Alternative zu Multiband Sidechain von Vengeance

  • Ersteller sir_google
  • Erstellt am
Noch schöner wäre es allerdings, wenn Du Deine Meinung nachvollziehbar begründen würdest, anstatt (ohne Dich näher mit dem Tool auseinandergesetzt zu haben) einfach mal drauf los zu poltern.

Ganz am Anfang habe ich geschrieben, dass das Erstellen eines Sidechain-Routings (für mich) "Grundfertigkeiten" sind. (Das war eigentlich auch meine Begründung für die Nutzlosigkeit.)

Ich kann es mir ausserdem - weder von der Rechnerkapazität her, noch finanziell - gar nicht leisten, ein Plugin einzubinden, nur weil es ein paar Mausklicks spart.


Was ich - mit etwas Übung und Routine - in 10 Sekunden machen kann - dann aber mit vollster Flexibilität! - soll ich mir 100 € kosten lassen ?

Der Trick des Plugins ist es, auch Sequencer ohne Sidechainrouting mit Sidechain-Effekten ausstatten zu können. (z.B. Irgendwelche LE-Versionen)

ABER: Wieso soll das 100 € kosten, wenn ich für ca. die Hälfte Reaper mit diesem Routing kriege?

Dann wäre ich entweder verschwendungssüchtig oder dumm.

Und ich finde, es ist eine Unverschämtheit des Herstellers, der offensichtlich diese Dummheit ausnutzt und Geld damit verdient.

Clemens

PS: Das ist jetzt gepoltert - mit guten Gründen, wie ich meine - keiner dieser Gründe ist aber in diesem Post zum ersten mal gefallen.
 
Soweit ich informiert bin gibt es bei dem VPSMBSidechain (SSDSGPS? :giggle: ) nur einen einzigen virtuellen Kanal, das plugin selber kann man so oft öffnen wie man möchte, getriggert werden aber alle von dem einen.

Da der Schwerpunkt hier wohl 4/4tel ist mag das auf den ersten blick nicht so schlimm sein, niemand wird sich wohl dieses Plugin für sein Akustisches Drumset kaufen ;-)

Worin aber der vorteil dieses Plugins besteht ist mir auch nicht so ganz klar, außer man hat eine Geld Allergie.

Wenn man einen Sequencer hat der kein SC Routing unterstützt, und auch nicht wechslen möchte gibt es z.b.

DB Audioware SC Comp (62€)

oder

SideKick4 (14,99€)

Ok, die haben kein Multiband, oh nein :roll:


Im prinzip passt es aber perfekt zu den anderen Vengeance Tools, Plugs für leute die keine zeit, lust oder können, dafür aber zuviel Geld haben.


Die einzige mir bekannte Multiband alternative ist sich in Reaper selber einen zubauen (habe ich mal probiert, geht).

Also um aufs Topic zu gehen, Nein gibt es nicht, aber ist eigentlich auch völlig überflüssig! (imho)





lg...
 
Darum schrieb ich:

youngwoerth schrieb: Ob für den "Host-Sync" nun 100 Euro nötig sind, ist eine andere Frage

Allerdings kenne ich mich mit dem Teil zu wenig aus, um ein abschließendes fundiertes Urteil fällen zu können. Müsste man mal die Demo testen...
 
Hallo,

na, hier sind ja schon die "Fetzen" geflogen
smil451c714a30092.gif


Also noch mal zu meiner Ausgangsfrage:

Gibt es 'ne Alternative zu diesem Multibandkompressor von Vengeance?
Mir erscheint der nämlich ziemlich gut zu sein aber da ich auch kein Profi in Sachen Side-Chain bin, wollte ich noch mal nachfragen.

Hier wurde kurz ein "Alloy" von Izotope erwähnt, da wollte ich fragen, ob das richtig ist, das der "nur" für ProTools als VST zur Verfügung steht???

Ich hab hier Cubase Essential 4, will auch nicht auf ein andere Software wechseln, also nix mit Reaper, das wäre mir zuviel Aufwand, nur so am Rande, was aber eben auch gleich bedeutet, das ich diese interne Cubase-Sidechain-Funktion nicht habe, die ist nämlich bei der Essential-Version nicht dabei.
Deshalb muß man halt mit anderen diversen Plugins sich behelfen und da kam mir jetzt der Multiband-Kompressor von Vengeance zu Auge und Ohr, im übrigen, genau wie hier von dem von 'youngworth' erwähnten DVD-Workshop von Dominique de Leon.
Und wenn der das benutzt kann es schon mal sooo schlecht nicht sein.

Richtig ist aber wie hier auch schon gesagt, das man nur einen virtuellen Kanal hat zum Triggern.

Aber das Interessante an dem Teil ist eben, das man sagen kann: "Hey, die Bassdrum triggert jetzt den Pad-Sound aber ich möchte, das er mir den Bereich zwischen 50 - 200 Hz richtig fett komprimiert und den Bereich ab 200 Hz nicht mehr so dolle. Also die Frequenzbestimmung macht dieses Teil so interessant.
Das kann nicht jeder Multiband-Sidechain-Kompressor.

Gruß
sir_google
 
Hier wurde kurz ein "Alloy" von Izotope erwähnt, da wollte ich fragen, ob das richtig ist, das der "nur" für ProTools als VST zur Verfügung steht???

Steht da doch!
System Requirements
Windows (XP, x64, Vista, Windows 7)
Mac OS X 10.4 or later
(Universal Binary)

Formats:
Plug-ins: Pro Tools 7+ (RTAS/ AudioSuite), VST, Audio Unit, MAS, DirectX

Das kann nicht jeder Multiband-Sidechain-Kompressor.
Ähh, doch, sonst wäre es ja keiner ;-)





lg...
 
