Anfänger Komplettausrüstung

  • Ersteller Ersteller armagan
  • Erstellt am Erstellt am
A

armagan

Registriert
18.11.10
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
26
zuerst einmal möchte ich klarstellen das ich keine Ahnung von den Geräten die im Recording, Mixing, Editing benötigt werden.

Du bist aber bereit, bis zu 2000€ auszugeben?

Und das auf Empfehlung von Leuten die Du gar nicht kennst und deren Seriosität und Fachkenntnisse Du gar nicht beurteilen kannst? (Ich schliesse mich mit ein - woher willst Du wissen, dass ich Ahnung habe?)

Kauf Dir ein Buch, schaff Dir Ahnung drauf. Dann weist Du auch was Du brauchst.

Clemens
 
Beim T warst Du auch bzgl genereller Informationsfindung schon richtig.
Melde Dich dort an u ackere Dich durch die zahlreichen, sehr brauchbaren OnlineRatgeber.

Ansonsten:

- im Fachforum mitlesen u -tun ( also zB hier ... )
- Fachliteratur kau(f)en / leihen ( jede größere Stadt hat Bibliotheken, die speziell im Musikbereich i.a. GUT bestückt sind !)
- ein Instrument ( ordentlich ) lernen
- bzgl. HW hier anfrage, beim T anrufen, Kollegen anquatschen

Heute beginnt der Rest Deines Lebens :D

lg
Andi
 
Moin,

ich hab einfach ewig hier im Forum mitgelesen und mir etliche Male bei Thomann etwas zusammengestellt, dann wieder geändert etc..

Als dann das Basiswissen da war, hab ich hier im Forum nachgefragt und mit den Fachleuten (XD) hier zusammen eine Einkaufliste gemacht.

Einfach blind für 2000€ auf fremde Empfehlung etwas zu bestellen, halte ich für riskant. Jeder hier im Forum hat andere Vorlieben und so kann es passieren, dass du am Schluss das über Masterkeyboard hast, obwohl du nur ein paar einzelne Töne einspielen willst. Oder dein Interface ist einfach nur übertrieben, oder deine Monitore sind für'n ####.

Also lieber erstmal selbst informieren, damit du selbst besser weist, was du brauchst und worauf du Wert legst. So hab auch ich mir ein kleines Mischpult entgegen jede Empfehlung gekauft und bin tierisch froh drüber, dass ich völlig unkompliziert einpegeln, umstecken und routen kann (nur so als Beispiel).

Fachbücher müssen am Anfang finde ich nicht unbedingt sein. Die verwirren mehr, als dass sie helfen. Erstmal Grundwissen im Internet, bei Freunden, etc. aneignen. Der Rest kommt dann später ganz von allein. Und erst ab einem bestimmten Erfahrungs- und Wissensstand machen meiner Meinung nach Fachbücher sinn.

Beste Grüße
Martin
 
Hi,
muss schon sagen. ein großes Vorhaben. Hast du ein Instrument gelernt? Wäre vielleicht ganz gut zu wissen, weil man dann eher wüsste, was man dir empfehlen kann.
Für ein gutes Grundwissen empfehle ich dir folgende Seite.
www.delamar.de
Auf der Seite wird besonders Bezug auf Anfänger und Fortgeschrittene genommen. Einfach die Artikel in der Reihenfolge lesen, oder den Carlos einmal anschreiben. Der kann dir bestimmt einen schnellen Tipp geben, wo du anfangen kannst zu lesen.
Was auch sehr interessant ist, sind die Podcasts am Montag. Immer um 21 Uhr auf
www.delamar.de/live-podcast
Ansonsten:
Was braucht man?
einen guten PC, der die ganze Sache mitmacht. Sollte nicht gerade ein Pentium 4 sein. ;)
Ein gutes Audiointerface. Dient als externe soundkarte, damit du alles in einer angemessenen Qualität bekommst.
Da gibt es z.B. Geräte von Echo Audio. Zum Beispiel das Fire 4, dass ich auch selber habe. Andere gute Firmen sind auch Focus, m-Audio, RME... RME sind aber nicht gerade billig.
Dann natürlich einen Sequenzer, oder wie man auch sagt DAW.
Da gibt es so viele, dass man sie nicht aufzählen kann. Von Sonar, über Cubase bis Logic. Da würde ich mir einen der "Welche DAW" Thread hier im Forum durchlesen. Ich persönlich bin ja ein Fan von sonar. Am 7. Dezember kommt die neue Version. Die heisst Sonar X1 und könnte evtl. interessant für dich sein.
Als nächstes wäre ein Masterkeyboard nicht schlecht. Jedenfalls, wenn du selber Melodien spielen möchtest. Dort gibt es auch wieder massig hersteller. Über M-Audio bis Akai.
Da du deinen Gesang aufnehmen möchtest, brauchst du natürlich ein Mikro. Da fragst du aber besser einen anderen. ;)
Es gibt da noch ein paar Sachen mehr wie z.B. Plugins. Das sind Programme, die in die DAW integriert werden und wichtig für die bearbeitung für Stimme und Co. sind. Dazu zählt sowas wie hall, oder andere Effekte. Aber auch virtuelle Synthesizer zählen dazu.
Aber ich schätze mal, dass das jetzt ein bisschen viel wäre. Falls du Fragen hast, schreib einfach.
LG
 
Der Geschmack ist echt so ne Sache. Sieht man ja gerade im Thread über die hallgeräte wieder ganz gut.
Der eine, wie ich, liebt Lexicon, der andere schwört auf TC und der nächste benutzt nur Plugins.
 
armagan schrieb:
Danke für eure Resonanz auf den Thread also wie ihr schon angesprochen habt, das blinde kaufen ohne jegliches Knowhow würde bei mir sowieso niemals durchgehen. Bevor ich diesen riesigen Kauf angehe werde ich sicherlich noch 1-2 Monate hier und da etwas über die Szene lernen, die genauen Beschreibungen, die Funktionen etcpp.
An metal-milita, das Schlimme ist es ja das es soviel Auswahl gibt man braucht wie ich denke unwahrschrinlich lange bis man dort überall durchgestiegen ist.
Mein Computer wird auch reichen ein i7 960 @ 3,6Ghz, 8GB RAM.
Die Soundkarte sollte dann extern laufen ? Kenne es halt nur vom Gaming z.B. das man die Soundkarte in den PC baut aber wenn man sich die Ausmaße der von euch beschriebenen Soundkarten ansieht, versteh ich was ihr meint.

Werde mich dann hier die nächsten Monate mal etwas durchfuchsen, ein Danke vorab !




Mit freundlichen Grüßen Ferdi A.

@Soundkarte

es gibt auch hier Kriterien über Kriterien:

- Treiberverfügabrkeit u -stabilität / für Dein OS )
- Mobilität
- wieviel Kanäle brauchst Du
- wie sieht das ext. zstzl Equipment aus
- Erweiterbarkeit ( [g=131]ADAT[/g], ... )
- Qualle der mitgelieferten Preamps
- [g=60]Wandler[/g]
- (Kopfhörer / Main ) Lautstärkeregler gewollt / vorhanden ?
- ...

Soundkarte ext. hat klar den Vorteil, dass die [g=60]Wandler[/g] weg vom MB sind u somit ein mögl. Problem ( Einstreuungen ) weg ist ( egal ob USB, FW o PCI + ext. Box )

Wichtig ist klar zu definieren: was will ich machen, was vlt. bald ...

lg
u gl
Andi
 
Na, da will ich auch noch eben meinen Senf dazugeben.
2000€ sind eine Menge Asche. Dafür bekommst Du auf jeden Fall alles was nötig ist.
Ich schildere mal meine Erfahrung mit dem Aufbau meines kleinen Studios das nun (nach mehreren Jahren) fast fertig geworden ist.

Ältestes Mitglied meines Equipments (abgesehen von diversen Bässen und Gitarren;-) ) ist meine Sounskarte. Eine Emu0404, die seit locker 5 Jahren in meinen Rechnern mit-wandert.

-Zur Emu: Ich bin zufrieden. Sie funktioniert... der Treiber ist relativ unübersichtlich und auch nach 5 Jahren macht sie nicht immer das was ich will... -aber meistens. ;-)
Negativ stößt mir mittlerweile auf das sie im Rechner als PCI-Karte verbaut ist, da sich logischerweise das ganze Kabelgedöns eine Kuschel-Orgie mit allen anderen Kabeln unter meinem Schreibtisch liefert. Was soll ich sagen: Über einen meiner beiden Monitore höre ich Geräusche wenn ich die Maus bewege.
Was mich zu meinem letzten noch fehlenden Mitglied bringt: Einem zweiten symmetrischen Kabel um eben diesen Monitor anzuschließen (der erste Monitor ist seitdem ein symmetrisches dranhängt völlig einstreu-frei... ich bin also demnächst von dieser nervigen Sache befreit).
Was mich heute vom Kauf der Emu abhalten würde wäre das man noch einen Mic-PreAmp benötigt wenn man Mic-Aufnahmen machen will und das die Karte keinen eigenen seperaten Kopfhörerausgang hat. Auch hänge ich Instrumente ungern direkt an die Karte... die Eingänge könnten ruhig empfindlicher sein ist mein Gefühl.

Sooooo, als nächstes meine Raum-Situation:
Ich sitze in einem alten Haus.... der Raum der mir als Studio (und Chill-Raum... -ich will hier auch Musik hören, Filme gucken, Bücher lesen, etc) zur Verfügung steht ist etwa 12qm groß und quasi kubisch. Ich habe zwei große Fenster. Und ich bin NICHT scharf drauf überall irgendwelche Diffusoren etc an die Wände zu kleben.
Auch die Option die Boxen wenigstens 1/2-1m von der Wand abzurücken kommt für mich nicht in die Tüte. Meine linke Box steht genau in einer Ecke des Raumes... und wie nicht anders zu erwarten bauschen sich die Bässe shr auf und "matschen".
Nun weiß ich aus meiner letzten Wohnung das meine Abhöre (Esi nEAR 08) eigentlich fantastisch klingen kann. Kurzum: Nach langem Hin und Her habe ich beschlossen mal ein Raum-Korrektur-Produkt (KRK Ergo) zu testen. Und was soll ich sagen: Für mich hat das Ding ein Wunder vollbracht! Alle Bässe kommen klar definiert am SweetSpot an und ich kann wieder anständig mixen.
(Hiermit hätten wir die ersten 1k€ aus Deinem Budget schonmal theoretisch für Interface, Monitore und Raumkorrektur verbraten)

Software:
1.DAW:
Ich habe vor Jahren eine der abgespeckten Cubase-Versionen gekauft.
Für das was ich mache und sicherlich auch für das was Du vor hast brauch man nicht das Ultra-Schwergewicht Cubase5! Nun... über Cubase scheiden sich die Geister.
Ich für meinen Teil hatte die letzten 10 Jahre bevor ich selber angefangen habe damit zu spielen immer wieder Kontakt zu Cubase, ...bei Band-Aufnahmen etc.
Somit kannte ich die Grundstruktur und -bedienung bereits... und da ich es HASSE mich in sowas neu einzufuchsen kam nichts anderes für mich in Frage.
Würde ich neu beginnen würde ich wohl eher zu Sonar tendieren da es mir "aufgeräumter" vorkommt. Aber ich alter Hund mag eben keine unnötigen neuen Tricks lernen.
abschließend: Ich bin sehr zufrieden mit dem Programm seit ich einen Rechner habe der exklusiv NUR Musik machen soll.
Falls Du auf derselben Maschine noch was anderes machen willst empfehle ich ein Dual-Boot System.

2.Instrumente:
Ich mache Musik irgendwo zwischen Jazz, Funk, Rock und experimentellem Kram.
Mein Rechner soll mir also eine Band ersetzen und neben elektronischen Klängen auch Fender Rhodes, Wurlitzer, Hammond, einen Flügel, Streicher, Bläser etc. liefern können.
Aber auch abgedrehte Synths, Pads, Mellotrons sollten möglich sein.
Nach langer Recherche ist meine Wahl auf Komplete7 von Native Instruments gefallen und ich bereue keinen Cent den ich da rein gesteckt habe!
Alles oben beschriebene liefern mir die Programme wesentlich besser als ich es für möglich gehalten hätte! (Und noch viel mehr!)
Einzig die enthaltenen Schlagzeug-Sounds.... naja, falsch formuliert. Denn: die Schlagzeugsounds aus Battery sind tiptop! ABER: Midi-Dateien brauche ich auch. Denn ich will mir nicht die Mühe machen Drums aufwendig zu programmieren... hier brauche ich eine komfortable Drag&Drop-Lösung. Zum Editor will ich nur greifen müssen wenn die Breaks zu abgefahren werden. ;-)
Lösung für mich brachte der EZDrummer mit diversen Midi-Packs und Erweiterungspaketen (EZDrummer -100€, Midi-Packs 25€, und pro Expansion-Kit 25€). Das ganze klingt super, läßt sich wunderbar mischen/bearbeiten und die Drag+Drop-Funktion funktioniert perfekt.
Du möchtest RnB und Rap-Kram machen? Dann werden Dir die HipHop-Sets in Battery besser reinlaufen. Das Claustrophobic- und die Funk-Expansions zum EZ-Drummer würd ich mir an Deiner Stelle aber auch mal näher anschauen.
Interessant könnte auch Urban Beats von Native Instruments sein.
Oder gar gleich die NI "Maschine"? -Einen Blick wär mir das Ding auf JEDEN Fall wert.
(Schau Dir auf der Website einfach mal die Videos zu den Produkten an)

Äh, vielleicht an dieser Stelle: -Nein, ich bin kein NI-Mitarbeiter.... nur durch den Kauf von Komplete7 eben grade sehr mit deren Produkten beschäftigt. ;-)


Noch ganz kurz einen Rat Deinen PC betreffend falls Du das nicht eh weißt/schon gemacht hast:
Den solltest Du als DAW optimieren.
Guckst Du hier (Die meisten Tipps sind absolut sinnvoll):
http://www.buenasideas.de/2009/windows-xp-fur-audio-daw-anwendungen-optimieren/
...das Pagefile habe ich allerdings angelassen (aber auf festem Wert natürlich) und sehe auch keinen Grund es abzuschalten. Mehr als einen eventuellen Absturz verhindern kann es imho nicht.

Als letztes vielleicht noch zum Master-Keyboard:
Ich hatte 6 Jahre lang ein absolutes Plastik-Keyboard und war der Meinung das mir das reiche.
Das die Differenzierung der Anschlags-Dynamik euphemistisch als "ungenau" bezeichnet werden konnte war mir zwar bewußt, aber nie allzu wichtig.
....Bis ich angefangen habe aus Spaß mal ein paar klassische Klavierstücke zu lernen und mit mehr als nur Melodiefetzen rumzuspielen.
Da hab ich dann mal Fünfe grade sein lassen und mir ein Fatar SL990pro zugelegt (reine Midi-Tastatur... Hammermechanik... etwa 400€).
Fazit: Ich hab neben dem Bass eine zweite Liebe gefunden und bin fleissigst am üben.
Das Ding gepaart mit den Flügeln, Hammonds, und Rhodes aus Komplete7 -ein Traum!


Und noch ein letztes: Mach Backups!!!!! Oder richte ein Raid-System ein das die Platten spiegelt!!
Vor einem Jahr hatte ich mal den Fall eines Festplatten-Crashs. Und die paar wenigen -nicht "gebackupten"- Projekte waren für immer futsch...
Beschissen!

Soviel von mir.
LG, Niko
 
Stellt euch einfach einem Analphabeten vor, dem man das Alphabet lehren soll.

Das Buch, anhand ich mir die Theorie geholt habe, ist das "Tonstudio-Handbuch" von Hubert Henle CG-Carstensens.
Es ist - für heute Ansprüche nicht komplett und ein recht trockenes Stück Literatur.
Aber es enthält viele wichtige Informationen.
Vielleicht können Dir andere Forenmitglieder aktuellere Tips geben.

Im Netz gibt es massenhaft Tutorials. delamar.de wurde schon genannt, Bonedo.de ist auch ok, auch hier bei recording.de gibt es Produktvorstellungen und Tests.

Die Komponenten, die Du für Dein Traumstudio brauchst, sind:

Mikrofon/Stativ/Popschutz -> Kabel -> Audiointerface (mit Mikrofonvorverstärker) -> Computer mit Audio-Software (=Sequencer, DAW) -> zwei Kabel -> Abhörmonitore (je nach Räumlichen Gegebenheiten mit Stativ) und einen Kopfhörer, falls Du bei den Mikrofonaufnahmen etwas hören willst.

Clemens
 
Als Interface würde ich das Babyface von RME empfehlen. Das kommt ja jetzt endlich. RME baut gute Wandler, die Preamps sind auch gut. Die Treiber sind sehr zuverlässig. Als Mikrofon mal das Neumann TLM 102 ins Auge fassen. Das wäre schon mal eine solide Grundausstattung.
 
@ artcore:

Mit diesen qualitativ hochwertigen Komponenten hast Du natürlich auf der technischen Seite recht.

Aber dann bleibt für den Rest nicht mehr sehr viel Geld.

Ich würde von der Geräteseite ehr sparsam an die Sache herangehen, um genug Geld für eine akustisch optimierte Aufnahme- und Abhörsituation zu haben.

In einem schlechten Raum klingt ein Neumann (560€) auch nicht besser wie ein Rode (200€).

Schau Dir mal folgende Überschlagsrechnung an:

Mikrofonset 200€
Software 300 -500 €
Abhöre 500€
Interface 200€
Kopfhörer 150€
(Der Rechner wird als vorhanden und ausreichend Dimensioniert vorausgesetzt)

Dann sind wir bei 1550€ und haben noch kein Messmikrofon und keinerlei akustische Massnahme getroffen.
Dafür sind 450€ schnell ausgegeben....

Clemens
 
Mir ist gerade noch was eingefallen. Motu BMP scheint ziemlich gute Drums für RnB und Hip Hop zu liefern. Aus den Klangdemos geht für mich hervor, dass es speziell auf diesen Stil abgestimmt ist.
 
Falls Du auf derselben Maschine noch was anderes machen willst empfehle ich ein Dual-Boot System.

Hi,

kannst du kurz erklären weshalb dies Sinnvoll ist?

Lg
 
Das Dual-Boot-System hat insofern Vorteile als das Du Dir das System mit dem Du Musik machen willst relativ sauber halten kannst.
Aber eben auch nicht zu 100%.
Sauber halten willst Du Dein System weil es extrem ärgerlich ist wenn irgendein Spiel, oder was auch immer Dir irgendwas zerschießt und Du -um wieder richtig Musik machen zu können- gezwungen bist Dein System komplett neu zu machen. ...zB.
Sehr viele Leute würden ihrem DAW-Rechner niemals Inet spendieren... und das aus gutem Grunde. Jegliche Fragmentierung etc kann Dir Probleme machen.
Meiner Erfahrung nach ist es ganz einfach nicht möglich den Rechner für Musik machen und irgendetwas anderes zu nutzen (ok, ich surfe auch mit der Kiste, aber extrem abgesichert und vorsichtig). Ich habs zu oft erlebt das ich plötzlich aus unerfindlichen Gründen Stress hatte.


-Kurze Frage in den Raum: ESata-Platten werden wie interne vom Bios behandelt, oder?
(Sollte eigentlich so sein)
In dem Fall würde ich kein Dual-Boot-Sys im klassischen Sinne aufsetzen, sondern keine internen Platten mehr verwenden.
Zwei externe Platten und auf beiden seperat Windows installiert.
Das eine System komplett auf DAW optimiert, das andere für was auch immer.
Vor dem einschalten des Rechners einfach die jeweilige externe Platte einschalten und -Zack- hast Du zwei PCs in einem. Praktische Sache das wenns funktioniert. ;-)
 
Clemens deine Überschlagsrechnung klingt schon recht gut doch ist damit das Wichtigste abgedeckt ?

Ich will Dir im Moment keine konkreten Vorschläge machen - die Geräte sind austauschbar - aber ich hatte mich an Beispielen bei Thomann orientiert, die so zusammengestellt ein arbeitsbereites System ergeben.

Was vielleicht noch fehlt - je nach Sequenzerausstattung und Deinem Bedarf - sind Softwareinstrumente - Sounds - Samples -Loops.

Da kann man auch noch mal einiges ausgeben.

Clemens
 
Meiner Meinung nach würde ich bei 2000€ auch zunächst in eine gute Abhöre und in die Optimierung des Raumes stecken. Mal angenommen du investierst 400-600€ in Abhöre und ca. 500 in die Optimierung des Raumes, so würden dir so um die 900€ bleiben. Damit lässt sich noch einiges anstellen. Ich persönlich würde die 900€ hauptsächlich für Mikrofon und Interface ausgeben, eine Software wie beispielsweise Reaper mit einer Lizenz für 40€ dürfte zunächst reichen. Bezüglich Interfaces und Mics würde ich mich hier in den Produktbewertungen schlau lesen.

Naja ich bin leider nicht im Besitz eines Macs, aber Macs sind einfach ziemlich zuverlässig. Bei Windoof muss man sich stets Gedanken machen, dass etwas mal NICHT abstürzt. Beim Mac hast du so Probleme nicht, da läuft alles tadellos :)

Lg

Bezüglich Software ( insbesondere beim Mixen ), da gibt es ne Menge Freeware die genutzt werden will ;)
 

Zurück
Oben