reaper 64bit läuft bei mir auch gute 10-20% schneller
...
ob ne 32Bit-version des Sequencers 20% langsamer
...
Also, genau genommen wäre x64 20% schneller und x86 um ca. 16,7% langsamer.
Solche Leistungsprobleme können gerade bei Notebooks an 100 Stellen liegen, die versuchen ja an allen Ecken und Enden Strom (und somit Leistung) zu sparen.
--> Ist z.B. im BIOS das SpeedStepping aktiviert? Wenn ja - deaktivieren.
--> Ist das Energieschema in Windows so eingestellt, dass die CPU immer "mindestens 100% CPU-Geschwindigkeit" hergibt? Wenn nein - tu es.
--> Ist der Indexing Service an und aktiv? Wenn ja - aus.
--> Sind automatische Updates aktiviert? Wenn ja - aus.
--> "System für Hintergrunddienste optimiert" (in dem Systemeigenschaften)? Wenn nein - tu es.
--> Bluetooth, Infrarot an? Wenn ja - aus. (außer du solltest die EINE Person in Deutschland sein, die das heute noch braucht.)
Ich setze jetzt mal ein frisches Betriebssystem voraus, ohne hunderte Hintergrundprozesse wie z.B. Virenscanner, "Sicherheitssuites", Adobe Reader Launcher, Java Updater...
Einfach mal Windowstaste + R drücken, im Fensterchen "msconfig" eingeben und mit Enter bestätigen.
Damit kommt man zu so 'nem kleinen Konfigurationstool von Microsoft, unter dem Reiter "Systemstart" findet man eine Liste mit Prozessen, die beim Booten laden... da kann einem schon mal schlecht werden.
A) verlängern all diese Prozesse den Startvorgang
B) läuft der Großteil dieser Prozesse auch nach dem Start im Hintergrund weiter
C) sind die meisten Prozesse nur banale, überflüssige Helferlein, um z.B. im Hintergrund nach Updates zu suchen, Adobe Reader/Office/QuickTime etc. schneller zu starten oder um irgendwelche irrelevanten Tray Icons (neben der Uhrzeit) zu laden.
Auf meinem damaligen 'Studio-PC' (inzwischen ist's ein Mac) standen in dieser Liste ein oder zwei Einträge. Ich hab's schnell hier auf dem Firmennotebook ausprobiert - 18 Stück.
Es ist also (vorerst mal) völlig unerheblich ob man einen i3 oder einen i7 verbaut hat, die größten Unterschiede sind solche Belanglosigkeiten wie hardwareseitige Unterstützung von Virtualisierung und so weiter, also nichts wirklich Recording-Relevantes.
Klar, 2 Cores (i3/i5) sind weniger als 4 Cores (i5/i7), somit auch weniger Leistung 'overall', aber wenn ich daran zurückdenke wie weit ich damals auf meinem Medion Single-Core Celeron-Notebook mit was weiß ich wie wenig MHz und 512MB RAM und Shared-Grafik gekommen bin... noch dazu mit ressourcenfressender Software wie dem alten Magix Music Studio... nää, da muss ein i3 heute mit zeitgemäßer Software mindestens 'auf Par' ziehen können.
Erst wenn man das Betriebssystem wirklich bis auf die Knochen abgemagert hat (im Rahmen des Vernünftigen und ohne die Funktion zu gefährden) und die BIOS-Einstellungen auf maximale Leistung optimiert sind, erst dann sollte man drüber nachdenken den Rechner zu wechseln wenn man an Leistungsgrenzen stößt.
Prinzipiell hätte ich von vorneherein zumindest zu einem i5 geraten, aber auch ein i3 dürfte -richtig konfiguriert- genug Dampf für die meisten Heimproduktionen haben. Also wenn du tatsächlich den i7 haben kannst, dann nimm den.
Aber geh' auch bei beim i7 die oben genannten Punkte durch, so hast du nicht nur einfach "mehr Power", sondern "soviel Power wie geht".