Lacunaflow schrieb:
System Requirements
Windows (XP, x64, Vista, Windows 7)
Mac OS X 10.4 or later
(Universal Binary)

Formats:
Plug-ins: Pro Tools 7+ (RTAS/ AudioSuite), VST, Audio Unit, MAS, DirectX

Ja, das hab ich auch gelesen, aber das mit den Formats war mir nicht klar, heißt das nun, das ich das Teil also nur für Pro Tools als VST nutzen kann, oder meinen die, das ich es generell als VST nutzen kann.
Ist für mich nicht eindeutig, wie so häufig...
 
Ja, das hab ich auch gelesen, aber das mit den Formats war mir nicht klar, heißt das nun, das ich das Teil also nur für Pro Tools als VST nutzen kann, oder meinen die, das ich es generell als VST nutzen kann.

Nein, das bedeutet, dass du es neben Pro Tools auch in allen anderen Sequencern nutzen kannst die entweder VST, AU, MAS oder DX unterstützen. :)
 
Danke für die Info!
Und Du bist Dir auch wirklich sicher, das das so ist!?

Siehste, so verwirrend sind diese Beschreibungen, das sich die Hersteller am Ende noch selber um die Kunden bringen weil sie nicht in der Lage sind mal ordentlich hinzuschreiben für welche Anwendungen ihre Produkte nun geeignet sind oder nicht.

Na, ja - also ich werde jetzt noch mal in mich gehen und dann entscheiden, was mir besser gefällt.

Gruß

sir_google
 
Naja, da PT ab Haus nur TDM und RTAS kann, wird es wohl so sein.
 
Deshalb steht TDM+RTAS auch in Klammern, weil es sich auf Pro Tools bezieht - alle weiteren Formate sind durch Kommas von Pro Tools getrennt, also Alternativen. Eigentlich doch recht logisch, genau so wird deutsche Grammatik angewendet.
 
Ja, mit Pro Tools hab ich nie gearbeitet, deshalb war mir das jetzt nicht so klar.

Aber nun weiß ich es ja.

Ich werde den Alloy ausprobieren, richtig, da sehe ich ja ohnehin ob es funktioniert. Guter Tipp!

Schöne Grüße

sir_google
 
ich wollte mir das teil auch mal kaufen. aber wofür ?
in cubase zb. gibts ja ein relativ guten multiband kompressor.
mit 4 bändern und das Vengeance teil hat nur 2.

und soo viel arbeit macht es nicht den cubase kompressor anzutriggern !

mein fazit: schade um die 100 €

oder hat das plugin eine option die ich übersehen habe ?
 
o ha.
ist mir noch nicht aufgefallen. aber vielen dank!

sorry für off topic

kannst du mir eine alternative empfehlen ?
bzw sind dir solche fehler auch in andere interne cubase plugins aufgefallen ?
 
Multiband Sidechain ist eigenglich kein Kompressor sondern ein Tremollo. Aber auf keinem Fall ein Multibandkompressor.

Man könnte aber mit dem Cubase 4 Multibandkompressor ohne Probleme per Automation den gleichen Effekt erzielen wie mit Multiband Sidechain. Ist hatl etwas mehr Frickelei.
Den Cubase Multiband kompressor kann man Außerdem nicht per Sidechain ansteuern.

Der Vorteil der VPS Serie sind die ausgefuchsten Metering Optionen, damit kann man sehr genaue einstellungen treffen, das ist allerdings nur wichtig um noch die letzten1% Lautheit und Druck rauszuholen. Wer keine überkomrpmierte Clubmusik macht und alles per Ohr einstellt braucht das nicht!
 
vielen dank wieder was gelernt !
 
kannst du mir eine alternative empfehlen ?
Als Freeware finde ich den c3 Multi Band Compressor von Slim Slow Slider ganz gut.
Wenn man dort die Filter auf IIR stellt bekommt man auch noch eine hohe Flankensteilheit der Filterbänder.
Der ReaXComp von den freien Reaper Plugins ist auch gut, läuft bei mir und anderen aber leider nicht stabil und stürzt beim laden teilweise ab.
 
danke werds mal ausprobieren.

vieleicht kauf ich mir doch das Vengeance teil.
hoffe ich werds nicht bereuen.
aber das mit den freq. vom multiband compressor in cubase ist ja die härte.
keinem kann man mehr vertrauen :D
 
vieleicht kauf ich mir doch das Vengeance teil.

Also, ich habe es überhaupt nicht bereut, kommt eigentlich in jedem meiner Projekte vor. Ich finde es ein genial einfaches Sidechain-Tool.
Hast du z.b. eine Kick und einen Basssound der auch noch ihn höheren Frquenzbereichen spielt, stell ich den Sidechain so ein, das er mir die Frequenzen unterhalb von z.b. 150Hz mit 95% wegduckt und die drüber nur mit 30%. Nur mal so als grobes Beispiel.
Das ist für mich der Vorteil gegenüber einen normalen Sidechaineffekt, der duckt einfach das ganze Frequenzspektrum weg.

Es gibt sicherlich auch andere Wege um diesen Effekt zu herbeizuführen, aber sicher nicht so schnell und das ist mir z.b. beim Musikmachen ziemlich wichtig, das man einfach schnell arbeiten kann.

Ob einen das jetzt 100€ wert ist, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Wird ja niemand gezwungen, bei denen einzukaufen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
1
Aufrufe
34K
MixenundMastern
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben