
Sogyra
- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 1.987
- Reaktionen
- 494
- Punkte
- 3.552
Wie bereits am Titel erkennbar, möchte ich euch einen Tip geben, wie man mit 2 ASIO-Host's(Sequenzern) den Frequenzgang der Abhöre glätten kann, ohne den Frequenzgang der Produktion zu beeinflußen. Positiver Nebeneffekt für die Geldbörse: man erspart man sich einen teuren externen Hardware-Equalizer. Je nachdem welchen Software-Eq man einsetzt, bewegt man sich zudem qualitativ auf höchster Ebene.
Prinipiell machen ja Raumkorrektur-Geräte wie beispielsweise ein KRK Ergo nichts anderes als ein Eq, nur sind die Geräte mit vielen Filtern ausgestattet. Der Nachteil dabei ist, das man in die Arbeitsweise des Gerätes nicht wirklich eingreifen kann. Dabei verstärkt das Gerät teilweise so stark die Frequenzen, sodaß vom Verstärker der Boxen sehr viel Leistung abverlangt wird. Da ist also höchste Vorsicht beim anheben der Lautstärke geboten!
Generell sollte man mit einem Eq nur vorsichtig eingreifen, und auch nur da, wo es die Gruppenlaufzeiten zulassen. Das setzt jedoch eine akustische Behandlung zumindest in Standartausführung voraus.
Also gut, nun zum konkreten Teil: Was brauch ich alles?
Zuerst sollte man eine Multi-Client fähige Recordingkarte besitzen(Beispiel RME HDSP o.ä.), und 2 ASIO-Hosts installieren.
In meinem Beispiel ist das Cubase 5 als Hauptsequenzer, und SX3 quasi als Mega-Equalizer
Geroutet wird über TotalMix vom Fireface 800(RME).
Eine erfolgreiche Installation von 2 ASIO-Hosts und dem Mixer der Recording-Karte wird vorausgesetzt. Auch ist es von Vorteil, Kenntnisse über die Sequenzer und der Recording-Software zu besitzen.
Anleitung:
Nach dem starten von ASIO-Host1(Master), muß man zunächst die gewünschten Ein-und Ausgänge einstellen. Dannach das Programm des Mixers für die Recording-Karte starten, die Ein-und Ausgänge richtig zuordnen, und gegebenenfalls entsprechend beschriften.
Dannach den ASIO-Host2(Slave) starten, und dort ebenfalls die entsprechenden Ein-und Ausgangskanäle konfigurieren. Dabei bitte nicht vergessen: den ASIO-Treiber der Recording-karte bei BEIDEN Sequenzern auswählen.
Auch zu beachten ist, das man nicht die gleichen Ein-und Ausgänge verwendet, um einen störungsfreien Signalfluß zu bekommen.
Nach erfolgreicher Konfiguration der beiden Host's, muß man im Mixer vom Host2 die beiden Monitorschalter aktivieren, um das Eingangssignal vom Host1 direkt weiter zu routen. Andernfalls sieht man zwar das vom Host1 ankommende Signal...hört aber nichts.
Wie am Bild zu sehn, hab ich 2 Monokanäle jeweils hart Links und Rechts gepannt. Man kann aber natürlich auch einen Stereokanal verwenden. Weiters macht es Sinn, mit mindestens einen Gruppenkanal zu arbeiten. Ein Beispielhaftes Routing ist am Bild "Teil3-100" anhand der roten Pfeile ersichtlich.
Nach erfolgreichem einrichten, ist man nun in der Lage das gesammte Ausgangssignal von Host1 im Host2 zu modifizieren, ohne das im Produktionsablauf vom Host1 das Signal verändert wird.
Nachtrag: dank @rolanded gibt es einen wertvollen Tip eines Gratis-Sequenzer's, mit dem sich das Vorhaben ebenfalls realisieren läßt: http://www.hermannseib.com/vsthost.htm
