An/Aus. Schädlich für die Röhre?

  • Ersteller velvetizer
  • Erstellt am
velvetizer

velvetizer

Registriert
29.12.05
Beiträge
345
Reaktionen
0
Punkte
542
Hi.

Ich hab nen Preamp ohne seperaten On/Off Schalter.
Kann es für die Röhre schädlich sein, wenn er mehrmals am Tag ein und ausgeschaltet wird? Er hängt nämlich an einer Steckerleiste an der auch meine Monitore und meine [g=17]DAW[/g] hängen.

Ich nutze meinen PC auch fürs Internet etc. und frage mich, ob es der Röhre was ausmachen kann, wenn sie 1-2 mal am Tag ein und ausgeschaltet wird, und der Preamp für täglich 2 Stunden angeschaltet ist.

Is natürlich doof immer das Stromkabel abzuziehen, nachdem ich den Preamp genutzt hab. Bringt es vielleicht was, die Regler alle auf Nullstellung zu drehen, wenn der Preamp an ist aber nicht genutzt wird?

Is kein edles Ding.
(ART Tube MP für knapp 40€)

Gruß Marcel
 
ich push das mal, weil mich das auch interessiert.

und außerdem:

ist es eigentlich normal, dass beim ein und ausschalten der aussgangspegel voll gegen max. schlägt?
 
Hi,

..
ist es eigentlich normal, dass beim ein und ausschalten der aussgangspegel voll gegen max. schlägt?

Ja.
Ansonsten würd ich sagen, das ne Röhre keinen Schaden davon nimmt, wenn man sie öfter ein und ausschaltet. Das einzige worauf ich achten würd, is, das ein bisschen Abstand zwischen den Schaltvorgängen ist, damit die Röhre abkühlen kann...
Da Ich aber nicht so der Röhrenfreak bin, lasse ich mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen:)

Benni
 
Ich denk' mal das Vorstufenröhren (Preamp) darunter nicht so sehr leiden (der Tipp mit kurzer Abkühlphase ist sicher ne gute Geschichte), bei Endstufenröhren sieht das dann aber auch schon wieder komplett anders aus ...

Gruß

Uwe
 
ist es eigentlich normal, dass beim ein und ausschalten der aussgangspegel voll gegen max. schlägt?
liegt wohl an kondensatoren die sich erst laden / entladen müssen. geräte in höheren preisklassen schalten zu dem zeitpunkt den ausgang stumm.

wegen der röhre würd ich mir keine sorgen machen.

lg
flox
 
wegen der röhre würd ich mir keine sorgen machen.

aber die LEDs, die die röhre anleuchten halten vermutlich nur 50.000 stunden.. ;-)
 
jo aber ich glaub in 68 Jahren interessierts mich net mehr wenn da ne LED ausbleibt....dann hau ich richtig auf die Sch... und kauf mir einfach nen neuen Preamp..hab ja etwas Zeit bis dahin zum Sparen ;)

Bis hierhin schonmal Danke für die Antworten. Ich glaubich werd ihn in Zukunft einfach immer anlassen.

Gruß Marcel
 
Hi,
kauf Dir doch so ne Steckdosenleiste für 4,95 mit ein/aus schalter,
dann kannst Du den einschalten wann immer Du ihn brauchst.

Power on/off ist nicht unbedingt gut, das ist wie bei einer Glühbirne.

Gruß
Tom
 
Hallo,

in den "unteren Preisklassen" ist die Röhre fast nur Show und ist nur zu einem geringen Teil in den Signalweg eingebunden. Ich würde mir mehr Sorgen um den Ein- und Ausschaltknacks machen, je nachdem, was dranhängt (Regler also am besten alle auf Null)... Solange Du nicht ein Ein- und Ausschaltfestival veranstaltest, dürftest Du auf der sicheren Seite sein. Oder Du machst Dir halt wirklich den Aufwand, ihn nur dann einzustecken, wenn Du ihn auch benötigst (und nicht aus purer Bequemlichkeit immer am Netz lassen, das kostet in der Summe auch Energie...).

Viele Grüße
Klaus
 
Röhren haben einen Glühfaden. Wie schon gesagt wurde, das verhält sich wie bei Glühlampen.
Wann brennen die am häufigsten durch? Richtig! Beim Einschalten. Und warum? Weil sie da kalt sind und am meisten Strom ziehen. Diese Stromspitzen lassen sie nach einem gewissen Alter durchbrennen. Also ist der Tip mit dem abkühlen lassen absolut falsch.
Es ist nicht soooo gut sie öfter ein/auszuschalten. Aber bei Röhren ist das auch nicht so schlimm da der Glühfaden nur schwach glüht. Nicht umsonst laufen noch uralte zig-Jahre alte Röhrenradios.
Ein Einschaltknacks würde mir eher etwas mehr sorgen machen.

Laß Dich nicht irremachen wegen LED´s. Das macht der LED überhaupt nichts, im Gegenteil. Gute LED-Schaltungen haben eine Taktung. Das heißt, sie laufen nicht dauernd sondern blinken in einer [g=349]Frequenz[/g] die das Auge nicht mehr erkennen kann. Dadurch wird die Lebensdauer von LED´s sogar stark erhöht.
Diesen Effekt kannst leicht selber testen wenn Du z.B. bei modernen LED-Rücklichtern an Autos Dein Blickfeld drehst. Dann siehst Du im Augenwinkel wie es flackert.

MfG
Reiner
 
solange er den on/off schalter nicht im sekundentakt benutzt, sollts eigentlich nix brauchen....
 
Also ist der Tip mit dem abkühlen lassen absolut falsch.

vor dem transport abkühlen lassen ist absolut nicht falsch.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
66K
OoO
O
PHaNtoM
Antworten
23
Aufrufe
8K
mastermoonspell
mastermoonspell

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben