf sich? Die finde ich ja nicht mal bei Google! Oder wofür ist [g=420]CD[/g] eine Abkürzung?

Bei den Tests hier ist ja auch das Studio Projects [g=332]B1[/g] gut weggekommen, aber ich hatte den Eindruck, dass das mehr am Preis, als an der Qualität lag. Mind. jede 2. Meinung war: "Für den Preis super". Mir ist schon klar, dass es nicht mit Mikros für 3000 Euro mithalten kann, aber wie gesagt, n bisschen mehr (bis ca. 200) darfs schon kosten. Das ist mir lieber, als wenn ich mich nachher ärgere und dann doch noch n neues hole.

Und noch was: gibt's eigentlich Unterschiede bei diesen "Mini-Schallwänden", die man hinters Mikro klemmt? Die gehen ja von ca 100 bis über 250 Euro. Wo sind denn da die Unterschiede? Oder nur das Label, das da drauf klebt?

Mann, Fragen über Fragen... Ist echt blöd, wenn man sich noch nicht auskennt!
 
klick

ist nicht ne schönheit, aber das ist ja nicht nr 1 kriterium
 
Und noch was: gibt's eigentlich Unterschiede bei diesen "Mini-Schallwänden", die man hinters Mikro klemmt? Die gehen ja von ca 100 bis über 250 Euro. Wo sind denn da die Unterschiede? Oder nur das Label, das da drauf klebt?

Mann, Fragen über Fragen... Ist echt blöd, wenn man sich noch nicht auskennt!

vergiss diese "reflections [g=43]filter[/g]". die sind vllt ok, um das mikro "von hinten" abzuschirmen, aber das geht auch anders. dafür muss man kein geld ausgeben. dann eher für raumsound.

biff
 
sing am anfang einfach in dein kleiderschrank oder so,
das dürfte nen ähnlichen effekt erzielen.
 
Ich habe einen Test auf der aktuellen KEYS-[g=420]CD[/g] gehört und das klang schon ganz OK. Macht auf jeden Fall einen deutlichen Unterschied. Und ist - wenn man mit anderen was aufnimmt - auch nicht so peinlich, als wenn man da Bettlaken um sich herum gespannt hat oder in den Schrank singt.

Zum CAD M179 habe ich noch folgendes gefunden:
"The CAD M179 is one of those rare mics that never sounds "bad" on anything. For a street price around $200 in my mind it is THE all purpose condensor for home studio guys to have due to its great sound and completely variable patterns which allow as much or as little room sound in to the track as needed. It's also a mic that having at least one or two around in any project or pro studio makes sense. The more high end mics I own of course, the less I reach for the M179 for use on things like vocals or acoustic instruments. The places I would never even think twice about using them on no matter what I own is close mic'ing toms, outside kick use, as a room mic and on backup vocals. For those who do not have extensive mic collections it would be a great all purpose mic for any need. It's one of the few you will not likely outgrow as it still does so many things well.

Warren Dent"

Klingt ja ziemlich überzeugend. Was ist eigentlich eine "[g=98]Richtcharakteristik[/g]"? Außer dass es der unterschied zwischen dem 177er und dem 179er ist? Und warum findet man die beiden kaum in deutschen Shops wenn sie so gut sind?

Achja, und noch was? Was hat es denn mit den USB-Mics auf sich? Steckt man die direkt in den PC? Das kann doch nichts taugen, oder?

Und NOCH was: obwohl... ist vielleicht ne blöde Frage, weiß nicht. Reicht nen Mischpult mit [g=76]Phantomspeisung[/g] aus oder sollte ich mir noch n Preamp zulegen, damit's druckvoller wird? Werde es wohl einfach mal ausprobieren und mir dann, falls es nicht reicht, noch einen dazu holen. Gut, dass wir drüber gesprochen haben.
 
Tja, das mit der [g=98]Richtcharakteristik[/g] hat sich dann auch gerade geklärt, weil's hier ja so schön blau hinterlegt und nachlesbar ist.
 
b-weird schrieb:
Ich habe einen Test auf der aktuellen KEYS-[g=420]CD[/g] gehört und das klang schon ganz OK. Macht auf jeden Fall einen deutlichen Unterschied. Und ist - wenn man mit anderen was aufnimmt - auch nicht so peinlich, als wenn man da Bettlaken um sich herum gespannt hat oder in den Schrank singt.

machste gleich ein video dazu, wie du aufnimmst, oder was ist daran peinlich?? peinlich finde ich, wenn man für winzige effekte viel ausgibt. cool ist, wenn man durch probieren und wenig geldeinsatz ein gutes ergebnis bekommt.

biff
 
Ich finde schon, dass es ein deutlicher Unterschied ist. Weniger, um Nebengeräusche auszuschalten, sondern viel mehr, um die eigene Stimme zu stärken bzw. einiges an ungewolltem [g=108]Hall[/g] rauszunehmen. Und da ich keine Lust habe, eine Gesangskabine zu bauen und die in meiner Wohnung rumstehen zu haben, ist das für mich ein guter Kompromiss, der mMn auch vom Preis-Leistungs-Verhältnis OK ist.
 
Klar, kauf Dir, was DU brauchst. ICH würde auch keine Gesangskabine in meiner Wohnung rumstehen haben wollen. Da geht es ja auch um was ganz anderes. Das ist ne Notlösung, um in ner Mietswohnung keinen Ärger mit den Nachbarn zu provozieren mit elendem Rumgerappe (oder auch Schlagzeugkabine oder whatever). Wenn Du einen Raum hast, in dem Du relativ unbehellgt machen kannst, was Du willst, brauchst Du keine Kabinen und keinen Reflektions-[g=43]Filter[/g] für 100-250€. Den brauchen nur Gangster bei Mama im Arbeitszimmer oder so.

Biff
 

Neue Antworten


Zurück
Oben