..ich denk ja immer 'Theorie ist was für hinterher'..also erstmal gibt es den Song und dann kann man schauen, wie gut die bekannten Tonmart-Muster passen.
Das Ganze ist ja eine zweischneidige Sache.
Vor allem historisch betrachtet hast du natürlich komplett recht, denn zumindest in sehr vielen Fällen wurden die Erklärungen, wie und warum Musik funktioniert, erst "after the fact" geschaffen. Gerade in modernerer, populärer Musik ist das der Fall.
So haben bspw. irgendwelche oldfashioned New Orleans Swing-Spieler schon längst (weit über die aus der Klassik bekannten hinausgehende) Alterationen für Dominantakkorde genutzt, als es noch keinerlei jazztheoretische Erklärungsansätze a la "wenn eine Dominante sich auflöst, kannste alles außer Grundton, Terz und Septime alterieren" gab. Und auch das "Lydian Chromatic Concept", welches immer als quasi *der* Grundstein für modalen Jazz gilt, wurde erst veröffentlicht, als ein paar Typen bereits modal gespielt bzw. komponiert haben.
Es gibt natürlich auch andere Arten von Musik, die sich eben ganz strikt auf vorher festgelegte Regeln beruft, bekanntestes Beispiel ist vermutlich die Zwölftonmusik, da wurde dann tatsächlich erst das Regelwerk geschaffen und danach Musik komponiert. Aber idR ist es eigentlich andersrum.
Zweischneidig ist das alles besonders deshalb, weil einem Regelwerke das musikalische Leben zwar hier und da immens erleichtern können, einem aber - und zwar womöglich gar nicht so selten - auch im Weg stehen können, wenn es darum geht, ganz unvoreingenommen, quasi aus dem Bauch heraus, Musik zu machen.
Als Beispiel: Wenn ich ein Instrument erlerne, ist ein wenig Theorie sehr hilfreich, weil ich so schnell aus wenig mehr machen kann. Weiß ich etwa, dass ein C-Dur-Dreiklang mit einem A im Bass einen Am7 ergibt, dann ist das ja durchaus auch eine gewinnbringende und zeitersparende Erkenntnis. Auf der anderen Seite versage ich mir aber vielleicht auch das vollkommen freie Herangehen a la "ich such mir jetzt einfach mal passende Töne für diesen Kontext kreuz und quer raus", womit ich u.U. Potential verschenke.
Und wenn ich weiß, dass ich von Akkord X zu Akkord Y plausibel am einfachsten über eine Zwischendominante komme, dann wird das womöglich auch immer meine erste Wahl sein, obwohl andere Lösungen vielleicht schicker sind.
Das sind ja nur ganz kleine Beispiele, könnte aber auch im größeren Kontext so sein. Wenn ich weiß, dass Popmusik seltener Septakkorde benutzt, spare ich mir die vielleicht und verpasse interessante Klänge.
Etc.
An sich müsste man es wirklich so machen, wie ja Miles Davis bereits empfohlen hat: Alles lernen - und danach wieder vergessen (natürlich nachdem man einen Nutzen daraus gezogen hat). Das ist aber tatsächlich nicht so einfach, vielleicht sogar unmöglich. Wenn ich mein gut funktionierendes Handwerkszeug beisammen habe, fällt's eben schwer, das mal nicht zu nutzen. Und obwohl es in der Regel eher geiler ist, für eine Schraube auch einen Schraubendreher zu benutzen, so kann's eben doch auch mal spannend sein, anstattdessen einen Hammer (oder meinetwegen auch ein Käsebrot) zu bemühen. Führt dann gewiss nicht immer zu erwartbaren, verlässlichen Ergebnissen, aber an sich ist es dann ja doch das Unerwartete, welches Kunst ganz generell interessant macht, und sei es nur in ganz kleinen Dosen.
Bringt einen übrigens ganz prima zurück zu just dieser Kraftklub-Nummer. Ich bin relativ sicher, dass da niemand beim Komponieren irgendwas a la "Hey, lass mal auf der I. Stufe 'nen Modal Interchange machen und dur anstatt moll spielen!" gesagt hat. Das ist vermutlich, bei aller Erwartbarkeit des Rests (und die ist ja theoretisch betrachtet bei dem Titel absolut gegeben), einfach so beim Rumfummeln passiert. Oder vielleicht auch nur beim Verspielen. Vielleicht sind ganz schnöde die Gitarren 'nen Halbton tiefer gestimmt, sodass das F# gegriffen ein G wäre. Und G-Dur ist eben einfach einer *der* üblichsten Gitarrenakkorde mit offenen Saiten - nicht das theoretisch passendere G-Moll.
Wer weiß - aber es war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eben nicht irgendeine Theorie.