Amp-Erkenntnisse, oder: Wo kommt der Ton her?

Krass finde ich übrigens, wie man den Vox gar nicht wirklich als solches raushört. Ich mochte die nie so richtig (also hören ja, spielen nein), aber anscheinend ist ja quasi alles egal.
 
Krass finde ich übrigens, wie man den Vox gar nicht wirklich als solches raushört. Ich mochte die nie so richtig (also hören ja, spielen nein), aber anscheinend ist ja quasi alles egal.
Die Frage ist natürlich auch, wie das alles beim Spielen reagiert. Klangfarbe ist das eine, Dynamik das andere.
 
Die Frage ist natürlich auch, wie das alles beim Spielen reagiert. Klangfarbe ist das eine, Dynamik das andere.

Klar. Aber das sind ja durchaus nicht gänzlich undynamische Loops, die er da laufen lässt. Und da hört man wirklich so gut wie keine Unterschiede.
 
Mein Vox will trotzdem nicht klingen wie ein Marshall JMP 2203 :smil454280e3a8c80: ich brauche unbedingt seine Wunderbox :jawohl:


 
dafür liebe ich mein vox topteil sehr. das bietet zwar nicht alle varianten seiner (übrigens echt verdammt schlauen) box mit verschaltbarer reihenfolge, aber doch zumindest eine relativ grosse auswahl. wunderbar flexibel, das teil.

am ende des tages ists aber natürlich bisschen akademisch. also wenn ich z.b. nen hybrid-sound bastel, bei dem die gitarre über nen splitter in den vox geht für fröhlich dreckiges gebratze, in einen kleinen fender vibrochamp damit ich trotzdem bisschen cleane smoothe attacks beimischen kann, ein hotrod mit "ich kling nach fuzz und übersteuertem tape" und vielleicht noch in nen kemper als völlige wildcard - dann ist das eben der schnelle zugriff auf einen jeweils kompletten signalweg, der den spass ausmacht. klar könnte ich den vibrochamp vom speaker abtrennen und über den speaker vom hotrod laufen lassen um dann festzustellen, dass in gematchten positionen sie super ähnlich klingen. aber letztlich gehts da ja eher um den schnellen zugriff auf berechenbare grössen, im sinne von, ich weiss was der vibrochamp macht, ich weiss was der ac30 macht, und ich weiss in welcher form sie sich verheiraten. gerade wenn man viel mit parallelamping arbeitet (ganz ehrlich, ich mag nie mehr nen zerrsound aufnehmen, ohne nicht nen parallelen relativ cleanen weg zu haben, mit dem ich auch bei viel gain noch klare definition in die attacks bekomme indem ich bisschen den cleanen amp beigebe), dann kommt man um sowas halt doch nicht herum.

weil ich aber generell immer ein riesenfan von entzauberung von audiomythen bin gibts für das video trotzdem nen sehr grossen daumen nach oben. schlau gemacht, super präsentiert, überzeugend argumentiert. danke für den link!
 
Mein Vox will trotzdem nicht klingen wie ein Marshall JMP 2203

Darum geht's ja auch nicht wirklich. Es geht darum, dass unter gewissen Bedingungen die Kisten doch gleich klingen und die Unterschiede recht offensichtlich häufig nicht die gerne zugeschriebenen Ursachen haben. Da sitzt dann eben lediglich ganz schnöde der Tonestack an einer anderen Stelle im Signalweg und die Regler machen unterschiedliche Dinge. Dass das im Gegensatz zu den anderen im Video untersuchten Funktionen eine unglaublich relevante Sache ist, kann man ja gerade in einer DAW ganz wunderbar selber ausprobieren. Einfach denselben EQ mal vor und mal hinter 'ne zerrende Einheit schieben. Im einen Fall wird die Zerrung geformt, im anderen das finale Klangbild, benutzt man beides, ergeben sich unfassbar viele Möglichkeiten, verschachtelt man mehrere dieser Stufen, multipliziert sich das erneut.
Und die Essenz des Videos ist ja, dass man, wenn man weiß, wo welche Komponente im Signalweg liegt, man durch eine flexible Anordnung von EQ- und Gainstufen prinzipiell jede Art von Verstärkersound nachbilden kann.

Interessanterweise ist ja das auch relativ sicher sehr nah dran an der Arbeitsweise eines Kempers, im Prinzip sind da diverse Match EQs an verschiedenen Stellen des Signalwegs (mal vor, mal zwischen und mal nach irgendwelchen Gainstufen) zugange. Das ist natürlich immer noch keine ganz triviale Angelegenheit - und dass der Kemper das irgendwie so'n bisschen auf Ratespielchenart so hinbekommt, wie er es eben hinbekommt, ist nach wie vor ganz erstaunlich.

Und ansonsten ist das ja auch der Grund, weshalb einige Hersteller ihre Bauteile unkenntlich machen und/oder mit diesem schwarzen Polyester-"Goop" überziehen, denn die Kombination von Widerständen und Kondensatoren in irgendwelchen RC-Filtern (idR sind die Klangregelungen in Amps und Co. nur das, plus Aufholverstärkung) ist an sich unglaublich trivial - aber durch die Kombinationsmöglichkeiten bereits in einem Filter 2. Ordung recht hart gegen unendlich gehend. Wenn man die Werte speziell für Widerstände und Kondensatoren hat, ist es recht leicht, einen Amp quasi 1:1 zu klonen, hat man sie nicht, steht man vor einer Sysiphus-Aufgabe, besonders eben dann, wenn diese Filtereinheiten zwischen mehrfachen Gainstufen verbaut sind.
 
ich mag nie mehr nen zerrsound aufnehmen, ohne nicht nen parallelen relativ cleanen weg zu haben, mit dem ich auch bei viel gain noch klare definition in die attacks bekomme indem ich bisschen den cleanen amp beigebe), dann kommt man um sowas halt doch nicht herum.

Das ist ja davon vollkommen unbenommen (und natürlich auch eine sehr valide Vorgehensweise). Aber im Prinzip könnteste dann eben auch nur 2 der Kisten nehmen, die der Mensch sich da gebastelt hat.
 
Und achja, nebenbei erklärt das auch, warum der Kemper mit ein paar Signaltypen bzw. Signalketten eben nicht klarkommt, weshalb dann eben auch empfohlen wird, nur reine Ampsounds zu profilen. Da werkeln dann halt bspw. im inneren 3 virtuelle Gainstufen, jeweils mit Pre- und Post-EQs (vielleicht sind's auch viel mehr, ist ja aber egal). Damit kann man dann idealerweise sämtliche traditionellen Ampsounds abarbeiten. Fügt man dem aber noch einen Zerrer vor dem Amp hinzu, läuft das nicht mehr, denn dann gibt's einfach ein weiteres "Layer" für das der Kemper nicht hinreichend bewaffnet ist.
Noch schwieriger wird's eben dann, wenn Kompression hinzukommt. Die lässt sich dann über Gain/Zerr-Schaltkreise nicht mehr abdecken. Könnte mir vorstellen, dass der Kemper deshalb auch etwa mit einem dieser Uralt-Amps von Hughes&Kettner nicht klarkommen würde, denn die hatten im cleanen Kanal einen ab einer gewissen Stellung des Gainreglers einen Kompressor am Start, blieben also vollkommen clean. Alle traditionelleren Amps komprimieren aber nie clean sondern nur in Folge irgendeiner (wenn auch manchmal sehr dezenten) Verzerrung.
 
Das ist ja davon vollkommen unbenommen (und natürlich auch eine sehr valide Vorgehensweise). Aber im Prinzip könnteste dann eben auch nur 2 der Kisten nehmen, die der Mensch sich da gebastelt hat.
ich bräuchte wahrscheinlich drei, aber im prinzip stimmt das auf jeden fall :)
wobei, wie gesagt...gerade die zuverlässige grösse im hinterkopf, dass amp X mit speaker Y an mikro Z so und so klingt, ist halt das, was einem im alltag viele shortcuts erlaubt. und der vibrochamp steht da eben schon. war wahrscheinlich auch günstiger als wenn man jetzt heute ein custom design dings kaufen würde.

aber würde man heute bei null anfangen (und der kollege sein design zum kauf anbieten), wäre das zumindest bei konkurrenzfähigem preis sicher eine kluge alternative.
 
Einfach denselben EQ mal vor und mal hinter 'ne zerrende Einheit schieben. Im einen Fall wird die Zerrung geformt, im anderen das finale Klangbild, benutzt man beides, ergeben sich unfassbar viele Möglichkeiten, verschachtelt man mehrere dieser Stufen, multipliziert sich das erneut.
Und die Essenz des Videos ist ja, dass man, wenn man weiß, wo welche Komponente im Signalweg liegt, man durch eine flexible Anordnung von EQ- und Gainstufen prinzipiell jede Art von Verstärkersound nachbilden kann.

Das ist interessanter Weise auch beim Mischen so. EQ vor oder nach dem Kompressor/Verzerrung setzt man ganz bewusst ein. Ich fand das Video dahingehend auch sehr interessant und informativ.

