Anfänger_Micro

Registriert
30.11.09
Beiträge
419
Reaktionen
7
Punkte
582
höre dir doch einfach die Soundbeispiele an...wenn es für deine "Unternehmungen" reicht
smil470009513826a.gif
 
Naja, so arg repräsentativ sind die Soundbeispiele nicht, schon gar nicht wenn sie von jemandem kommen, der das Produkt verkaufen will. Wer weiß, was da noch alles in der Signalkette drin hing... Deshalb finde ich es vernünftiger, sich zB hier im Forum Meinungen darüber einzuholen, da hier niemand daran interessiert ist, aus dem Kauf des TE Profit zu schlagen (außer jemand der HRler will seins loswerden ;) ).

Die USB Variante habe ich leider noch nicht getestet, aber ich besitze ein SC400 und bin damit, dafür, dass es ein sehr billiges Mic ist, eigentlich ganz zufrieden. Wie ich aber aufgrund der vielen SC400 Diskussionen hier im Forum (das ist ein Wink mit dem Zaunpfahl an dich, die Suchfunktion zu nützen) festgestellt habe, scheint es sich bei meinem SC um einen Glücksgriff zu handeln. Natürlich muss ich mit einigen EQs usw dran, aber es lässt sich trotzdem was Anständiges rausholen. Ist bei dem Mic anscheinend nicht immer so. In wie fern sich der Unterschied USB / [g=15]XLR[/g] auswirkt, kann ich dir leider nicht sagen.

Hier das Soundbeispiel von mir, das ich damit aufgenommen hab:

 
richtig, man weiß nicht was noch mit in der Kette hängt....aber es ist ein beispiel...was nützt das beste Mikro wenn man nicht weiß wie man damit umgeht =)
 
Da hast du prinzipiell schon recht. Ob man von einem "besten" Mic sprechen kann oder nicht sei dahingestellt. Sagen wir mal "was nützt das 'teuerste' wenn man nicht weiß...". Zum Rumprobieren im Homerecordingbereich, um sich einmal voranzutasten, sind die Dinger sicherlich nicht schlecht, da sie eben auch sehr erschwinglich sind. Jedoch würde ich sagen, dass es Alternativen gibt, die zwar ein klein wenig teurer sind, dafür jedoch über einen längeren Zeitraum Freude und befriedigende Ergebnisse bieten (zB Studio Projects, Rode, Audio Technica,...). Voraussetzung für viele dieser Großmembranmics ist eben ein Interface mit [g=15]XLR[/g] und [g=76]Phantomspeisung[/g].
 
Tatsächlich hätte ich dir zum AT 2020 geraten. Das Ding ist wirklich sehr brauchbar. Das [g=332]B1[/g] haben auch ein paar Kumpels von mir und was ich von denen bereits gehört hab, klingt absolut gut. Sind auch sehr zufrieden damit. Ich selber arbeite viel mit dem AT 4040. Aber ich denke mit dem 2020 wirst du auf jeden Fall schon mal sehr glücklich werden. Wie gesagt, du brauchst dazu eben ein entsprechendes Interface mit [g=15]XLR[/g] Anschluss und [g=76]Phantomspeisung[/g] (48V Spannung, mit der du dem Mic Saft gibts).
 
Ich habe mit dem T.Bone 450 USB gearbeitet und war vom Klang zufieden, ich hab es dann verkauft da es nicht möglich war die eigene stimme im kopfhörer zu hören. Ich würde als die XLR - Version vorziehen. Aber das T.Bone 450 gibts ja auch in XLR Version, also cwarum nicht dieses nehmen. Das Mic als solches in dem preisbereich halte ich für empfehlenswert. Das 440 er kenne ich nicht, wird aber die selbe problematik mit der abhöre haben.
 
Bist du dir sicher, dass dein Abhörproblem am Mic liegt? :) Ich vermute mal eher, dass das eine Routingfrage ist. Weshalb sollte man mit einem USB Mic seine Stimme nicht gegenhören können? Erst gestern hab ich mal an mein Powerbook zwei Singstarmics angeschlossen mit dem dazugehörigen USB Adapter und habs sie mit [g=540]Logic[/g] getestet (um sicher zugehen dass alles funktioniert, da es ein Geschenk sein sollte). Sound kam problemlos rein und gleichzeitig aus dem Kopfhörer raus. An einer USB Verbindung dürfte das also nicht liegen, dass du kein Monitoring hast.
 
Was es nicht alles gibt... ich sehe ich bin mal wieder nicht so ganz auf dem Laufenden :D. Sieht mal nach einer sehr praktischen Lösung aus. Ich würde sagen probier's aus und berichte dann ob's was taugt ;). Ich war gestern schon erstaunt, wie problemlos diese Singstarplaystation USB Adapter an meinem Book funktioniert hat. Für 29€ ist das sicherlich mal einen Versuch wert.
 
gut dann fällt diese Möglichkeit auch weg. Dann muss ich mir wohl doch erst ein richtiges Interface kaufen
smil451c714a30092.gif
 
Meines Erachtens gibt es kein Anfänger-Mikro, das ist ein falscher Begriff!

Es gibt gute dynamische Mikros oder auch passable Kondensatormikrofone um die 100 Euro.
Es kommt immer darauf an, was du damit machen willst.

Von einem USB-Mikro würde ich abraten!
 
ja gut wenn ich dann natürlich extra fürs mic ein Interface kaufen muss kostet das Micro ja so gesehen 250euro. Ich werde dann vll doch das vom
getestete T.Bone 450 USB ausprobieren.
 
Allerdings bietet einem ein Interface ja unter Umständen noch wesentlich mehr Möglichkeiten als die Funktion eines bloßen "Adapters" für ein Großmembrankondensatormikro. Weiß ja nicht, was du sonst noch alles aufnehmen willst. Aber wenn du dann mal irgendwann mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen willst (und sei es nur von einer Stereoquelle) stehst du wieder vor dem "Adapterproblem". Könnte ja sein, du möchtest mal etwas samplen von einer Stereoaudioquelle ([g=420]CD[/g], Mp3 Player,...), oder [g=422]Gitarre[/g] und Gesang gleichzeitig mit unterschiedlichen Mics aufnehmen, oder mehrere Musiker gleichzeitig mit ihrem jeweiligen Instrument, oder Drums, usw... Dann kommst du nicht drumrum, dir ein Audiointerface zu besorgen und aufgrund der komplexen Einsatzmöglichkeiten relativiert sich auch der Anschaffungspreis.
 
Wenn man in deinem Fall auf jeden Euro achten muss, kann ich dir nur raten, dich bei ebay umzuschauen. Da bekommst du im Glücksfall richtig gutes Zeug für wenig Geld.

Is aber natürlich deine Entscheidung.

ich mach dir mal ne Liste, wonach du dort suchen könntest:
- M-Audio Fast Track Pro
-Tascam U 122 L
- Presonus Audiobox
- Emu Tracker Pre
- Alesis I/O

oder einfach nach USB Audio Interface suchen

- Rode NT1-A
- t.bone SC450
- Behringer b1
- MXL 990
usw

oder nach Großmembran Kondensatormikrofon suchen.

Viel Glück!
 
ja ich werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen
 
By the way, du hast ja geschrieben, dass du dein Equipment gerne 'erweitern' würdest. Was hast du denn bisher? Und wofür würdest du das Mic denn gerne verwenden? Geht es überhaupt um Gesang? Oder ist es eher zum Abnehmen von Instrumenten oder Amps gedacht? Bisher wurde ja über Mics geredet, die sich in erster Linie für die Aufnahme von Stimme eignen (was nicht heißen soll, dass man sie nicht auch anderweitig einsetzen kann).
 
Kann man Anfängern eigentlich auch das einfache M-Audio Fast Track USB empfehlen? Scheint nämlich meine Ansprüche zu erfüllen (Gesangsaufnahmen für Electro etc.; wahrscheinlich auch E/A-Gitarrenaufnahme), und der Preis passt noch ins (Schüler-) Budget^^:

https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track.htm
 

Zurück
Oben