
efix
- Registriert
- 18.09.09
- Beiträge
- 195
- Reaktionen
- 29
- Punkte
- 304
Hallo in die Runde,
ich liebäugele gerade damit meine HS80m mit einem Nubert-Subwoofer zu ergänzen. Als Interface verwende ich zurzeit ein Focusrite 6 USB, mit dem ich auch eigentlich recht zufrieden bin.
Derzeit sind die HS80m mit symmetrischen Klinkenkabeln an den Ausgang 1/2 des Interfaces angeschlossen.
Wie soll ich nun am besten den Subwoofer anschließen?
Dieser hat nur unsymmetrische Anschlüsse (Cinch).
Gibt es einen Nachteil den Sub unsymmetrisch über Ausgang 3/4 (ist umschaltbar mit Kopfhörerausgang und getrennt von 1/2 in der Lautstärke regelbar) anzuschließen und dann praktisch parallel mit den HS80m anzusteuern. Bspw. unterschiedliche Latenzen der Anschlüsse o.ä.?
Oder soll ich lieber konventionell das Signal unsymmetrisch an den Sub geben und der dann das low-gecuttete Signal an die HS80m weitergeben? Wäre dann halt komplett unsymmetrisch.
Was meint ihr?
ich liebäugele gerade damit meine HS80m mit einem Nubert-Subwoofer zu ergänzen. Als Interface verwende ich zurzeit ein Focusrite 6 USB, mit dem ich auch eigentlich recht zufrieden bin.
Derzeit sind die HS80m mit symmetrischen Klinkenkabeln an den Ausgang 1/2 des Interfaces angeschlossen.
Wie soll ich nun am besten den Subwoofer anschließen?
Dieser hat nur unsymmetrische Anschlüsse (Cinch).
Gibt es einen Nachteil den Sub unsymmetrisch über Ausgang 3/4 (ist umschaltbar mit Kopfhörerausgang und getrennt von 1/2 in der Lautstärke regelbar) anzuschließen und dann praktisch parallel mit den HS80m anzusteuern. Bspw. unterschiedliche Latenzen der Anschlüsse o.ä.?
Oder soll ich lieber konventionell das Signal unsymmetrisch an den Sub geben und der dann das low-gecuttete Signal an die HS80m weitergeben? Wäre dann halt komplett unsymmetrisch.
Was meint ihr?