Alte PlugIns, in neuer Form ohne Zutun nutzen?

nein, es ist ein vollkommener unterschied ob man ein altes plugin kontinuierlich weiterpflegt damit es auf aktuellen betriebssystemen/daws läuft wie in deinem zebra beispiel oder ob wir von einer neuen version reden die neue funktionalität bietet wie zb Q3 und Q2.

sobald auch nur ein einzelner paramter dazu kommt funktioniert das nicht mehr weil die anzahl der automationslinien (in denen alle einstellungen abgelegt und recalled werden) nur beim ersten insertieren festgelegt wird aber dann nicht mehr verändert werden kann vom plugin ... aktuell ist mir das zb beim Arbiter Update von TDR untergekommen -> die 3 weiteren bänder gibts nur wenn man das plugin neu insertiert, ansonsten bleibts auf dem alten stand.

gut, man könnte sich ein paar wildcards reservieren die man dann nach und nach befüllt, und die müsste man dann auch verwenden wenn man parameter-ranges ändert. das wird nicht nur für den hersteller/entwickler aufwendig und fehleranfällig sondern auch für den anwender unübersichtlich wenn es dann dann gibts auf einmal drive_v1, v2, v3, v4 gibt oder, weil man ja nicht weiß was man später noch dazu macht werdens eher generische namen sein müssen 'parameter new 1 - 99'

dein beispiel mit "this project is using a newer version of Kontakt" bedingt halt das man diese funktionalität schon von anbeginn implementiert hätte... ein löblicher ansatz für die zukunft, aber retrofitten kannst du das nicht...

kennst du irgendein beispiel wo vorwärts- und rückwärts-kompatibilität gewärleistet wurde bei unterschiedlichem funktionsumfang? wenns so trivial ist wie du sagst hättens ja schon viele gemacht.
 
Nein, am besten helfen würde, wenn Hersteller die Sache mit den Plugin IDs besser lösen.
Na ja, aber um bei z.B. Fabfilter ProQ zu bleiben. Version 4 muss zwingend eine andere Plugin ID bekommen als Version 3, weil sonst die DAW nicht weiß, welche Version geladen werden soll.

Es gab damals mal einen Bug mit diesen freien 32bit-Synthedit Plugins.
Da hatten manche Plugins eine Beschränkung und konnten nur einmal geöffnet werden.
Findige User haben dann einfach die dll umbenannt also aus Synth.dll wurde Synth1.dll. (Beispiel)
Das hat aber leider nicht ausgereicht, sondern man musste die Plugin ID zusätzlich ändern, dann hat es geklappt.

Klar, die DAW-Hersteller könnten es vielleicht möglich machen und wirklich nach dem Namen suchen lassen, sollte die ID nicht gefunden werden.
ProQ 3 ist laut ID nicht da, aber da ist etwas anderes mit der Bezeichnung ProQ/Fabfilter. "Soll ich das Plugin laden?"

NI hatte ja mal den Versuch gestartet, dass Kontakt nur noch Kontakt heisst. Das war genauso Banane.
 
nein, es ist ein vollkommener unterschied ob man ein altes plugin kontinuierlich weiterpflegt damit es auf aktuellen betriebssystemen/daws läuft wie in deinem zebra beispiel oder ob wir von einer neuen version reden die neue funktionalität bietet wie zb Q3 und Q2.

Zebra hat über die Jahre auch haufenweise neue Funktionen bekommen. MFM2 ebenso. Helix Native womöglich noch mehr. Das ist also kein Argument.

kennst du irgendein beispiel wo vorwärts- und rückwärts-kompatibilität gewärleistet wurde bei unterschiedlichem funktionsumfang?

Ich rede nicht von beidseitiger Kompatibilität, sondern lediglich von Rückwärtskompatibilität, sprich, von neuen Versionen, die automatisch anstelle der alten geladen werden.
Dass das nicht immer geht, so etwa, wenn es keine Patch-Kompatibilität mehr gibt, ist klar. Aber in sehr vielen Fällen wäre das absolut kein Problem.
 
wenn du das nicht gemacht hast war es dir anscheinend nicht wichtig genug dass du das auch 1:1 in zukunft aufbekommst.
Ich denke Du weißt, dass das ziemlich unrealistisch ist.

Wenn ich die Rechner der letzten 25 Jahre immer behalten hätte, würden jetzt hier 7 oder 8 Maschinen stehen.
Und ich weiß nicht warum, auch wenn sie noch laufen und man auch am System nichts ändert, sie werden irgendwann immer langsamer.

Allein, dass man dann immer einen Dongel hin und her stecken muss, Bildschirm und Tastatur an irgendwelche Extender sonst wären es nicht nur 7 ode 8 Maschinen sondern noch etwa 25 Monitore und 5 Interfaces. usw.
da muss man sich drauf verlassen können dass session recall einwandfrei funktioniert und da bleibt auch keine zeit immer eine hand voll plugins zu überprüfen ob deren automationsdaten eh richtig geladen worden sind, grad auch weil sich die ja im verlauf des filmes ja die ganze zeit ändern.

Das ist genau meine Rede, nur dass ich mit meinem früheren Ich kollaboriere.
da kannst du dann halt nur für deinen persönlichen use-case sprechen aber nicht für den rest der welt.

ganz genau.
ich hab lieber eine fehlermeldung: “hey plugin X fehlt und konnte deshalb auf track Y nicht aktiviert werden” -> dann kann ich aktiv entscheiden ob ich die alte oder neue version installiere, je nachdem was in dem fall sinnvoller ist damit ich 100%ige session recall hinbekomme.

Ja entweder du hast Glück und findest das alte Plugin noch und es lässt sich installieren (Stichwort Blacklist, VST 2 und 3 usw.)
oder eben nicht (Hypersonic zb.) Dann hast Du aber auch keine Chance auf 100% Recall.
wenns aber die gleiche plugin id ist dann kann man nicht wissen ob es eigentlich gleich klingt wie mit der alten version, weil der eingebaute hall in der neuen version besser klingt, oder bei gleicher einstellung 10% mehr wet klingt, oder mein drive regler in der alten version jetzt auf 100% steht weil der regelbereich in der neuen version insgesamt weiter ist und demnach die werte falsch interpretiert werden - es muss ja alles in den automationslinien der daw abgebildet werden können. demnach kann man das nicht im plugin selber ablegen und regeln, weil das würde heißen man müsste auch alle plugin einstellungen und automationen extern verwalten.

Ja, wenn derartige Veränderungen gemacht werden, dann ist es kein Update sondern eine neue Version mMn.
Danach muss der Hersteller dafür sorgen, dass das alte Produkt verfügbar bleibt. Sie müssen und dürfen ja eigentlich auch nicht mehr verändert werden, das sollte doch keine Arbeit machen...


hab gerade versucht, Imager vom Ozone 8 zu bekommen.
Da ist noch ein einzelner Imager zum downloaden. Dann kam aber:


Screenshot 2025-08-17 212720.png


und

1755459101724.png


außerdem
1755459144543.png


Manuell ging gerade nicht weil ich nur Nummern von Vinyl und Neutron gespeichert habe.
Und jetzt habe ich wieder keinen Bock mehr, mir alle Lizensierungsalternativen reinzuziehen.

Hmpfff

424,64 Euro habe ich bezahlt 27.10.2017
Dann noch updates
 
sondern man musste die Plugin ID zusätzlich ändern, dann hat es geklappt.
Wie kann man das ausüben?
Mich nervt das nämlich auch, hab da auch was aktualisiert und nun wird meine Effekte Kette mit eigens angelegten presets stellenweise nicht geladen, mega ärgerlich.

424,64 Euro habe ich bezahlt 27.10.2017
Dann noch updates
Mein Beileid, Wat n scheiß ist ja noch ärgerlicher.
 

Similar threads

seleph
Antworten
2
Aufrufe
2K
FriedemannKootz
FriedemannKootz

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben