"asymmetrisches" Panning

  • Ersteller echowave
  • Erstellt am
echowave

echowave

Registriert
13.01.05
Beiträge
251
Reaktionen
0
Punkte
307
Inwiefern ist es eigentlich sinnvoll ein Instrument "asymmetrisch" zu pannen - also meinetwegen 50% links und 40% rechtes u.s.w.?
Bei der meisten Musik liegen die Instrumente doch jeweils gleichmäßig auf links und rechts verteilt!?
Oder habe ich da was grundsätzliches nicht verstanden (Stereobreite usw...)?
 
Das macht auf jeden Fall Sinn! Du wirst überhaupt erst eine von der Mitte unterschiedliche Stereoposition wahrnehmen, wenn einer der beiden Pegel (L/R) leiser/lauter ist als der andere.
Alles was auf beiden Seiten gleich laut ist wird so wahrgenommen als käme es von der Mitte (mal abgesehen von eventuellem Phasenversatz zwischen L und R).

Im übrigen ist es für's Mixing eine wichtige Sache unterschiedliche Instrumente im Panorama zu verteilen. Damit lassen sie sich etwas leichter unterscheiden.

Allerdings würde ich tieffrequente, energiereiche Signale (Kick, [g=118]Bass[/g]) auf jeden Fall in der Mitte lassen. Das Ohr kann solche Frequenzen ohnehin nicht gut "orten" (die Richtung feststellen aus der sie kommen), also macht es a) wenig Sinn und b) wird der beim [g=34]Normalisieren[/g] erreichbare Maximalpegel dadurch beschränkt daß auf einer Seite der [g=118]Bass[/g] "volles Rohr" gibt während die andere Seite still ist. Wenn Du in der Mitte bleibst brauchst Du nämlich auf beiden Seiten nur jeweils 50% des Pegels um dieselbe Lautstärke zu erreichen.

Generell sind zu extreme Panoramapositionen nicht besonders empfehlenswert. Schon alleine weil die Mono-Kompatibilität darunter leidet.
 
Grenzgaenger schrieb:
Das macht auf jeden Fall Sinn! Du wirst überhaupt erst eine von der Mitte unterschiedliche Stereoposition wahrnehmen, wenn einer der beiden Pegel (L/R) leiser/lauter ist als der andere.
Alles was auf beiden Seiten gleich laut ist wird so wahrgenommen als käme es von der Mitte (mal abgesehen von eventuellem Phasenversatz zwischen L und R).

Generell sind zu extreme Panoramapositionen nicht besonders empfehlenswert. Schon alleine weil die Mono-Kompatibilität darunter leidet.

Phasenversatz zwischen L und R? Dann ist es aber schon ein Stereosignal und sollte bei korrekter Mikrofonierung nicht mehr gepannt werden!

Desweiteren kommt es darauf an wieviel Wert man auf die Mono-Kompatibilität setzt, ist auch ne Frage des Stils und ob man darauf hofft dass es mal im Radio oder TV läuft, wo die Mono-K. noch sehr wichtig ist. Im Gegensatz dazu, wer hört daheim schon noch Mono? Also ich finde extreme Pans a la Madonna oder so ziemlich cool.
Zum Thema Symetrisch, zieh dir mal Beatles CDs rein, da waren die Signale teilweise auch irrgendwo im Pan verteilt.
Solange die Phase nicht gerade den ganzen Song lang im roten Bereich ist aber teilweise mal nen abschiffer hat ist das kein Problem.

Gruss
 
nun möchte ich aber doch, daß die einzelnen Instrumente auf beiden Seiten gleich laut zu hören sind und nicht auf einer der beiden Seiten leiser auf der anderen lauter! so kenne ich das halt auch von CD - egal welcher Stil!?
 
nun möchte ich aber doch, daß die einzelnen Instrumente auf beiden Seiten gleich laut zu hören sind und nicht auf einer der beiden Seiten leiser auf der anderen lauter! so kenne ich das halt auch von CD - egal welcher Stil!?

ich kapier die fragestellung nicht ganz. meinst du damit, dass dein mix vom panning ausgewogen klingen und nicht auf einer seite hängen soll?

denn wenn du schreibst, dass ein instrument auf beiden LS gleich laut ist, dann bildet das instrument eine phantomschallquelle in der mitte der beiden lautsprecher (sofern im stereodreieck aufgestellt) und der komplette mix ist im endeffekt mono und das is bei den wenigsten produktionen der fall. die einzelnen mono-spuren werden im stereopanorama so angeordnet, dass dieses aufgefüllt wird.

ein klassisches 0815 panning bei rock musik sieht also so aus:

bassdrum, snaredrum, [g=118]bass[/g], lead-vox, lead-git

links: 1x rhythmus gitarre, linkes Overhead-Mic
rechts: 1x rhythmus gitarre, rechtes Overhead-Mic

anteilsmäßig im panorama verteilt:
toms, hihat halbrechts.

lg
flox
 
Also ich weiss nicht, aber es kommt meiner meinung nach sehr sehr stark auf den zu mischenden song an, ob das panorama mehr oder weniger monokompatibel gemischt wird.

panoramaverteilungen wir floxe sie beschrieben hat, sind halt standard aber auch nur für standard songs geeignet, die straight aufgebaut sind und halt irgendwie nicht besonders spannend sein müssen. aber ich denke durch extremes und ausgefallenes panning kann man z.b. einem stressigen hektischen song noch pfeffer geben.