Dennoch, es gibt einige Dinge die decken sich nicht so ganz mit meinen Erfahrungen. Ich habe beispielsweise für meine Vox einen anderen Satz Röhren eingesetzt, der im Klang deutlich anders für mich besser war. Das sind nicht nur esoterischen Unterschiede gewesen. Ganz früher hatte ich einmal die Möglichkeit in einem Musikgschäft einen Mesa Boogie MK1 zu spielen, der Amp hat angefangen zu singen bei nicht mal etwas über Zimmerlautstärke und ich rede nicht von HighGain. Das war sehr beeindruckend. Soll das nur durch verschieben des EQs gehen? Pete Thorn hat mal ein sehr interessantes Video über den Sound des Marshall Plexis gemacht. Da war ein entscheidender Baustein das der Transformator stark gesättigt und wieder, ich nenn's mal entsättigt wird. So stark das man es sogar an der Kontrolllampe flackern sieht und wie sich das im Sound auswirkt, ...

Ich will damit sagen das das Video hier und da vielleicht ein bisschen vereinfacht und auch noch andere Dinge mit reinspielen die einen Sound ausmachen. Aber sei es drum "food for thoughts".
 
Dennoch, es gibt einige Dinge die decken sich nicht so ganz mit meinen Erfahrungen. Ich habe beispielsweise für meine Vox einen anderen Satz Röhren eingesetzt, der im Klang deutlich anders für mich besser war. Das sind nicht nur esoterischen Unterschiede gewesen.

Das hat wahrscheinlich schon jeder, der sich länger mit der Materie Gitarrensound beschäftigt, so gemacht. Und ja, die Unterschiede sind klar und deutlich. Ich habe bei den letzten Röhrenfummeleien sogar per Re-Amping vorher/nachher Aufnahmen gemacht, um mich nicht selber auf's Placebo-Glatteis zu führen (geht ja dann irgendwann auch ins Geld, gerade wenn auch Endstufenröhren betroffen sind).
Aber unterm Strich ist das, was dann in den Röhren (oder durch die Röhren) passiert, auch nichts anderes als andere klangliche Färbungen und Gainstrukturen. Warum sollte man das nicht ebenso durch einen geschickt gesetzten EQ und eine anders angefahrene Gainstufe erreichen können? Kann man bei Amps natürlich leider nicht wirklich ausprobieren, weil man genau an den Stellen üblicherweise keinen Einschleifpunkt hat. Und wenn die V1 Röhre 'ne halbe Grätsche macht, hilft einem das Reduzieren des Eingangspegels auch nur begrenzt.

Ich will damit sagen das das Video hier und da vielleicht ein bisschen vereinfacht und auch noch andere Dinge mit reinspielen die einen Sound ausmachen.

Ganz bestimmt sogar. Das, was der Mensch da gemacht hat, also eine Art "analoges Profilen" haut natürlich nur bis zu einem gewissen Grad hin, vermutlich ca. so lange, wie die Klanggestaltung durch sehr ähnlich beschaltete und unter sich wieder relativ ähnliche Röhren stattfindet. Und wenn noch irgendwelche anderen Zerrcharakteristika hinzukommen (gibt ja etliche Amps, die ihre Zerre nicht ausschließlich auf Röhren basierend abliefern), wird's gewiss nicht einfacher.
Allerdings gibt es mittlerweile ganz beachtliche Versuche, alle möglichen Amps einfach über sehr platzsparende analoge Schaltungen zu realisieren, als Beispiel sei mal der von Thomas Blug entworfene Amp 1 genannt (ich persönlich finde den zwar eher ungeil, aber das Prinzip haut hin). Die neue, irgendwann jetzt wohl tatsächlich mal rauskommende Amp X Geschichte soll das ja auf die Spitze treiben. Ich bin mir relativ sicher, dass da intern grundsätzlich genau das passiert, was der Herr im obigen Video veranstaltet, da wird eine - dann wahrscheinlich recht komplexe - Verschaltung von Gain- und Klangregelstufen stark unterschiedlicher Güten werkeln.

Ich kann mir selber an sich sehr gut vorstellen, dass das (zumindest bis zu einem gewissen Grad und von einigen Ausnahmen mal abgesehen) sehr gut klappen kann. Ich hatte früher schon im Loopswitcher-Rack einen EQ vor und einen nach den Preamps, damit konnte man den Sound unfassbar umfangreich verbiegen - und wir reden da nicht von irgendwelchen "lass ma Telefonsound machen" Spielereien sondern Sounds, die dann recht souverän wie ein gänzlich anderer aber vollkommen nutzbarer Amp klangen. Einfachbeispiel: Vor der Zerrstufe untenrum allerhand wegdrehen, vielleicht noch obenrum (oder auch nur in den Mitten) boosten, schon hat man einen Amp. der in den tieferen Registern schön straff bleibt und obenrum gut singt/sägt. Mit dem Post-EQ bügelt man dann dadurch womöglich enstehende unangenehme Peaks im Gesamtsound aus. Gerade den Zerrcharakter kann man so sehr umfangreich beeinflussen. Die Erkenntnis hat mir dann auch immens weitergeholfen, als es mit den Softwareamps losging, da war dann ja auch wundersamerweise plötzlich an EQs kein Mangel mehr.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
817
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
736
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben