also irgendwie raff ichs nicht...Interface-Verkabelung?!

  • Ersteller brokaaa
  • Erstellt am
die ausgabekanäle sind in ableton alle aktiviert, die ausgänge vom interface werden mit baugleichen doppel-cinch auf miniklinke kabel zu den lautsprechern bzw. kopfhörern geleitet...

hm? :)

also, ohne jetzt auf alles einzugehen, was hier bereits so geschrieben wurde... eine kleine checkliste für dich, danach sollte es klappen.

1) die lautsprecher an output 1/2 anschliessen, das ende vom kopfhörerkabel in die dafür vorgesehene buchse am interface auf der vorderseite stecken.

2) den a/b-schalter an der frontseite reindrücken, damit über kopfhörer ausgang b (man könnte auch sagen 3/4) gehört wird.

3) in ableton master auf 1/2 und cue auf 3/4

4) das "audio to" der einzelspuren bleibt immer auf master

5) ist eine spur gemutet und der cue-schalter aktiv, solltest du sie nur auf dem kopfhörer hören

6) ist eine spur auf crossfader-position a gestellt und der crossfader ist ganz auf b, solltest du sie ebenfalls nur auf dem kopfhörer hören.

7) die windows systemsteuerung bzw. dortige einstellungen sind ableton egal, weil es über den asio-treiber auf das interface zugreift.
 
5) ist eine spur gemutet und der cue-schalter aktiv, solltest du sie nur auf dem kopfhörer hören

DAS ist der goldene Hinweis. Und mal an der Vorhör-Lautstärke drehen.
 

Anhänge

  • 2012-05-23_195048.png
    2012-05-23_195048.png
    8,1 KB · Aufrufe: 109
  • 2012-05-23_195210.png
    2012-05-23_195210.png
    6,1 KB · Aufrufe: 104
die ausgabekanäle sind in ableton alle aktiviert, die ausgänge vom interface werden mit baugleichen doppel-cinch auf miniklinke kabel zu den lautsprechern bzw. kopfhörern geleitet...

hm? :)

also, ohne jetzt auf alles einzugehen, was hier bereits so geschrieben wurde... eine kleine checkliste für dich, danach sollte es klappen.

1) die lautsprecher an output 1/2 anschliessen, das ende vom kopfhörerkabel in die dafür vorgesehene buchse am interface auf der vorderseite stecken.

2) den a/b-schalter an der frontseite reindrücken, damit über kopfhörer ausgang b (man könnte auch sagen 3/4) gehört wird.

3) in ableton master auf 1/2 und cue auf 3/4

4) das "audio to" der einzelspuren bleibt immer auf master

5) ist eine spur gemutet und der cue-schalter aktiv, solltest du sie nur auf dem kopfhörer hören

6) ist eine spur auf crossfader-position a gestellt und der crossfader ist ganz auf b, solltest du sie ebenfalls nur auf dem kopfhörer hören.

7) die windows systemsteuerung bzw. dortige einstellungen sind ableton egal, weil es über den asio-treiber auf das interface zugreift.

nein, es funktioniert leider nach wie vor nicht richtig....

- die lautsprecher und kopfhörer sind wie von dir beschrieben angeschlossen (waren sie eigentlich von anfang an, hatte sie zwischenzeitlich nur mal ganz kurz testweise umgesteckt)

- das routing in ableton ist ebenfalls wie von dir beschrieben eingestellt (siehe screenshot)

- track 1 ist auf A gestellt und track 2 auf B, der crossfader sitzt aber in der mitte (siehe screenshot), d.h. ich sollte ja beide tracks gleich laut hören

- track 1 ist gemutet und auf cue geschaltet, ich höre ihn (wie es sein sollte) nur über die kopfhörer, ABER halt eben (wie weiter oben schonmal erwähnt) mit diesen fiesen "metallischen" verzerrungen (nicht zu verwechseln mit dem vorher auch schon mehrfach erwähnten rauschen/zischen, das zuvor schon in anderen situationen aufgetreten ist)....es liegt aber definitiv nicht am kopfhörer, hab zwei stück ausprobiert

noch kurioser: wenn ich in ableton an der vorhör-lautstärke (also der blaue cue-Level im masterkanal) drehe, kommt SOFORT, d.h. bei der kleinsten Abweichung vom voreingestellten level (egal, in welche richtung) noch das erwähnte fiese sehr laute zischen/rauschen dazu....wenn ich am level-drehregler für die abhörlautstärke am interface selbst drehe, scheint mir das zwischen/rauschen z.B. stärker leiser zu werden als der eigentliche sound, aber es gibt nicht ansatzweise eine einstellung, in der ich den sound klar und gut und ohne verzerrungen/rauschen/zischen abhören kann....

die lautstärkeregler der tracks 1 und 2 sind zwar am oberen anschlag, ich habe aber einen limiter auf dem masterkanal, d.h. es kann sich auch nicht um clipping oder sowas handeln (oder?)...

was mich allerdings zusätzlich etwas verwundert, ist die tatsache, dass ich beim abspielen der beiden tracks eben 9% prozessorauslastung hatte...sonst habe ich beim reinen abspielen von sound (auch bei vielen kanälen) eigentlich nie mehr als 2 oder 3% auslastung....

[windows scheint ableton übrigens nicht wirklich so ganz egal zu sein, denn ableton wirft mein interface immer raus (fehlermeldung beim programmstart), wenn ich davor schon sound über irgendwelche win-programme abgespielt hatte (z.B. iTunes oder browser)....andersrum (erst ableton starten und dann sound mit anderen programmen abspielen und danach dann wiederum auch in ableton) klappts aber (dann bei bedarf sogar zeitgleich in anderen programmen und ableton)...]
 

Anhänge

  • screen.jpg
    screen.jpg
    253,8 KB · Aufrufe: 93
update:

also ich hab mir jetzt von nem bekannten mal zu testzwecken die DJ-software "Traktor 2" ausgeliehen und installiert und da erscheinen bei den audio-einstellungen schon von vorne herein nur die outputs 1+2 ???! Das allerdings auch nur, wenn ich als treiber "WASAPI (shared mode)" auswähle, wenn ich "ASIO" auswähle, sagt er mir "not connected" ???!

Unter windows hab ich ja wie gesagt unter "wiedergabegeräte" auch nur "Line 1+2" drinstehen, bei "aufnahmegeräte" dagegen 1+2 UND 3+4, wobei ich bei 3+4 in den eigenschaften sogar "dieses gerät zur wiedergabe verwenden" anklicken kann...das führt aber auch nicht dazu, dass es unter "wiedergabegeräte" aufgeführt wird....

in den ableton einstellungen wiederum bekomme ich bei "ausgangskonfiguration" die kanäle 1+2 UND 3+4 angezeigt und bekomme ja dann auch tatsächlich eine form von ausgabe auf den kanälen 3+4 (nur eben halt einen unbrauchbaren, da abartig verzerrten sound)

das ist doch irgendwie alles total hanebüchen.....was hab ich dem audio-gott denn getan?! :-(
 
Wo steht eigentlich der Input/Playback Mix-Regler am Gerät? Richtung IN (=Direct Monitoring) oder PB (=DAW-Playback)?
 
die lautstärkeregler der tracks 1 und 2 sind zwar am oberen anschlag, ich habe aber einen limiter auf dem masterkanal, d.h. es kann sich auch nicht um clipping oder sowas handeln (oder?)...

Ich würde jetzt - aus dem Bauch heraus - bezweifeln, dass der Limiter auf den Vorhörbus wirkt.
Es könnte (!) also auch Clipping sein.

Clemens
 
@ chrk: der regler steht ganz rechts (also voll auf playback)...wenn ich ihn nach links drehe, wird logischerweise der sound aus den lautsprechern leiser, die lautstärke im kopfhörer ändert sich aber nicht!

@ clemens: hmm wenn ich so drüber nachdenke, wahrscheinlich hast du recht, der limiter liegt ja nur auf dem masterkanal (also 1+2)....es nutzt allerdings auch nichts, den pegel von track 1 runterzudrehen, vielmehr ändert auch DAS das kurioserweise gar nichts an der lautstärke im kopfhörer (und an der verzerrung auch nicht)??!
 
nachtrag:

der effekt (übelste "metallische" verzerrungen beim abhören) ist übrigens genau der gleiche, egal ob ich über den kopfhörer-abhöranschluss auf der vorderseite höre oder die kopfhörer an die ausgänge 3+4 auf der rückseite anschließe....klingt genau gleich furchtbar....

hab mir jetzt auch nochmal den Asio4All treiber installiert, ich dachte vielleicht kann ich stattdessen einfach testweise mal den verwenden, statt den m-audio treiber....aber scheinbar ist sowas gar nicht möglich, zumindest kann ich in ableton keine entsprechende einstellung auswählen (asio4all wird da als gerät und nicht als treiber angezeigt).....

im netz kursieren ja (wie ich im zuge meiner recherchen gemerkt habe) unmengen von fällen mit so ziemlich allen theoretisch möglichen kombinationen von betriebssystemen, treibern und problemlagen und bei vielen davon wurden nie lösungen gefunden bzw. die vorhandenen treiber-probleme werden von m-audio halt einfach nicht gefixt....muss mich wohl langsam damit abfinden, dass ich mehrere hundert euro für technik aus dem fenster geworfen hab, die schon an einer der einfachsten denkbaren aufgabenstellungen vollkommen scheitert (und das, obwohl grade das fast track pro von mehreren fachmagazinen etc. als empfehlenswertes einsteiger-interface empfohlen wurde)...wäre ja auch zuviel verlangt im jahre 2012.....support bekommt man bei avid/m-audio ja scheinbar sowieso nicht bzw. nur gegen geld, wenn man sein produkt nicht streng gehorsamst innerhalb von 30 tagen online registriert hat...

danke jedenfalls nochmal an alle...
 
muss mich wohl langsam damit abfinden, dass ich mehrere hundert euro für technik aus dem fenster geworfen hab, die schon an einer der einfachsten denkbaren aufgabenstellungen vollkommen scheitert (und das, obwohl grade das fast track pro von mehreren fachmagazinen etc. als empfehlenswertes einsteiger-interface empfohlen wurde)...wäre ja auch zuviel verlangt im jahre 2012...

nicht gleich die flinte ins korn werfen ;)
durch die lektüre der passenden kapitel im live-handbuch deinerseits hätten wir uns auch schon einiges an fehlerraten sparen können.


zum leichteren verständnis (du hast es bestimmt schon irgendwo erwähnt, aber trotzdem)

- wenn master auf 3/4 geroutet ist und diese ausgänge auf die lautsprecher gehen, ist das signal dann ok oder gibt es auch irgendwelche störgeräusche?

- wenn du den kopfhörer vorne anschließt, in welcher stellung ist dann der level-regler? treten die störgeräusche bei jedem pegel auf?

- in einem screenshot sieht man ein signal auf ext-in kanal 1... wo kommt das her? (unwahrscheinlich aber doch denkbar, daß du dir da irgendwo ne feedback-schleife gebaut hast)
 
ja, du hast recht...sorry, war grade etwas demotiviert....

- wenn der master auf 3/4 steht und ich die lautsprecher an 3/4 anschließe, bekomme ich die gleiche metallische verzerrung wie vorher im kopfhörer, allerdings gleich von anfang an schon zusammen mit diesem lauten rauschen.....wenn ich dann die lautstärke vom zugehörigen track ändere, ändert das überhaupt nichts an der lautstärke in den lautsprechern.....außer, ich fahre den pegel bis maximal nach unten, dann ist es komplett ruhig...sobald der pegel aber nicht mehr genau auf 0 ist, ist sofort und ganz konstant der metallisch verzerrte klang und das rauschen da....

- der level-regler steht ganz rechts auf PB (also playback)...den regler zu verstellen hatte ich zuvor schonmal versucht (siehe oben), hat aber auch nichts bewirkt, kurioserweise hat sich auch hier die lautstärke im kopfhörer kein bißchen verändert....allerdings tritt beim vorhören über die kopfhörer wie gesagt (s.o.) erstmal NUR diese komische metallische verzerrung auf (solange ich den voreingestellten Cue-Level in Ableton nicht verändere)....bei der kleinsten Veränderung des Cue-Levels kommt dann aber sofort dann noch das rauschen in voller lautstärke dazu und verschwindet schlagartig wieder, wenn ich den voreingestellten Cue-Level wieder einstelle....

- das mit dem pegel auf dem ext. 1 hatte mich auch schon öfter mal gewundert, ich vermute dass es sich dabei um das interne laptop mikrophon gehandelt hat....das hat bei meiner bisherigen audio-arbeit aber nie zu problemen geführt....mittlerweile hab ichs (wie alle anderen audiogeräte und treiber außer dem fast track pro) aber sowieso deaktiviert und es ist auf dem ext 1 auch kein pegel mehr zu sehen, das ändert am problem aber leider auch nichts....wie ich sonst eine feedback schleife gebaut haben könnte, wüsste ich jetzt nicht...

übrigens hab ich mir mal trial-versionen von den programmen traktor und torq installiert um zu testen, ob ich dort das routing wie gewünscht einstellen kann....dabei hab ich bemerkt, dass in keinem der beiden programme überhaupt die ausgänge 3+4 zu sehen sind (in windows ja wie gesagt auch nicht, dort gibts auch nur line 1/2 und SPDIF)??! Ableton lässt mich aber die Ausgänge 3 und 4 ganz normal auswählen und es kommt ja irgendwie auch ein Teil der soundinformation an diesen ausgängen an, wenn auch brutal verzerrt und mit diesem furchtbaren rauschen....also kann es (würde ich sagen) ja kein prinzipielles problem sein, sondern irgendwie ist der treiber scheinbar einfach nicht in der lage, die ausgänge korrekt darzustellen und anzusteuern...wenn ich in windows auf den SPDIF output klicke und "testen" anwähle, bekomme ich die meldung, dass das gerät gerade von einer anderen anwendung benutzt würde (ableton ist im hintergrund offen)....obwohl der SPDIF doch der digitale ausgang NEBEN dem analogen output 3/4 ist, so wie ich das handbuch verstehe??! Auch wenn die Informationen von SPDIF laut handbuch wohl scheinbar irgendwie auf die ausgänge 3+4 "gespiegelt" werden, was auch immer das zu bedeuten hat....aber ich muss doch die ausgänge 3+4 unabhängig von diesem komischen SPDIF benutzen können?!

wenn ich unter windows den SPDIF deaktiviere, bekomme ich in ableton (dort sind wie gesagt 1+2 und 3+4 jeweils stereo und mono aktiviert) immer noch das gleiche rauschen....wenn ich in ableton dann die ausgänge 3+4 stereo und mono deaktiviere, bekomme ich ne fehlermeldung wegen dem routing und er schmeißt mein fast track pro komplett raus...
 
edit:

grade entdeckt: wenn ich in der systemsteuerung den SPDIF teste, dann sind diese test-töne zwar zu hören (lautsprecher sind ja an 3/4 angeschlossen), klingen aber ebenfalls dumpf und metallisch verzerrt...das problem muss also doch irgendwo auf windows/treiber ebene liegen, oder? Weiteres kurioses detail: die ganze zeit war in der systemsteuerung bei allen ein- und ausgängen 44,1kHz bei 24bit eingestellt (obwohl ich das zwischenzeitlich zum testen auch schonmal umgestellt hatte, war bei jedem neustart dann aber irgendwie wieder wie zuvor)...jetzt hab ich beim SPDIF direkt auf 16bit gestellt bevor ich die test-töne hab abspielen lassen (dabei kam eine fehlermeldung a la "gerät wird grad von nem andern programm verwendet", habs aber trotzdem gemacht)...jetzt kann ichs aber nicht mehr zurück auf 24bit stellen (fehlermeldung "das format wird vom gerät nicht unterstützt"....obwohls von windows selbst doch GENAU SO eingestellt war vorher)
 
zusammenfassend könnte man also sagen, der master auf die ausgänge 3/4 geroutet ergibt störgeräusche und zwar sowohl auf lautsprechern als auch auf kopfhörern während auf 1/2 geroutet bei sonst gleichen einstellungen alles ok ist?

falls ja, gerät zum händler schicken, garantiefall.


zwei worte noch zur systemsteuerung:
die dort angebotenen ausgänge line und spdif sind genau die, die das interface nunmal bietet. die analogen ausgänge 3/4 sind nur eine spiegelung des spdif out.

"Auch wenn die Informationen von SPDIF laut handbuch wohl scheinbar irgendwie auf die ausgänge 3+4 "gespiegelt" werden, was auch immer das zu bedeuten hat....aber ich muss doch die ausgänge 3+4 unabhängig von diesem komischen SPDIF benutzen können?!"

das bedeutet, diese ausgänge lassen sich nicht unabhängig von diesem komischen spdif benutzen :D das interface hat maximal 4 outs, könnte man line out 3/4 unabhängig ansprechen, wären wir schon bei 6.

und gern nochmal, die einstellungen in der systemsteuerung sind ableton live egal, weil es über den asio-treiber auf das interface zugreift. du kannst die ein- und ausgänge in der windows-systemsteuerung auch deaktivieren, trotzdem stehen sie dir in ableton weiter zur verfügung.
 
ich hatte das immer so verstanden, dass das gerät halt nicht mehr als 4 ausgänge parallel VERARBEITEN kann (abhängig von bit tiefe und so), auch wenn halt physisch erstmal mehr vorhanden sind (sind ja mehr buchsen auf der rückseite als für 4 ausgänge)...für mich waren die analogen outputs 3/4 und der SPDIF einfach verschiedene dinge (auch wenn sie ggf. die gleiche soundinformation transportieren)...die outputs 3/4 sind ja auch analog und der SPDIF digital, also dachte ich es muss doch eine möglichkeit geben, auszuwählen, welche der beiden optionen ich denn überhaupt benutzen möchte....

wenn ableton die windows-sachen wirklich so total egal sind, dann verstehe ich allerdings nicht, warum ableton mein audio immer deaktiviert, sobald ich woanders (z.B. iTunes, youtube) sound abspiele und danach versuche, sound in ableton wiederzugeben (andersrum gehts ja wie gesagt komischerweise)....

ja dann werd ich das teil wohl wirklich einschicken....danke nochmal für die hilfe, ich hab von "das was du vorhast, is mit dem interface technisch überhaupt nicht möglich" bis "du bist einfach zu blöd, das ding zu bedienen" quasi alles zu hören bekommen im internet....ich hoffe du hast recht und es ist echt einfach ein wackelkontakt oder sowas....
 
wenn ableton die windows-sachen wirklich so total egal sind, dann verstehe ich allerdings nicht, warum ableton mein audio immer deaktiviert
Weil Einstellungen von woanders zu übernehmen und ein Gerät für sich in Beschlag nehmen halt zwei verschiedene Dinge sind.
 
der mitarbeiter des großen musik-versandtes, wo ich das ding gekauft habe, hatte angesichts meiner schilderung des problems auch nur die idee, es könnte eventuell am strom liegen (das interface hängt an einem USB-hub, der ein eigenes netzteil mit DC 5V hat)....aber dann würden diese verzerrungen ja nicht immer ausgerechnet (und nur) dann auftreten, wenn ich die kanäle 3/4 abhören will....er meinte, dann wäre wohl tatsächlich ein hardware-defekt zu erwarten, hab das teil jetzt eingeschickt, mal sehen was dabei rauskommt....
 
tja....hab ein neues ersatz-gerät bekommen und der fehler tritt bei dem neuen gerät exakt genauso auf wie beim alten......
 
Hat das Fast Track nicht auch einen eigenen Mixer?

Was steht da denn so?


lg..
 
nein eigenen mixer? Was meinst du genau?

als software ist nur ein m-audio treiber dabei, mit dem man 3 oder 4 simple einstellungen machen kann (samplingfrequenz und so) und das programm Pro Tools SE..
 
hmm hab ich noch nie gesehen und wüsste auch nicht, wo diese software sich verstecken sollte, installiert wurde ja auch nur eben der treiber und sonst war keine software dabei...

der mixer, den du da gepostet hast, gehört ja scheinbar auch zum Fast Track C400....
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben