Amp Kauf

  • Ersteller Ersteller commonleader
  • Erstellt am Erstellt am
Also, dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Zunächst mal: Ich besitze den Vox DA15 (haut mich!
smil451c7211b9e19.gif
). Hab ihn mir damals gekauft, als ich mit der E-Gitarre angefangen hab.
Heute würde ich dazu folgendes sagen:

1. Wenn du proberaumtauglich sein willst, kauf dir nen Zwölfzöller. 8" setzen sich einfach nicht durch, auch nicht bei mittellauten Drummern. Es wird einfach zu wenig Luft in Bewegung gesetzt, außerdem klingen Transistorverstärker schnell matschig, wenn man sie aufdreht. Hab ich mittlerweile einige Erfahrungen mit gemacht
smil451c70cce146f.gif


2. Wenn du nicht wenigstens 300-500€ für einen Amp ausgeben willst, erhältst du beim Aufnehmen die besseren Ergebnisse mit Software! (Guitar Rig und POD Farm bieten echt so einige gute Simulationen)
Achja: ein amtliches Mikrofon für die Abnahme kostet natürlich auch noch gut 100€ (->SM57)

Zum puren Üben zu Hause dagegen gibt es mittlerweile einigermaßen respektabel klingende kleine Combos um 150€. Vox VT15, Line6 Spider IV 15, und eben der genannte Peavey.
Ich wage aber zu behaupten, dass deine Begeisterung für diese Amps sich nur so lange hält, bis deine Soundvorstellungen etwas präziser geworden sind.
An diesem Punkt bin ich zur Zeit angelangt, und spiele seitdem fast nur noch mit AmpSim über meine Monitorboxen. Schöner wäre natürlich ein kleiner Röhrenamp, aber da hab ich auch grad nicht das Geld für.

Frage: Was besitzt du eigentlich für ein Interface?
 
Nicht jeder hat mal eben 500€ für einen Amp...

Ähm, sorry, du hast nach Recording Amps gefragt und ich hab dir welche genannt. Mit der Option ebay = etwas günstiger.

Wenn ich sehe, für welchen Preis man heute solch gute Quali bekommt, dann kann ich dir nur raten, das zu tun, was vorher schon Generationen vor dir getan haben: Sparen! Für 125 € bekommst du nämlich amp-mäßig genau gar nix, was auch nur halbwegs fröhlich macht.

Außerdem macht es einen Unterschied, ob du einen Übungsamp haben willst oder eben einen Recording Amp. Entweder wandert die Kohle in die Qualität (Rec-Amp) oder sie geht für Ü-Raum geeignete Lautstärke drauf. Wenn du beides (Quali und Lautstärke) haben willst, musst du sogar noch tiefer in die Tasche greifen...

Gewöhn dich einfach dran: Gitarrespielen bzw. Musikmachen im allgemeinen ist ein teures Hobby. Und ich rede hier noch nicht mal von GAS...

Gruß
Micha
 
oke.
Ich geb zu am Anfang hatte ich leichte Illusionen.
Aber ich hab ja recht viel Amp-Sim Software.
Damit werd ichs dann wohl machen.

Aber ein kleiner Übungsamp (nicht proberaum) ist ja vlt nicht zu verachten.
Und der line 6 spider ist da find ich kein absoluter reinfall.

Gibt es einn Simulator der bekannte Marken simuliert und nicht nur Stile wenn man so will.
 
moin.

also ich hab jetzt die ganzen post´s mal überflogen und weiss jetzt eigentlich garnicht was du suchst ...

eins vorweg, es kommt immer darauf an was du machen willst.

wenn du nur einen übungsamp suchst für daheim wirst du mit 100 euro hin kommen.

wenn du glück hast hat dieser amp dann nen preamp out, welchen du beim recorden dann durch die speaker sim deiner software jagen kannst.

so mach ich das momentan (peavey amp --> guitar rig3) weils einfach in einer mietwohnung zu laut ist ein amp abzumiken...

brauchbare sounds macht z.b. auch der vamp von behringer, es muss nicht immer pod sein
smil470009513826a.gif


aber da du ja schon amp-sim software hast und da die preamps meistens schrottig klingen,

schau halt dasde n amp kaufst mit nem preamp out, oder ein seriellen loop (send out) um die vorstufe anzuzapfen.
 
okee danke.
ich such mal.
aber genau ein übungsamp soll es sein.
ist mir aber auch erst jetzt klar geworden!

PS: Ich find keinen Amp mit Preamp out, ist das gleich Record out? Ne oder?
 
recording out sind schon frequenzkorrigiert, das is praktisch aber klingt meistens halt nix, weil man halt nichts drann drehen kann wie z.b. bei guitar rig wo die verschiedene boxen.lautsprecher mik position wählen kannst...

bei nem preamp out wird das signal vor der endstufe abgezwackt, d.h. du kannst am amp deinen eq nutzen, gain usw.

das klingt dann ohne speaker sim sehr bruzzelig,
smil470009513826a.gif


erwarte nicht zuviel von einem 120 euro übungsamp ohne röhren und "richtigem" preamp.

das ist lediglich ne zusatzoption, und kann gut klingen aber auch eben nicht.

ich schmeiss jetzt mal einen amp in dem raum, der laut genuch, effekte hat,nen line out (is kein preamp out aber geht auch zum recorden) röhren und nicht all zu teuer.

bitteschön:

https://www.thomann.de/de/fender_super_champ_xd.htm
 
zu freundlich, aber derzeit fehlt mir das geld.
ich werd erstmal was ganz preiswertes nehmen nur damit ich erstmal was hab, ohne gehts schlecht.
und dann mal sparen.
ich glaub so komm ich am besten weg..
 
sag doch mal genau was du mit dem amp alles machen willst.

und welcher musikstil es denn sein soll
 
eigentlich nur etwas musik schreiben/ ideenfesthalten
und halt vlt etwas jammen
also so laut das die e gitarre mit der akustik gitarre mitkommt.

Musik ist Punk, Rock und Indie
 
Da kannst du solche "Amps" erst recht vergessen. Die "onboard Zerre" ist regelrecht untauglich...also wirst du schon wieder wa vorschalten müssen.

Interessant wird es so ab ca 300-500 Euro...

Darunter geht, ganz einfach gesagt, nur auf dem Gebrachtmarkt (wenn überhaupt) was, ansonsten eben gar nichts.

So siehts eben nunmal aus, was ist denn daran so kompliziert, einzusehen, dass der Rest eher rausgeworfenes Geld ist, was ja so oder so knapp ist?
 
Was sagt man zu einem Hughes & Kettner Attax 50 Amp.
Gebraucht für etwa 100€
Ist das auch müLL?

Entweder der oder ich werd erstmal probespielen und dann weiter sehen..
 
Die Hughes & Kettner find ich persönlich nicht so schön. Für meinen Geschmack isses da schwer, was brauchbares raus zu bekommen.

Ich spiel seit knapp 10 Jahren mal mehr, mal weniger Gitarre (liegt an meinem Lebenswandel und daran, dass ich auch noch andere Instrumente strapaziere ^.^ )
Ich hab inzwischen n schönes Stack genau nach meinem Geschmack, wo mich die Tretminen bestimmt schon 1000€ gekostet haben...weil ich da an nichts gespart habe. Ich wollte eben >meinen< Klang haben.
Davor habe ich nen älteren 60Watt Crate gespielt mit nem Digitech GNX1 davor. War auch nicht schlecht, und auch zum Aufnehmen ganz interessant.

Zu meinem Stack hab ich mir - wie bereits erwähnt - neulich noch den Peavey Vypyr 30 geleistet...weil ich nicht immer meinen Röhrenamp anschmeißen will, wenn ich grad mal eben 2 Minuten was ausprobieren will (bei sowas will ich halt spontan sein!).

Mir scheint, du spielst noch nicht so lange...denn sonst hättest du zum einen schon etwas mehr Ahnung und andererseits vermutlich auch schon nen guten Amp.
Grade da würde ich dir nen Modeller empfehlen (also Amp mit Effekten), wiel du einfach mehr Möglichkeiten hast und lernst, mit den verschiedenen Effekten umzugehen.

Andererseits könntest du für das selbe Geld auch nen reinen Amp mit Zerre bekommen, der dafür vermutlich nen kleinen Tick besser klingt.

Sicher wirds jetzt Leute geben, die dir sagen, dass du dich für den besseren Klang entscheiden solltest und dir nen reinen Amp zulegen sollst...aber behalte im Hinterkopf, dass du mit nem Modeller mehr Flexibilität hast.
Selbst wenn du dir im Nachhinein nen Multieffekt zulegst...willste das dann wirklich immer mitschleppen, wenn du zum Jammen zum Kumpel gehst?
Das ist auf der Grundgedanke, warum ich mir nen Modeller zugelegt habe.
Einfach mal eben packen und ab zum Kumpel.
Und zuhause kann ich halt mit dem optionalen Floorboard alles per Fuß schalten... So hab ich mit dem kleinen Modeler quasi die selben Möglichkeiten wie mit meinem Stack (= Top(Verstärker) und Box getrennt voneinander). Zum Rumspielen die optimale Lösung. Und wenn ich laut und hochqualitativ spielen will, gehts an mein Stack. Wobei ich echt begeißtert von den Möglichkeiten des Vypyr bin.

Vom Vox DA-Zeug würd ich dir abraten, das klingt meiner Meinung nach sicht so pralle.
Eher würd ich zum Line6 oder zum Vypyr raten, wobei ich den 15 Watt Vypyr nicht kenne, nur den 30er. Und der kann echt einiges für das Geld.

Als ich angefangen habe, Gitarre zu spielen, hatte ich auch kein Geld. Damals musste dann der Röhren-HiFi-Verstärker auf Anschlag aufgedreht werden, damit ich ne Zerrung habe (jaja, alles nicht so geeignet für Gitarre
smil451c7211b9e19.gif
). Aber selbst das hat mir damals Spaß gemacht.
Du hast echt Glück, dass du da heute viel mehr Möglichkeiten für schmaleres Geld hast.

Geh wirklich mal innen Laden und vergleich den Vox, den Line6 und den Peavey und entscheide dich dann spontan. DU musst den Amp mögen. Und egal, ob ich mit dem Peavey zufriedener bin oder mit meinem Röhrenamp... wichtig ist, dass DIR dein Amp gefällt, denn sonst hast du keinen Spaß am Spielen.

Fürs Aufnehmen mag es vielleicht interessant sein, mit den virtuellen Amps rumzuspielen. Aber kauf dir auf jeden Fall nen richtigen Amp. Zum einen hast du nicht immer Lust, den Rechner anzuschanten um zu spielen...andererseits kannst du deinen Rechner auch nicht mal eben zum Kumpel mitnehmen. Und das ist für mich mitunter das Wichtigste. Zu zweit macht Musik einfach viel mehr Spaß
smil451c71f7edf7c.gif


So, und nu ruf nen Kumpel an der auch Spielt und trefft euch am Montag im Musikladen eurer Wahl!

(BTW: Preisvergleich vorher online machen und dir auch die Features angucken... Z.B. Metronom, Delay, Tap-Tempo (find ich besonders wichtig!), Looper...und "Stimmgerät! - das ist grade am Anfang ganz wichtig
smil451c71f7edf7c.gif
.

Schau dir auch vorher gerne nochmal Youtube-Videos zu besagten Amps an, damit du nen Eindruck davon bekommst, falls die den im Geschäft nicht vorrätig zum Anspielen haben. Nicht, dass du dir dann einen aussuchst und zwei Wochen später feststellst, dass der andere doch cooler wäre.
 
Jetzt zäume ich den Gaul andersrum auf...

Erstens..

Geld kostet es auf jeden Fall, soviel ist mal klar.

Wenn du dich nicht in den eigenen Pöter beissen willst, dann vergiss besser diese lütten Kombos für 150/200 Euro. Da ist einfach nix ordentliches bei. FX usw an den Kombos sind eigentlich IMMER absoluter Mist. Also wirst du was vorschalten müssen, geht auch nicht anders.

Ne Röhre in der Preisklasse ist noch weniger was ordentliches als ne Transe.

Wenn du "gegen" ein Schlagzeug bei deiner Lala anspielen willst, dann kannst du dich drehen und wenden, wie du willst, ab 70/ 80 Transen Watteritis wirst du auffahren müssen, hast aber keine Reserven.

Auch wirst du keinen Druck aus einem einzigen 12 Zöller rausbekommen, den du schon bei deiner angespielten Art Musik auffahren solltest.

Dann kommt die nächste Sache, die Aufnahme...nen Amp nimmt man nich tmal eben aus dem Headphone Out oder dem Line out auf...wer sowas denkt, ist auf dem Holzweg oder will das nur als Noise, somit als riene FX Spur nutzen und beimischen, dann soll es genehm sein, der Rest ist Unfug und zwar grober
smil451d62b1d6f72.gif
.

Also wirst du noch in Mikros investieren müssen, n SM57 kostet alleine schon nen Hunnie...eventuell noch ´n Bändchen, da kannste auch n T-Bone nehmen, ebenfalls nen Hunnie. 2 Mikros sollten es für enn relativ guten Sound schon sein.

also liegst du, sagen wir mal bei rund...200 Eus für Mikros, keine Kabel, keine Ständer, nix
smil451d62b1d6f72.gif
und noch keinen Amp...dazu käme im Falle eines Falles auf jeden Fall noch die Lautstärke bei der Aufnahme. Manche Amp kommen erst dann richtig, wenn sie richtig laut sind...das ist k.o. Kriterium Nummer 2.

Somit bleibt dir also nicht viel übrig als zu sparen...

Ich würde dir, WENN es ein Kombo Verstärker sein soll und der auch noch Proberaum tauglich sein soll, dringend raten, mal nen Musikladen aufzusuchen und dir die Preisse anzuschauen.

Ich sage dir jetzt schon..unter 400/500 Euro ist da nix anständiges dabei.

Daher habe ich dir geraten, eventuell mal nach Somulatoren zu schauen. Schau dir dazu mal die Peavey Vypyr´s oder Line 6 Spiders an.

Wenn du Bandtauglich sein willst, sind aber die 80 Watt Modelle noch etwas zu klein, finde ich. Sowas geht da schon eher:

https://www.thomann.de/de/peavey_vypyr_100.htm

Das ist aber immer noch Amateruniveau und nix dolles...wenn ich mal so sagen darf. Das Ding bietet dir aber reichlich Spass zum Schrauben und erstmal ausprobieren, wohin dein Sound so gehen darf oder kann.

Ich bn mir nicht sicher, mene aber, dei Vypyrs hätten auch ein schmales nterface dran, welches du direkt an den Rechner klemmen kannst, zur Aufnahme...da es sich hier um ein bereits prozessiertes Signal handelt was dann nur noch durch den Amp verstärkt wird, haste hier datseslbe Prinzip bei der Aufnahme, wie bei nem Pod.

Glaub aber nicht, dass das Interface so doll ist, das ist ne Zugabe und somit auch eher maue Qualität, nix weiter...

Meine Antowrt soll dich nicht entmutigen,aber dir auch zeigen, das Musik machen in erster Linie auch Geld kostet.

Vor allem mach dir Gedanken, was wichtig ist. Aufnehmen und für dich selber dudeln, dann nen Pod und ab damit an den Rechner oder Proben, aber selbst dann kann der Pod noch an die Gesangsanlage und wird dort verstärkt.

Die Entscheidungen liegen bei dir und deinem Geldbeutel!!
 

Zurück
Oben