Wenn ich fragen darf, wie ihr das gemacht habt? Mir ist klar, dass ich von solchen Ergebnissen noch weit entfernt bin und für jeden kleinen Tipp dankbar.
Anhang anzeigen 119570
Auch von mir erstmal ein Welcome!
Mit unterschiedlichsten Mitteln. Ich denke Tiefen- und Frequenzstaffelung sind schon ziemlich mächtig bei diesem Thema, also die Instrumente sowohl innerhalb einer glaubwürdigen Räumlichkeit als auch im Gesamtspektrum voneinander abzugrenzen.
Da gibts zig Tutorials zu für die Theorie und am wichtigsten ist Praxis, also viel mixen. Das (Ohr) braucht seine Zeit, je nachdem wie du an die Themen rangehst.
Ich prutsche seit 4 Jahren rum und bin nach meinem Empfinden noch längst nicht durch bei diesen und auch anderen Themen.
Das ein oder andere Jährchen kannst du dir jedoch sparen, indem du jemandem regelmässig RL über die Schulter schauen darfst, der es wirklich(!) kann.
Ein zweiter Tipp ist so früh wie möglich die Visuals in EQs zu deaktivieren und nur nach Gehör zu mixen. Bin ich vor einiger Zeit über ein Tutorial eines bekannten Mixers aus der Schweiz drauf gekommen und ärgere mich, das nicht schon VIEL früher gemacht zu haben. Davor habe ich mit den Augen EQed, heute mehr und mehr nach Gehör. Sinnvoll, wenn man mit Musik arbeitet.
Dritter und letzter Tipp, hier im Forum gibts einige gute Tuts zum Mixing.