das naheliegendste problem bei der 0815 verteilung von floxe kommt wohl durch sobald man eine band aufnehmen will mit zwei "gleichwertigen" gitarren, also mit keiner eindeutigen unterteilung in lead und rhythm gitarre.
da kann man dann entweder die gitarren dauerhaft ins stereobild aufnehmen oder passagenweise die gitarren auftrennen in lead und rhythm.

auch so dinge wie percussion würde ich ganz hart pannen, allein schon der transparenz des mixes wegen.

fazit: das panning ist eine wie ich finde sehr vielseitige anwendung und man sollte nicht daran sparen, solange der song kein 0815 panning verlangt.
 
ich kapier die fragestellung nicht ganz. meinst du damit, dass dein mix vom panning ausgewogen klingen und nicht auf einer seite hängen soll?

genau das meine ich. Kein Instrument sollte doch auf einer Seite lauter/leiser oder näher oder weiter entfernt klingen. So kenne ich das doch auch von anderen Produktionen oder nehme ich das nicht richtig wahr? langsam fange ich an zu zweifeln!? ;o(
 
Hi,
kann es sein, daß Du alle Spuren in Stereo aufgenommen hast?
Normalerweise ist es doch so, das die einzelnen Instrumente als Mono-Spur vorliegen (außer "Stereo"-Instrumenten wie Klavier etc.) und diese Spuren verteilt man durch die Pan-Regler im Stereobild. Natürlich sollte der rechte und linke Kanal des Stereobildes gleich laut sein, aber das z.B. eine Gitarre auf den linken Kanal und eine andere Gitarre auf dem rechten Kanal besser zu hören ist, ist doch normal. Das ist auch bei Profi-Produktionen so.
Wirds jetzt ein büschen klarer?
Grüße
Edgar
 
ja, das mit den Stereospuren habe ich so gemacht. Aber wenn ich Monospuren daraus mache und somit logischerweise (wenn nicht in die Mitte) nach links oder rechts panne wird das Instrument doch automatisch auf einer Seite lauter sein, oder!???

welche Instrumente sollte man denn lieber Mono und welche Stereo aufnehmen?
Oder warum überhaupt Mono, wenn ich doch Stereospuren daraus machen kann?
Ich hoffe die Fragen werden nicht langsam zu blöde!
 
Hi,

Punktschallquellen nimmt man Mono auf.

Gesang zB,

Hast du jetzt einen ganzen Chor zum aufnehmen, macht man das Stereo.

Gitarre = Mono,

Syntie
je nach dem, Mono oder Stereo. Streicherpad eher Stereo, ein [g=144]Leadsound[/g] eher Mono. Außnahmen bestätigen die Regel.

Mono nimmt man deshalb auf weil ein monophones Signal in Stereo, außer das es mehr Speicherplatz barucht, sonst nix bringt.

Stereo wird es durch die Gesamtmischung und hier gilt: Symetrie ist schön.
Gruß Jack
 
Hi nochmal,
der Jack hat ja schon das meiste gesagt. Hör Dir doch mal ein paar CDs an, am besten über Kopfhörer, und versuche mal genau zu orten, wo die einzelnen Instrumente sind. Stereo dient ja gerade dazu einen räumlichen Eindruck der Musik zu vermitteln. Wenn Du "in echt" eine Band oder ein Orchester hörst, kommen die Instrumente ja auch aus unterschiedlichen Richtungen. Genau das versucht man über das Panning nachzubilden.
Wenn man jetzt eine Gitarre auf die linke Seite gepannt hat, und das klingt nicht ausgewogen, nimmt man halt noch eine Klampfe auf, und pannt die auf die rechte Seite. Das nennt man auch doppeln, dadurch klingt es fetter und das Stereobild wird auch ausgewogener.
Keine Angst, Deine Fragen werden nicht blöde, Klugscheißer wie wir stehen auf sowas ;)
Grüße
Edgar
 
jack hats eh schon gesagt.

stereoaufnahme bei monoschallquellen (quasi alles was mit einem [g=116]mikrofon[/g] aufgenommen wird - das liefert ja auch nur ein monosignal) bringen nichts, ausser mehr platzverbrauch.

nach links oder rechts panne wird das Instrument doch automatisch auf einer Seite lauter sein, oder!???

das ist ja auch der sinn dahinter, man ordnet die instrumente im stereopanorama an, eine gitarre links, eine rechts, shaker von mir aus halblinks... damit du das ganze quasi vor dir in der breite aufstaffelst um einen größeren räumlichen eindruck zu haben und mehr transparenz zu schaffen.

stereoaufnahmen machen nur sinn, wenn das aufzunehmende instrument (mal abgesehn von den synthetischen) eine räumliche ausdehnung besitzt. drum-overheads z.b. auch akustikgitarre kann nett sein in stereo. welches stereomikroverfahren man verwendet bleibt dann geschmackssache.

lg
flox
 
"...Stereoaufnahmen machen nur sinn, wenn das aufzunehmende instrument (mal abgesehn von den synthetischen) eine räumliche ausdehnung besitzt..."

Wie siehst Du das mit den synthetischen Instrumenten? Mache momentan auch nur rein elektronische Musik!
 
Wie siehst Du das mit den synthetischen Instrumenten? Mache momentan auch nur rein elektronische Musik!

naja, kommt auf den klangerzeuger an, wenn der auf beiden seiten dasselbe signal schickt, machts kaum sinn das stereo aufzunehmen... ich selbst benutz eher wenig keys, bei pads arbeit ich aber mit stereopads, bei prägnanteren sounds wähle ich mono-sounds.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

Rajmund
Antworten
1
Aufrufe
707
ZornicvS
ZornicvS
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
908
tim_heinrich
tim_heinrich
SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben