Artikel: ELEKTRO-MUSIK IN DER KRISE

Die Rettung liegt im Lied - jenes teuflische Vehikel, von dem sich die Elektro-Produzenten 1988 endgültig lossagen wollten. "Aber heute stellt sich der Überraschungsmoment eher durch einen unerwarteten Song als durch einen Sound ein", meint Nieswandt.
Geschwätz! Es gibt nicht DIE Lösung damit elektronische Musik wieder attraktiv wird. Jeder sollte einfach sein Ding machen und nicht an alten Regeln festhalten, dann entsteht sehr individuelles und somit auch neues...

Daniel
 
..ich glaube auch die Probleme der elektronischen Musik liegen mehr in ihrer unspektakülären Präsentation als in mangelnder musikalischer Qualität...sie erweckt zuwenig Aufmerksamkeit...HipHoper haben da den Performance-Vorteil, indem sie ihre nackten Ärsche zeigen, mit wilden Pseudoposen rumwuchteln, mit Goldketten rasseln oder sich hinter dicken Autos verstecken..dass passt halt nicht zu elektroischer Musik..und auch ein Song wie "Call on me" wäre ohne die scharfen Aerobic-Tussies wohlmöglich sang- und klanglos untergegangen...im Prinzip muss man den Leuten heute irgendwie auf die Nerven gehen um überhaupt noch Aufmerksamkeit zu erzielen, obwohl das auch nach hinten losgehen kann, siehe Sweetie...:P


Gruß

tkay
 
Naja HipHop okay ich lass es lieber....

Ich finde Techno und Trance wird von vielen als Kindergartenmusik abgestempelt,klar Special D., Novaspace und Co tun ja auch alles dafür ....

Es gibt aber wirklich gute Bands, das sind für mich zB Sylver weil gute Musik, nette Bühnenshow und echt gute Texte noch dazu... oder scooter die wissen wie man Aufmerksamkeit bekommt ....

Hauptprob jeder Deep macht Bumm Bumm zu Hause und will nen plattenvertrag ...
 
eben an der präsentation liegts. wenige menschen schätzen einen bombastischen Liveauftritt einer elektro-combo. Wer die Groove Armada mal live gesehen hat, weiß wie geil die live sind. ohne nackte ärsche, goldketten, gti´s o.ä.
Aber von 0815´ern wird das trotzdem als "scheiss-dutz"(o-ton von einem selbsternannten skatepunk).die qualität der CD-produktion wird verachtet, und die Live Performance wird noch härter downgemacht.
Mit Depeche Mode ist dass noch schlimmer. Da heißt es dann: Die tun garnix. Jeder der Depeche Mode irgendwie gesehen hat(DVD oder live), weiß was ich meine ;). Da wird aber trotzdem nicht an die vorarbeit gedacht. Sprich programmiern der Sequenzen, Synths usw.
Die zeit der großen elektronischen Musik ist nicht tot, sie wird wiederkommen.
greetz grooveB
 
Also eigentlich finde ich es auch nicht schlimm, wenn Techno und Co nicht mehr Mainstream kommerzialisiert und abgelutscht sind

Underground - back to were we commin' from !!!! :)
 
Hauptprob jeder Deep macht Bumm Bumm zu Hause und will nen plattenvertrag ...

früher hat jeder "schrammelschrammel" gemacht und wollte nen plattenvertrag.
;)

der elektronischen musik eine krise einzureden,..., spiegel-leser wissen mehr.
die live-problematik besteht ja schon, seit es elektronische musik gibt.
auch schon früher haben die mädels bei kraftwerk-konzerten nicht grade ihre slips auf die bühne geschmissen.

"die rettung liegt im lied"-> glaub ich nicht
btw: wenn man -wie der autor - die chemical-brothers zum "techno" zählt, dann wird alles verständlich
 
