asio treiber knacksen

  • Ersteller lars1500
  • Erstellt am
L

lars1500

Registriert
13.12.07
Beiträge
31
Reaktionen
0
Punkte
37
hey
wir haben gerade echt ein problem.
und zwar hab ich auf meinem rechner asio4all installiert.
leider knackst dieser ständig.
wenn man ein paar einstellungen vornimmt, kann es passieren, dass das knacksen verschwindet, dafür sich aber die [g=5]latenz[/g] der aufgenommenen spur erhöht.

wie stellt ihr asio4all ein, bzw. benutzt ihr einen anderen asiotreiber?
wie sieht es mit dem hardwarepuffer aus? wenn ja wieviel?

vielen dank
gruß lars
 
wenn man ein paar einstellungen vornimmt, kann es passieren, dass das knacksen verschwindet, dafür sich aber die [g=5]latenz[/g] der aufgenommenen spur erhöht.
Ja, genau das passiert :)
Aber das knacksen ist weg. Das ist der Sinn der Erhöhung der [g=5]Latenz[/g].
Wieviel du da rausholen kannst hängt von deiner verwendeten Hardware ab.
Man muss immer eine Einstellung finden womit es sich am besten arbeiten lässt.
Hardwarepuffer kann nicht jede Hardware.
 
Manche Treiber knacksen nicht, wenn man 16 [g=395]Bit[/g] forciert und diese Option zum Umwandeln in 48 kHZ aktiviert, weil viele Soundkarten intern eigentlich auf diese Samplingrate abgestimmt sind. Ansonsten ist es einfach nur ein Zeichen dafür, dass die [g=5]Latenz[/g] zu gering eingestellt ist oder auch noch evtl. Probleme durch den Windows- Treiber des Audiogerätes bestehen, in seltenen Fällen kann es auch ein Hardware- Problem sowie überlappende IRQ´s bedeuten. Asio4All ist in meinen Augen eher nicht geeignet, um damit Software- Instrumente in Echtzeit zu betreiben. Das ist eine Notlösung, wenn man z.B. mal was mischen will und keine passende Audio Hardwarelösung da hat und da kann man auch eine etwas höhere [g=5]Latenz[/g] in Kauf nehmen. An einem Audio Interface kommt man ansonsten eher nicht vorbei.
 
hey,
sry hat bissl länger gedauert, hatte übers WE kein inet ;)
danke schon mal für die antworten.
war am WE kurz im proberaum und habe ein paar neue einstellungen ausprobiert, da ist mir etwas aufgefallen:
stelle ich die [g=12]asio[/g]-einstellungen um und nehme ein track auf, dann ist das knacksten zunächst auf ein minimum beschränkt.
nehme ich anschließend in der selben spur nach dem ersten take ein weiterer take auf, so knackst und rauscht es wie wild.

Nun habe ich den track inkl. knacksen exportieren wollen, um euch zu demonstrieren um welche art von knacksen/rauschen es sich handelt.
als ich den aufgenommen, vermeindlich mit knacksern versehenen, exportierten track im windows mediaplayer abspielen wollte (ohne [g=12]asio[/g])
war das rauschen nun nicht mehr da.
in Reaper jedoch immer noch zu hören.

also muss wohl der output des [g=12]asio[/g]-treibers neu eingestellt werden.
aber wie, ohne dass es in Reaper knackst?
---

hier mal noch eben meine derzeitigen [g=12]Asio[/g] 4 All - Einstellungen:

Realtek HD Audio:
[g=12]ASIO[/g] Puffergröße = 512 Samples

Latenzausgleich:
Eingang: 32 Samples
Ausgang: 32 Samples
KEINE der folgenden Optionen (Hardware-Puffer, 44,1 <-> 48kHz, WDM-Treiber mit 16 [g=395]bit[/g] öffnen) aktiviert


Phase 88 [g=211]Rack[/g] FW Audio Device:
[g=12]ASIO[/g] Puffergröße = 512 Samples

Latenzausgleich:
Eingang: 32 Samples
Ausgang: 32 Samples
KEINE der folgenden Optionen

wär nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet
gruß lars
 
Warum nimmst Du nicht die originalen Terratec-[g=12]ASIO[/g]-Treiber und verzichtest auf den Onboard-Sound?

Gruß
Werner
 
hey, ich nehme deshalb nicht den terratec asiotreiber weil dieser mir es nicht erlaubt das Summensignal wiederzugeben, sondern nur die jeweiligen einzelnen kanäle.
kennt ihr einen anderen [g=12]ASIO[/g]-Treiber, den ich probieren kann, oder kennt ihr eine andere lösung für mein problem?
danke lars
 
>> hey, ich nehme deshalb nicht den terratec asiotreiber weil dieser mir es nicht erlaubt das Summensignal wiederzugeben, sondern nur die jeweiligen einzelnen kanäle.

Das erscheint irgendwie nicht logisch.
Warum soll die Phase das Summensignal nicht wiedergeben können?

Der Ursachen fürs Knacksen gibts einige. Man begegnet dem, indem man die Bufferanzahl, Buffergrösse, die Samples pro Buffer (je nach System) und damit die [g=5]Latenz[/g] erhöht.
Im Allgemeinen kommt das Knacksen zustande, weil die Maschine die Daten nicht schnell genug verarbeiten kann - das kann durch technische Probleme, zu langsamer Rechner und / oder schlechte Treiber verursacht werden.

In den meisten Fällen sind die originalen [g=12]ASIO[/g]-Treiber besser als die Windowstreiber mit aufgesetztem Asio4All.
Der Parallelbetrieb aus WDM und [g=12]ASIO[/g]-Treibern führt oft zu mehr Problemen als dass er welche löst.

PS:
512 Samples als Einstellung für den Buffer halte ich schon für ne Menge Holz. Meine Karte - eine Verwandte der Terratec Phase 22 - läuft mit 63 Samples knackfrei, und ich mache ne Wette, dass auch Werner mit seiner alten Terratec auf kleinere Werte kommt als Du.

Aber ich verstehe schon - das was wir hier schreiben kanns natürlich nicht sein, nicht wahr?? ;)
 
@tubeless

Im 12-Kanal-Hardwaremixer der Phase88 [g=211]Rack[/g] FW kann tatsächlich leider nur jeweils eine von den 5 verfügbaren Ausgangs-Stereospuren zugemischt werden (siehe Bild) :-(
Das können die PCI-Modelle EWS88-D/EWS88-MT/Phase88-[g=211]Rack[/g]-PCI viel besser mit ihren vollwertigen 20-Kanal-Mixern (10 In + 10 Out).

Weniger als 256 Samples/Buffer sind auf meinem betagten Single-Core P4 3,0 übrigens nicht drin, egal ob EWS88 D oder RME DIGI 9636.
Bei USB oder FW Soundkarten müßten dann wohl auch (wie wahrscheinlich auch bei vielen schnelleren Systemen) mindestens 512 Samples/Buffer eingestellt werden.

@lars1500

Immerhin kannst Du ja die Stereosumme Deines Sequenzers zum Hardwaremix hinzufügen und hast dann auch latenzfreies Mithören aller Eingänge bei Aufnahmen.
Du darfst dann im Sequenzer aber nicht dasjenige Ausgangspärchen verwenden, wo Du den Hardwaremixer abhören möchtest.
Da auch der "Waveplay Digital" per [g=12]ASIO[/g] verfügbar ist, wären dann im Sequenzer neben dem Summen-Out auch noch drei zusätzliche Stereo-Subgruppen möglich!

Mit ASIO4ALL kommst Du ja anscheinend nicht weiter und daran wird sich wohl auch nichts ändern lassen.
Um den originalen Terratec-[g=12]ASIO[/g]-Treiber kommst Du darum m.E. nicht vorbei.

Gruß
Werner

(Bitte auf das Bild klicken damit es lesbar wird)
 

Anhänge

  • phase88_rack_fw_signal_flow_chart.gif
    phase88_rack_fw_signal_flow_chart.gif
    106,2 KB · Aufrufe: 142
hey,
also hab es einigermaßen mit dem terratec-treiber hinbekommen, und über den ersten ausgang des interfaces das summensignal zu hören bekommen, jedoch nicht den backgroundtrack (also in unserm fall ne [g=32]midi[/g], auf welche wir spielen).
aber die [g=32]midi[/g] wird dennoch hörbar, indem ich dem drummer sie einfach über den PC-internen Audioausgang aufs Ohr gebe.
nun gut alles im lot soweit, aber.....

eine neues Problem:
wenn wir einen take mit dem drumset aufnehmen, und dahinter einen neuen take recorden wollen, dann kommt es zu heftigen verzögerungen. (geschätzt ca. ne halbe [g=342]sekunde[/g])
woran kann das liegen?
der drummer spielt weitestgehend exakt und ca 6ms (sind glaub ich ca 250 samples oder so) eingestellte [g=5]latenz[/g] beim [g=12]asio[/g]-treiber machen den gaul ja wohl auch nicht scheu.
infach nichts wenn ich play drücke, obwohl ich nichts verstellt habe.

so und nun nach 4 stunden aufnahmesession spinnt nun auch noch reaper und spielt nichts mehr ab, oder nimmt was auf, egal ob [g=12]asio[/g] oder wdm treiber eingestellt. es passiert einfach nichts wenn der playbutton gedrückt wird

naja, wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet
so nun noch ne gute nacht
gruß lars
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben