Apogee Duet geeignet?

  • Ersteller Ersteller OliverMcWhite
  • Erstellt am Erstellt am
O

OliverMcWhite

Registriert
28.02.09
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo zusammen

Meine Situation: Ich besitze momentan das Line 6 Pod Studio UX2 als Audio Interface und arbeite auf einem Macbook. Nun musste ich aber leider feststellen, dass die Treiber von Line 6 einfach nur müll sind. Habe jetzt ab und zu Probleme mit zerhacktem Audio, Line-[g=105]Gain[/g] lässt sich nicht regeln, etc...

Nun suche ich ein Interface, welches (für [g=18]Mac[/g] OS X) absolut stabile Treiber hat und für die Preisklasse (300 - 450 Euro) gute [g=60]Wandler[/g] & Mic Preamps bietet.

Mein Augenmerk fiel sofort auf das Apogee Duet. Was haltet ihr davon? Oder würdet ihr mir zu einem anderen Interface raten?

Ausserdem habe ich gehört, dass das Apogee unbalancierte Ausgänge hat. Was für Nachteile bringt das genau mit sich?

Vielen Dank schon im Voraus!


Mit freundlichen Grüssen
OliverMcWhite
 
Das Duetteil hat schon eine deutlich höhere Qualität. Ist Dein [g=116]Mikrofon[/g] denn auch gut genug?
 
Hi

Danke für deine Antwort :)

Im Moment habe ich ein Behringer B5 Kondensator Mikrophon. Ich nehme damit hauptsächlich aktustische [g=422]Gitarre[/g] auf. Die Elektrische nehme ich direkt über den Instrumentinput und dann über eine [g=182]Amp[/g]-Sim.

Ist das Mikro denn gut genug?

Grüsse
OliverMcWhite
 
DAs Mikro geht schon... ist nicht ganz so "billig" wie man es sonst Behringer nachsagt. ICh hab damit auch schon schöne Aufnahmen gemacht. :)
 
Dem Duet würde ich schon ein besseres Mikro verpassen! Das ist so als ob Du einen Mercedes mit einem Kadettmotor fährst.
 
...nix gegen Opel hier....:D...etwas mehr Vaterlandsliebe, meine Herren!
LACH!

Ne, stimmt schon...ne Nummer besser darf es mikrotechnisch wohl schon werden!!!

Zum Duett: wenn dich diese Kabelpeitschen an dem Ding nicht stören, greif zu.

Was wäre mit sowas: https://www.thomann.de/de/maudio_profire_610.htm

Die Frage ist, welches MacBook hast du denn?
Ist da noch n Firewire Anschluss dran?

Sonst bleibt dir ja nur USB.
 
sind die treiber vom profire denn weniger müll als line6?
 
Ich halt edie Line 6 Treiber auch nicht für Müll.

Wäre also schön, wenn man mal ins Detail gehen könnte, WAS da nicht hinhaut.

Zerhacktes Audio usw...das deutet ja auf zu niedrige Latenzwerte hin?
 
Hi

Eigentlich ist es ein Macbook Pro, hat also einen FW800 Anschluss.

Was für ein Mikro würde dein ein Mercedesfahrer einsetzen, um akustische Gitarrenaufnahmen zu machen? ;D

Wegen M-Audio: Hatte mal ein Interface und war auch nicht sonderlich beeindruckt vom Treiber. (ok, war auch nur das Fasttrack Usb :P)

Möchte jetzt wirklich einmal ein Produkt, dass robuste Treiber für [g=18]Mac[/g] hat.

Wie siehts eigentlich mit den unbalanced In- / Ouputs aus, gibt es da Nachteile zu Balancierten?


Grüsse
OliverMcWhite

PS: @rotten

[g=5]Latenz[/g] ist auf 512 Samples eingestellt, also relativ hoch. Vor allem tritt es immer zufällig auf, mal ist da, mal nicht... Dann geht der Sound wieder ganz nicht... Eine Zeit lang wurde das Interface nicht mehr von Pod Farm erkannt. Also meiner Meinung nach, wirklich schlecht.
 
Ha, das macht also schon nen Unterschied, ob [g=18]Mac[/g] Book oder "ProBook".

Das Fast Track Pro läuft hier sehr gut am ProBook ( 2.4 GHz Intel Core 2 Duo), sowie am schwazen MAcBook (2.4 GHz Intel Core 2 Duo).

Line 6 Treiber kann ich nur die vom XT heranziehen. Lief ebenfalls bishehr alles OHNE Aussetzer usw.

Sicherlich kann man die Treiber nicht mit RME vergleichen, dennoch laufen sie zuverlässig und mehr als stabil.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass gerade die Performance von Steinberg auf den [g=18]MAc[/g]´s meiner Meinung nach nicht so wirklich das ware ist. Ich bilde mir ein dass die gleiche Programmversion unter Windows wesentlich geschmeidiger läuft.

Was hast du denn noch so angeklemmt an den Rechnern? Eventuell nen Hub dazwischen? Das solltest du natürlich nicht machen.
 
Hi

Nein, Interface ist direkt an den USB Port vom Macbook Pro angeschlossen.

Muss vielleicht noch sagen, dass ich "[g=185]balanced[/g]" Kabel verwende, um meine Monitore an zu schliessen. Kann man die dann ohne Probleme an den "unbalanced" Output des Duet anschliessen?

Gruss
Oliver
 
Kann man die dann ohne Probleme an den "unbalanced" Output des Duet anschliessen?

Kannst Du im Prinzip. Beim [g=116]Mikrofon[/g] würde ich schon das Thomann-Haun nehmen. Das ist ein wirklich gutes Angebot für "Made in Germany".

Natürlich verträgt sich das Apogeeteil auch mit Schoeps oder KM 184 ;)
 
So, hab mir das Apogee geholt. Schon, wenn man nur normal Musik hört, ist das schon ein ganz anderes Erlebnis als mit dem Line 6 Teil... Ich hätte echt nicht gedacht, dass es so einen Unterschied macht!

Bin echt zufrieden :)

Danke an alle die geantwortet haben!

Gruss
OliverMcWhite
 
War doch zu erwarten...wenn du da keine hörbaren Unterschied hättest feststellen können, hättest du dir Gedanken machen sollen...;-)

Cool, dasset gefällt!
 
Wenn Du jetzt noch zum Haun upgradest, wirst Du noch mal einen ordentlichen Unterschied hören!
 
natürlich hört man einen unterschied, wenn man ordentlich geld ausgibt und einen neuen schicken silbernen kasten anschließt.

ob das allerdings auch ein technisch bedingter unterschied ist (also ein unterschied zwischen den geräten) kriegt man nur raus, wenn man in einem AB-blindtest zuverlässig die beiden signale unterscheiden kann (bei so um die sechzehn tests alle richtig identifiziert).

wenn man das nicht macht, weiß man nur, dass der subjektive höreindruck durch geldausgeben besser wird!
 
Verdammt, und ich habe mich nicht getraut, mit dem alten DBT-Argument anzumarschieren :)

Dass das Duet einen drastischen Unterschied im D/A-Bereich bedeutet, wage ich mal zu bezweifeln. Sofern man keinen Elektroschrott zu Vergleich heranzieht, sind das EXTREM subtile Unterschiede, die man nur bei sehr exaktem Hören und großen Qualitätsdiskrepanzen tatsächlich deutlich wahrnimmt... Die Mikro-Vorverstärker sind fein, aber einen Quantensprung hört man da meines Erachtens auch nur, wenn einen das Apogee-Logo so verführerisch anblinkt.

(Disclaimer: Ich bin Duet-Besitzer und kenne das Teil recht gut, auch im Vergleich mit besserem und schlechterem Kram.)
 
Na, hier wird wieder dummes Zeug gequasselt...;-)

Im Vergleich zu den UX´en IST das ein Schritt nach vorne. Mal immer nicht vergessen.

Zum Thema viel Geld...was sind in dem Bereich an 400/500 Euro?

Klar, wenn man´s verdienen muss, ist es viel...aber seien wir mal ehrlich, DAS ist das mindeste was man für ein halbwegs vernünftiges Interface investieren sollte, wobei ICH nur 2 I/O`s für absolut zu wenig halte, aber nunja, das ist ein anderes Thema.

Im diesem Preisbereich wirds aber erst interessant, was Klangqualität usw angeht...besser geht allerdings immer, ist auch klar.
 
Rotten schrieb:
Na, hier wird wieder dummes Zeug gequasselt...;-)

wer keinen blindtest macht, kann nur von subjektivem höreindruck berichten. da kann man dann viel erzählen und in leuchtenden farben.

aussagen über die technik sind darin nicht enthalten. kann sein, dass das duet um welten besser ist, oder auch nicht. wir wissen es nicht. wir wissen, dass derjenige, der sich gerade ein tolles gerät gekauft hat, von einem gefühlt besseren höreindruck berichten kann.

ohne kontrollierten test kann man das nicht objektivieren. vor allem nicht dadurch dass man "glaubt" ganz objektiv zu hören.
 
> Im Vergleich zu den UX´en IST das ein Schritt nach vorne. Mal
> immer nicht vergessen.

Sagt wer? Das Preisschild? Klar, ich streite ja nicht einmal ab, dass das Duet wahrscheinlich bessere Werte an den Tag legt, aber die Frage, ob das nun ein kleiner oder großer Schritt nach vorne ist, die bleibt damit unbeantwortet.

Rotten, die Suggestionsanfälligkeit des Gehörs ist enorm, da bist auch du nicht immun gegen. Ich habe in diversen Tests realisiert, dass mein Gehör sich schwer tut, solche Differenzen als relevant wahrzunehmen - sofern man nicht gerade Lavry neben rauschenden Behringer-Müll stellt. Hast du mal ganz objektiv verglichen?

EDIT: Um's noch einmal zu verdeutlichen: Ich schaffe in einem Psychologie-Labor und erlebe die Stärke von Suggestionseffekten täglich. Mir geht's da nicht anders! Wenn ich die Boxen sehe, dann lüften sich auch Schleier, werden Bässe präziser, steigt die Impulsfestigkeit etc. etc. Aber mit verbundenen Augen verschwinden die Unterschiede zwischen Duet und z.B. Tascam US-144 beinahe gänzlich bzw. lassen sich nicht regelmäßig sicher zuordnen.

Das Duet ist dennoch eine gute Investition: Die Vorstufen sind merklich besser, die Verarbeitunsqualität überlegen, die Treiber stabiler. Aber wer 'nen überdeutlichen Unterschied bei der iTunes-Nutzung hört, der lügt sich - wahrscheinlich! - in die eigene Tasche.
 

Zurück
Oben