Früher waren Leute wie Tangerine Dream, Klaus Schulze usw. mit ihren gigantischen Synthi Burgen diejenigen die für spektakuläre Auftritte sorgten. Damals in den 70ern wussten nur wenige was ein Synthesizer überhaupt ist- woher kommen die Klänge. Meine Frage damals war: "Wie kann bloß jemand mit so viel Kabelgewurstel und Reglern klar kommen". Zu dieser Zeit hat mich auch der Synthesizer nicht mehr losgelassen. Zum Synthesizer kam ich, als mir in einem Plattenladen eine LP von Klaus Schulze (Moondawn) in die Hände fiel,- bedingt durch meine Klavierausbildung interessierten mich die schwarz/weissen Tasten. Also LP gekauft- und danach verfiel ich der Synthi Musik. Nun zurück die damaligen wie o.g. Freaks waren noch richtige "Handwerker" - auf der Bühne war es nicht möglich durch ein Preset mal eben einen bestimmten Klang abzurufen- die mussten schon ganz genau wissen, welcher Regler, Taster oder Patchkabel verändert werden muss um kein Chaos in der Musik zu verursachen. Heute startest du den (Software) Sequenzer und man hat sofort alles parat. Nicht das ich es schlecht finde im Gegenteil, (damit ist ja alles wiederholbar) aber genau das "handwerkliche" machte für die unbedarften Zuhörer die Faszination aus.
In Gesprächen eben mit diesen unbedarften Zuhörern (weghörern) wird mir auch gesagt: " Du drückst bei deiner Musik ja nur Knöpfe! Und der Computer macht ja die Musik!" Sieht natürlich unspektakulär aus- gebe ich zu. Das ich aber Stunden im Homestudio mit komponieren (und haue auch richtig in die Tasten) etc. verbringe sieht natürlich keiner. Meine Devise heißt: "Back to the roots" allerdings mit neuen Ideen verändert.
Mir ist auch egal, ob ich damit mal einen Plattenvertrag bekomme und ob ich nur meinen Bekanntenkreis die die Musik zu schätzen wissen zu versorgen.
Nicht selbstauferlegten Zwängen nachgeben.
Bleibt nur zu hoffen, das die ganzen (Hobby) Musiker, die ihr Herzblut, viel Kohle, Zeit investieren irgenwann mal die ihnen zustehende Aufmerksamkeit bekommen und deren Tätigkeit für die Musikkultur hier in Deutschland entsprechend gewürdigt wird.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit von euch!

Liebe Grüße
Time Actor
 
@Phyranex:

Es gibt aber wirklich gute Bands, das sind für mich zB Sylver weil gute Musik, nette Bühnenshow und echt gute Texte noch dazu... oder scooter die wissen wie man Aufmerksamkeit bekommt ....

Ja, Sylver sind nicht schlecht, mir haben zumindest die Songs "Turn The Tide" und "Livin' My Life" ganz gut gefallen.
Es ist ja auch nicht so, dass es im Dance-Sektor generell keine gute Musik gibt, obwohl ich der Meinung bin, dass es *heute* in diesem Bereich nicht mehr viele gute Sachen gibt. Das Problem liegt also darin, dass keine neuen Ideen mehr vorhanden sind.

Ich kann mich dem im Spiegel-Artikel genannten Pariser DJ Philippe Cohen Solal nur anschließen, wenn er sagt: "House und Techno sind vollkommen langweilig geworden". Das liegt aber nicht am Stil selbst, sondern wiederum an - wie schon oben erwähnt - fehlenden Ideen. Und wenn die fehlen, dann nützt auch kein Gesang, der mit stimmlicher Akrobatik fehlenden geistigen Input allenfalls übertüncht.

Zu Scooter sage ich mal nichts. ;)

Gruß

Marty
 
dass house und techno langweilig geworde ist, stimmt allerdings. mir geht dieses 4-mal-bumm-zeug schon seit zehn jahren auf den wecker.
es gibt schon noch guten electro, aber er ist schwer zu finden zwischen dem vielen müll mit dem man in den clubs zugedröhnt wird.
 
@MartyK

Jo danke für die Zusprache, aber ich oute mich immer gerne zum thema Sylver, weil ich die wirklich gut finde und von dem Rest mal etwas abhebe....

Besonders beweisen die doch das es gute Texte gibt... und nicht immer nur die Einstrophenvariante ..... die uns nach gesagt wird ....
 
Ello,

dazu kan ich nur eines sagen.

Wir haben die Zukunft mitunter in der Hand. Wir entscheiden wie es weiter gehen soll.

Es kommt auf unsere ideen drauf an. :)

..in diesem sinne...nacht :D
 
Geschwätz! Es gibt nicht DIE Lösung damit elektronische Musik wieder attraktiv wird. Jeder sollte einfach sein Ding machen und nicht an alten Regeln festhalten, dann entsteht sehr individuelles und somit auch neues...

Damit ist wohl alles gesagt...

Gruß
 
also, in der "dunklen" szene ist elekronische musik dermaßen im vormarsch, dass viele alteingessene schon von "rave-parties für möchtegern grufties" sprechen... :D bekannte bands sind da VNV nation, SITD, suicide commando, Wumpscut, lIghts of euphoria...
 
kuckuck,

^^Belgarion: :D des wollt ich auch gerade schreibn *grüns*. Inna Disse (Matrix Bochum) spieln se an manchen Abenden nua sowas un da brennt die Hütte. Also wenn des net tekknoide/elektronische Klänge sin was denn. Da wird auch viel mit Softwaresynths un so gearbeitet (Native Ins. Reaktor-Synths wie Junatik, fm7 usw.).

Vielleicht is des so belübt, weil des ma ein Kontrastprogramm zu den TV/Rundfunk-Einheitsbrei is. Des sin Selbstläufa, die kein grosses Marketing brauchn un wo die Konzis auch gut besucht werdn. Halt ne Szene.

Un Techno fing ja ma ganz klein an un war ursprünglich net eine Massen"gebrauchsware". Jez gibs einfach auch schon zu viele gute Produzenten bzw. DJs.

Aba gibt auch imma noch genug Partypeople, die in die House/Gabba/Schranz usw.-Schuppen maschieren und sich auch ma ne Nase durchziehn. Also von Aussterben seh ich da nix, vom Riechnerv ma abgesehen :D *g*.

Vielleicht hat der seufzende Spiegel-Schreiberling auch zu sehr in seinen Jugenderinnerungen geschwelgt; früha war doch alles soooooo viel bessa, als er auf die ersten Love-Parades ging :D.


auch ma gerne bööööse musik hört :)....nina
 
"Auch die Zukunft war früher mal besser."
Karl Valentin :D
 
Zitat:
Die Revolution am DJ-Pult hat ein Ende in Gemächlichkeit gefunden. Ob rumpelnde Klang-Frickeleien, aufgeblasene Trance-Hymnen oder plumpe Elektro-Coverversionen für die Charts - bahnbrechende Innovationen fehlen, ein neuer Konsens-Sound ist nicht in Sicht. Die elektronische Musik steckt in einer tiefen Krise.

Wie denn auch da uns nicht die möglickeit gegeben wir daran etwas zu ändern.

Es ist doch so das man als unbekannter DJ/artist kaum gehör findet,da der Focus auf den Superstars liegt, sowohl bei den Labels als auch beim Publikum.
Zitat eines Freundes :"Du bist wen du kennst"

Mann kann durch können,qualität,innovationen kaum noch weiterkommen.wenn mann ein niemand ist.Plattenfirmen und Agenturen sind durch die monentane Situation in der Musikindustrie nicht bereit in neue Künstler zu investieren.
Das ist ja noch zu akzeptieren mann macht ja musik nicht für die Industrie.

Viel Schlimmer ist:
das gleiche gilt leider auch fürs publikum man gibt neuen künstlern/DJ´s nicht den Hauch einer Chance.

Ich habe dies im laufe der Zeit selbst beobachtet und erlebt

Es ist frustrierend dies zu sehen und zu erleben aber ich werde niemals Aufgeben!

GREETZ
Shazoo
 
du hast absolut recht, aber dieses problem besteht schon lange: der a&r-manager x gibt sich selber mal kurz nen remix-auftrag usw., ich versteh eh schön lange nicht, warum dj x oder y so populär ist, weil ich deren musik nicht wirklich gut finde. hinzu kommt noch die schwächelnde musikbranche. sogar bekannte djs wie bspw. westbam - der nebenbei auch noch ein richtig guter musikproduzent ist - legen lieber in mallorca auf, statt ne neue platte zu machen, weil es mehr geld bringt.
vielleicht auch ganz gut, wenn die musikproduktion mal wieder weg von den djs und hin zu den musikern kommt, wobei natürlich viele djs auch musiker sind.
 
es gibt schon noch guten electro, aber er ist schwer zu finden

genau... in Zürich gibts einige Produzenten / Labels, die wirklich gute, anspruchsvolle elektronische Musik machen... ich verweise da beispielsweise auf die 'galoppierende Zuversicht'. Wer die beiden mal live gesehen hat, kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. Da brauchts keine halbnackten Damen ;)

Grüsse
oliver
 
nettes thema!

elektronische musik ist so verbraucht mittlerweile. der kram in den charts sowieso. irgendwann muss die mallorca-djs-stürmen die charts masche auch mal zu ende sein.

sylver gehören auch zu den wenigen acts die sich positiv abheben und "echt" rüberkommen, nicht so gekünstelt und auf show getrimmt wie scooter z.B.!