Nur fragt mich bitte nicht nach den Einstellungen des Sequenzers, ich arbeite mit Cubase5 und SX3.
Viel Spaß
Bild 1:
Bild 2:
Bild 3:
Bild 4:
Alle Bilder durch anklicken in 100%iger Auflösung vergrößerbar.
Prinipiell machen ja Raumkorrektur-Geräte wie beispielsweise ein KRK Ergo nichts anderes als ein Eq, nur sind die Geräte mit vielen Filtern ausgestattet. Der Nachteil dabei ist, das man in die Arbeitsweise des Gerätes nicht wirklich eingreifen kann. Dabei verstärkt das Gerät teilweise so stark die Frequenzen, sodaß vom Verstärker der Boxen sehr viel Leistung abverlangt wird. Da ist also höchste Vorsicht beim anheben der Lautstärke geboten!
Generell sollte man mit einem Eq nur vorsichtig eingreifen, und auch nur da, wo es die Gruppenlaufzeiten zulassen. Das setzt jedoch eine akustische Behandlung zumindest in Standartausführung voraus.
Also gut, nun zum konkreten Teil: Was brauch ich alles?
Zuerst sollte man eine Multi-Client fähige Recordingkarte besitzen(Beispiel RME HDSP o.ä.), und 2 ASIO-Hosts installieren.
In meinem Beispiel ist das Cubase 5 als Hauptsequenzer, und SX3 quasi als Mega-Equalizer
Geroutet wird über TotalMix vom Fireface 800(RME).
Eine erfolgreiche Installation von 2 ASIO-Hosts und dem Mixer der Recording-Karte wird vorausgesetzt. Auch ist es von Vorteil, Kenntnisse über die Sequenzer und der Recording-Software zu besitzen.
Anleitung:
Nach dem starten von ASIO-Host1(Master), muß man zunächst die gewünschten Ein-und Ausgänge einstellen. Dannach das Programm des Mixers für die Recording-Karte starten, die Ein-und Ausgänge richtig zuordnen, und gegebenenfalls entsprechend beschriften.
Dannach den ASIO-Host2(Slave) starten, und dort ebenfalls die entsprechenden Ein-und Ausgangskanäle konfigurieren. Dabei bitte nicht vergessen: den ASIO-Treiber der Recording-karte bei BEIDEN Sequenzern auswählen.
Auch zu beachten ist, das man nicht die gleichen Ein-und Ausgänge verwendet, um einen störungsfreien Signalfluß zu bekommen.
Nach erfolgreicher Konfiguration der beiden Host's, muß man im Mixer vom Host2 die beiden Monitorschalter aktivieren, um das Eingangssignal vom Host1 direkt weiter zu routen. Andernfalls sieht man zwar das vom Host1 ankommende Signal...hört aber nichts.
Wie am Bild zu sehn, hab ich 2 Monokanäle jeweils hart Links und Rechts gepannt. Man kann aber natürlich auch einen Stereokanal verwenden. Weiters macht es Sinn, mit mindestens einen Gruppenkanal zu arbeiten. Ein Beispielhaftes Routing ist am Bild "Teil3-100" anhand der roten Pfeile ersichtlich.
Nach erfolgreichem einrichten, ist man nun in der Lage das gesammte Ausgangssignal von Host1 im Host2 zu modifizieren, ohne das im Produktionsablauf vom Host1 das Signal verändert wird.
Nachtrag: dank @rolanded gibt es einen wertvollen Tip eines Gratis-Sequenzer's, mit dem sich das Vorhaben ebenfalls realisieren läßt: http://www.hermannseib.com/vsthost.htm
Nur fragt mich bitte nicht nach den Einstellungen des Sequenzers, ich arbeite mit Cubase5 und SX3.
Viel Spaß
Bild 1:

Bild 2:

Bild 3:

Bild 4:

Alle Bilder durch anklicken in 100%iger Auflösung vergrößerbar.