nettes thema!
elektronische musik ist so verbraucht mittlerweile. der kram in den charts sowieso. irgendwann muss die mallorca-djs-stürmen die charts masche auch mal zu ende sein.
sylver gehören auch zu den wenigen acts die sich positiv abheben und "echt" rüberkommen, nicht so gekünstelt und auf show getrimmt wie scooter z.B.!
massive attack, faithless, commercial breakup finde ich auch noch sehr anspruchsvoll.
aber selbst diese acts haben nicht so eine langzeiteffekt, dass sie immer boomen könnten.
der boom ist vorbei und es geht im schatten weiter?
es gibt ja so viel verschiedene elektronische musik und da auch soviele möglichkeiten. aber diese chart-geschichten da drunter im klassichen 0815 stil, diese zeiten sind hoffentlich vorbei.
dieser ganze trance-kram wo ein stück wie das andere klingt, irgendwie halten sich da zuviele musiker an stil-vorgaben.
fast alle elektroniker die ich kenne, sind geldgeile säcke. die möglichst so produzieren, dass sie damit einen deal bekommen könnten. also produzieren alle gleich. ausnahmen gibts natürlich auch.
aber da ja durch diese standarts auch der geschmack der hörer mitgeprägt wird, hält sich das sehr hartnäckig, ehe die labels auch mal wagen, was neues zu versuchen, dass etwas eigener klingt.
leider ist das stilempfinden vieler musiker auch so kommerziell, dass die genau in der richtung die stücke schrieben. die haben dann nicht genug unterschiedliche musikalische einflüsse. deswegen klingen deren sachen auch so oft nach einheitsbrei.
weil die eben selbst mit diesen einheitsbrei aufgewachsen sind und nur sowas kennen und gut finden.
jetzt kann man da protestieren, aber ich sage mal solange man nur eine stilrichtung privat hört, hat man einen eher kleinen horizont und wird nicht wagen etwas zu kombinieren oder was eneus zu machen.
z.B. diese elektro-sachen wo echte orchester-instrumente dabei sind, was ja so seit matrix etwas hypte. sowas würde kein elektroniker machen oder gut finden, der nur eine richtung mag und privat klassische musik absolut hasst. der würde dann das empfinden haben, dass sowas doch zu klassisch ist oder zu pathetisch und das sein lassen.
oder dieses neue prodigy album wo der typ iransiche geigen eingesetzt hat, wäre er nicht offen gewesen für solche neuen sachen, dann würde es keine verändeurngen und weiterentwicklungen geben.
also jemand der nur eine stilistik gut findet, wird auch in seine musik nicht merkmale anderer stilistiken integrieren wollen, deswegen wird alles gleich klingen und schon gar nix neues dabei rauskommen.
ich find auch diese ganzen synth sounds die es so gängig in den geräten gibt und auf cds sind so abgedroschen shcon, diese typischen trance-lead sounds und 0815 zirppenden fm-bässe und analog-flächen und und und! was ja auch immer auf ganz bestimmten synthesizer-vorbildenr beruht, die es früher ja schon gab. und heute hat doch jeder der elektronische soundquellen benutzt diese standart-presets und slebst wenn man slebst programmiert kommt da oft eben dieser standartkang des jeweiligen synths bei raus und nichts wirklich originelles. z.B. ist bei reason fast die ganze soundbank totaler müll. klingt alles wie tausendmal gehört. wenn man dann selbst programmiert wirds auch nicht viel interessanter.
ich finde man bräuchte synths die nicht so klingen, wie welche die es schon gab, sondern die ganz neue klänge ermöglichen! einen ganz eigenen charakter haben!
dieser ganze moog, prophet, casio, waldorf, tb-303 kram wird doch immer abgedroschener.
ich kann das nur sehr wage erklären. aber ihr wisst bestimmt, was ich versuche zu sagen.
leider gibt es soviele möchtergern innovative, die totale durchschnittskost abliefern und dennoch professionelle ambitionen haben, die nicken dann auch immer mit den kopf bei solchen diskussionen um innovation aber sind dennoch mainstream pur.
man merkt das ja nicht unbedingt wie mainstream oder originell man nun ist, fast jeder musiker ist überraschend eigenblind. ich mach da keine ausnahme.
was ich damit sage: wenn es einen neuen electro-boom geben wird, dann wird der auch wieder nur von einer handvoll acts ausgelöst werden, wo alle leute staunen werden was das neuartiges aufeinmal ist und es wird irgendwie den nerv der zeit treffen. und alle anderen werden dann nachziehen, bis auch das nach einigen jahren langweilig wird. in den 90igern hat dieser unbeschwerte electro-kram, party, feiern, love parade, liebe freiden tra la la, ja gut gepast. aber ins jetzige deutschland passt das nicht mehr, höchsten noch für den mallorca urlaub.
MFG
Daniel