massive attack, faithless, commercial breakup finde ich auch noch sehr anspruchsvoll.
aber selbst diese acts haben nicht so eine langzeiteffekt, dass sie immer boomen könnten.

der boom ist vorbei und es geht im schatten weiter?

es gibt ja so viel verschiedene elektronische musik und da auch soviele möglichkeiten. aber diese chart-geschichten da drunter im klassichen 0815 stil, diese zeiten sind hoffentlich vorbei.
dieser ganze trance-kram wo ein stück wie das andere klingt, irgendwie halten sich da zuviele musiker an stil-vorgaben.

fast alle elektroniker die ich kenne, sind geldgeile säcke. die möglichst so produzieren, dass sie damit einen deal bekommen könnten. also produzieren alle gleich. ausnahmen gibts natürlich auch.

aber da ja durch diese standarts auch der geschmack der hörer mitgeprägt wird, hält sich das sehr hartnäckig, ehe die labels auch mal wagen, was neues zu versuchen, dass etwas eigener klingt.

leider ist das stilempfinden vieler musiker auch so kommerziell, dass die genau in der richtung die stücke schrieben. die haben dann nicht genug unterschiedliche musikalische einflüsse. deswegen klingen deren sachen auch so oft nach einheitsbrei.
weil die eben selbst mit diesen einheitsbrei aufgewachsen sind und nur sowas kennen und gut finden.
jetzt kann man da protestieren, aber ich sage mal solange man nur eine stilrichtung privat hört, hat man einen eher kleinen horizont und wird nicht wagen etwas zu kombinieren oder was eneus zu machen.

z.B. diese elektro-sachen wo echte orchester-instrumente dabei sind, was ja so seit matrix etwas hypte. sowas würde kein elektroniker machen oder gut finden, der nur eine richtung mag und privat klassische musik absolut hasst. der würde dann das empfinden haben, dass sowas doch zu klassisch ist oder zu pathetisch und das sein lassen.
oder dieses neue prodigy album wo der typ iransiche geigen eingesetzt hat, wäre er nicht offen gewesen für solche neuen sachen, dann würde es keine verändeurngen und weiterentwicklungen geben.
also jemand der nur eine stilistik gut findet, wird auch in seine musik nicht merkmale anderer stilistiken integrieren wollen, deswegen wird alles gleich klingen und schon gar nix neues dabei rauskommen.

ich find auch diese ganzen synth sounds die es so gängig in den geräten gibt und auf cds sind so abgedroschen shcon, diese typischen trance-lead sounds und 0815 zirppenden fm-bässe und analog-flächen und und und! was ja auch immer auf ganz bestimmten synthesizer-vorbildenr beruht, die es früher ja schon gab. und heute hat doch jeder der elektronische soundquellen benutzt diese standart-presets und slebst wenn man slebst programmiert kommt da oft eben dieser standartkang des jeweiligen synths bei raus und nichts wirklich originelles. z.B. ist bei reason fast die ganze soundbank totaler müll. klingt alles wie tausendmal gehört. wenn man dann selbst programmiert wirds auch nicht viel interessanter.
ich finde man bräuchte synths die nicht so klingen, wie welche die es schon gab, sondern die ganz neue klänge ermöglichen! einen ganz eigenen charakter haben!
dieser ganze moog, prophet, casio, waldorf, tb-303 kram wird doch immer abgedroschener.



ich kann das nur sehr wage erklären. aber ihr wisst bestimmt, was ich versuche zu sagen.

leider gibt es soviele möchtergern innovative, die totale durchschnittskost abliefern und dennoch professionelle ambitionen haben, die nicken dann auch immer mit den kopf bei solchen diskussionen um innovation aber sind dennoch mainstream pur.

man merkt das ja nicht unbedingt wie mainstream oder originell man nun ist, fast jeder musiker ist überraschend eigenblind. ich mach da keine ausnahme.

was ich damit sage: wenn es einen neuen electro-boom geben wird, dann wird der auch wieder nur von einer handvoll acts ausgelöst werden, wo alle leute staunen werden was das neuartiges aufeinmal ist und es wird irgendwie den nerv der zeit treffen. und alle anderen werden dann nachziehen, bis auch das nach einigen jahren langweilig wird. in den 90igern hat dieser unbeschwerte electro-kram, party, feiern, love parade, liebe freiden tra la la, ja gut gepast. aber ins jetzige deutschland passt das nicht mehr, höchsten noch für den mallorca urlaub.


MFG

Daniel
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben