Allround-Mikrofon

  • Ersteller Fahnenflucht
  • Erstellt am
Fahnenflucht

Fahnenflucht

Registriert
01.09.11
Beiträge
224
Reaktionen
16
Punkte
328
Hallo zusammen,

ich singe überhaupt nicht. Ich spiele Gitarre, Klavier und mache elektronische Musik. Ich würde allerdings gerne anfangen mit einer Freundin Songs wenigstens "Demo"mäßig aufzunehmen. Meine Wohnung ist nicht wirklich auf Akustik ausgelegt.

Ich würde gerne wissen ob es für meinen Gebrauch nen kleinen Allrounder gibt. Ich würde gerne Stimmen und Akustikgitarren aufnehmen. Ich weiß überhaupt nicht wie viel Geld ich in die Hand nehmen muss - oder sollte. Ich denke selbst wenn ich ein 1000 Euro Mikro kaufe würde das in meinen Räumlichkeiten nicht einwandfrei funktionieren. Habt ihr vorschläge, vllt selbst Erfahrungen weil ihr so angefangen habt aufzunehmen?

Gruß

Fahnenflucht
 
Hi, hast du nen Mikrofonvorverstärker oder müsstest du den auch neu anschaffen?

Zum Mikro: Sag mal ungefähr was du ausgeben willst.

Wenn es wirklich nur um Demos/Skizzen geht (quasi zum Festhalten der Ideen) ist es ja fast wurscht was du nimmst.
 
Ich hab ein Focusrite Scarlett 2i2 - da müsste der vorverstärker ja drin sein... Meine da ist sogar ne Phantomspeisung mit dran.

Ich sag so ungern was ich ausgeben will. Ist es unrealistisch mal was unter 150 Euro auszuprobieren?

es sollte schon nicht nach blechdose klingen... es sollte zmd vorzeigbar sein vor leuten die keine große ahnung von aufnahmen haben.
 
Das 2i2 hat Phantomspannung, ja. Möglich wäre zB ein Kleinmembraner, gerade auch wegen der Akustikgitarre. Meistens nimmt man ja Stimmen mit einem Großmembraner auf. Da man aber immer mehr Stimmen hört, die sagen dass sich auch die KMer eignen, wäre das vielleicht die sinnvollere Variante.

Ein Røde NT5 oder ein AKG C1000S sind zB nicht schlecht.
 
T.bone SC 140 kosten gerade mal 99 Euro das Paar, und wenns keine Montagsmodelle sind, was gel. bei Chinamics vorkommt, ein anständiges Kondenserpaar und um Klassen besser als das AKG C1000.
 
Das AKG C1000S klingt sehr interessant. Bei Instrumentabnahme gibt es bei dem Teil wohl keine Zweifel - da macht mir jetzt nur der Gesang etwas "sorgen".

- bilde ich mir ein oder klingt das etwas "drucklos"?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AKG C1000er vergammeln bei uns im MicKoffer, weil es bessere Alternativen gibt. Die kriegen maximal noch einen Job als Squash-Mic, wobei ich hier von einer älteren 1000er Generation rede. Mittlerweile gibt´s ja MKIV :schulterzuck:

Gegen das T.Bone SC 140 könnte man auch noch etwas aus dem Hause Cascade gegensetzen, wenn´s ein KM-Pärchen sein soll. Kostet unwesentlich mehr:

http://www.cascademicrophones.com/cascade_M39.html

http://digitalaudioservice.de/catalog/product/view/id/24992/s/cascade-microphones-m39-pair-silver/
 
auch wenn´s dein budget vielleich minimal überschreitet...
...mein erstes mikro war ein audio technika at 4033. ich hab das nach nun mittlerweile 13 jahren und tausenden von euro neuem equipment noch immer regelmäßig im einsatz. ich hab mir mittlerweile auf ebay für 200,- noch ein zweites gekauft. ein klasse mikro zu einem super preis.

ich würde bei dem knappen budget eh auf dem gebrauchtmarkt schauen. die mikros, die gerade nicht in aller munde sind, kann man gebraucht meist sehr, sehr günstig bekommen.
 
Ist es denn wirklich empfehlenswert direkt ein stereopaar zu nehmen? wichtig ist mir eben auch der gesang, ich wüsste garnicht wie ich das da korrekt aufnehmen würde... geschweigedenn das abmischen 2er tonspuren, bin da noch etwas unbedarft.
 
gesang nimmt man natürlich auf keinen fall stereo auf.
 
ich würde bei dem knappen budget eh auf dem gebrauchtmarkt schauen. die mikros, die gerade nicht in aller munde sind, kann man gebraucht meist sehr, sehr günstig bekommen.

Oder im Falle von z.B. Audio Technica über einen Import aus USA nachdenken. Ein neues AT4040 kostet da drüben aktuell incl. Versand ab 190 Euro, da kommt dann Zoll und Einfuhrumsatzsteuer drauf, damit bekommst Du ein nagelneues Mikrofon evtl. sogar günstiger als gebraucht in der Bucht...
 
Ist es denn wirklich empfehlenswert direkt ein stereopaar zu nehmen? wichtig ist mir eben auch der gesang, ich wüsste garnicht wie ich das da korrekt aufnehmen würde... geschweigedenn das abmischen 2er tonspuren, bin da noch etwas unbedarft.


Na klar, warum nicht ? Die Kleinmembraner kannst Du übrigens auch für Gesang nehmen. Es ist eine Mär, daß nur Großmembraner für Gesang was taugen. Witzigerweise sind die billigeren SC140 von T.Bone besser als die teureren SC180. Habe schon mit zwei Pärchen gearbeitet, einwandfreier Sound. Wenn Du z.B. Gesang mal Begleitung mit Klavier oder Gitarre gleichzeitig aufnehmen willst, ist stereo immer besser. Ein Großmembranmic kannst Du später immer noch nachkaufen, oder aber Du beschränkst Dich gleich auf ein Mic, und gibst ca.200-300 € aus.
 
als allrounder für akustikgitarren und gesang, da würde ich
ich auch in die bändchen-richtung denken ...

die Cascade wurden ja schon genannt ...
(für diesen preis echt klasse!)

was auch gut/natürlich und dicht rüberkommt
(mit etwas offeneren höhen, als das Cascade)
das wäre das AEA Nuvo 22 ...

(kein vergleich zu meinem alten AKG C1000er ...
das gammelt auch nur noch als ein ersatz/reserve-mic herum.)

hier ein beispiel:



 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke euch schonmal für die Hilfe... Find ich echt klasse und macht mir das ganze viel einfacher :)

Die SC140er wären natürlich in ner Preisklasse wo ich gerne mal sagen würde "ich probiere erstmal etwas rum" bevor ich mich dann auf teurere sachen festlege...

habe schon einige videos gefunden wo mir der sound von akustikgitarren sehr gut gefällt - finde aber leider kein video wo sich mal jemand traut 2 sätze in eines der geräte reinzusingen.

ich würde also quasi den gesang dann ganz normal mit einem mikro aufnehmen und nur für gitarre 2 mikros nehmen, bzw. könnte ich auch tatsächlich ein mikro für gesang und eins für gitarre zeitgleich benutzen, oder bringe ich da grad was durcheinander?

ich lese im moment übrigens an vielen stellen das grade anfängern ein günstiges großmembranmikro geraten wird, da diese die beste kombi aus instrument und gesang hinbekommen.
 
Danke euch schonmal für die Hilfe... Find ich echt klasse und macht mir das ganze viel einfacher :)

Die SC140er wären natürlich in ner Preisklasse wo ich gerne mal sagen würde "ich probiere erstmal etwas rum" bevor ich mich dann auf teurere sachen festlege...

habe schon einige videos gefunden wo mir der sound von akustikgitarren sehr gut gefällt - finde aber leider kein video wo sich mal jemand traut 2 sätze in eines der geräte reinzusingen.

ich würde also quasi den gesang dann ganz normal mit einem mikro aufnehmen und nur für gitarre 2 mikros nehmen, bzw. könnte ich auch tatsächlich ein mikro für gesang und eins für gitarre zeitgleich benutzen, oder bringe ich da grad was durcheinander?

ich lese im moment übrigens an vielen stellen das grade anfängern ein günstiges großmembranmikro geraten wird, da diese die beste kombi aus instrument und gesang hinbekommen.

Der übliche Tip und damit der übliche Quatsch (Also der Großmembran Teil Die t-bone kenne ich nicht). Ein gutes Großmembran ist aufwendiger und teurer zu bauen als ein gutes KM. und man kann sehr wohl mit nem KM Gesang aufnehmen. Im Klassikbereich ist das mehr als üblich. Und auch in jeder anderen Musikrichtung funktioniert das.

Der absolute Preis Leistungs Knaller Geheimtip ist Line Audios CM 3 aus Schweden.

Ich wollte das erst nicht glauben, als ich in nem ziemlich umfangreichen KM Vergleich den ich selbst gemacht habe inkl. Neumann, MicrotechGefell, Beyerdynamic, Josephson usw. blind das CM3 deutlich bevorzug habe. Wollte das eigentlich nicht mit reinnehmen, weil ich dem nichts zugetraut habe. Aber auf Empfehlung eines Kollegen hatte ich das doch mit reingenommen. Habe das dann noch mit ein paar anderen Kollegen ausprobiert. (nicht ein paar Freunde von nebenan, sonder alles Kollegen, die wie ich schon mehr als 10 Jahre professionell/Vollzeit in dem Bereich arbeiten) Und das CM 3 hat unglaublich überzeugt.

Ihm fehl ein wenig die absolute Auflösung eines Microtech Gefall. Und ein wenig die Feindynamik eines Schoeps, aber dafür ist es extrem schön in den Höhen. Ein wenig bedeckt, weil es keine Höhenanhebung ab Werk hat, aber mit einem EQ dadurch butterweich und gezielt zu öffen.
Und mit einem unglaublich guten Bottom End. Also einfach ein wahnsinnig guter Allrounder. Und das alles für 110 € netto.
 
als allrounder für akustikgitarren und gesang, da würde ich
ich auch in die bändchen-richtung denken ...


Meinst DU, es ist bei einem günstigen Interface sinnvoll ? Das Scarlett in allen Ehren, aber für Bändchen braucht man einen besseren Preamp, und für Beginner halte ich Bändchen eher für ungeeignet.
 
Das AEA Bändchen ist ja direkt eine andere Preisklasse (900 $), in der Du auch gleichwertige Kondensatoren bekommst. Probier doch erst mal das AT 2035 aus. Das bekommst Du für relativ wenig Geld auch hierzulande. Für Piano, A-Gitarre kannst Du Dir dann ein irgendwann ein zweites zulegen. Die Cascade kenne ich nicht aus der eigenen Paxis. t.bone finde ich nicht so überzeugend.

EDIT: Das AEA Bändchen ist aktiv!
 
Ich würde als Hauptmikro für den Anfang auch vom Bändchen abraten, sei es das Cascade, AEA oder Royer etc. Mit einem Kleinmembranerpärchen und / oder einem Großmembraner wärst du deutlich vielseitiger.

Wie es der Zufall will, hab ich ein Audio Technica AT 3035 zu verkaufen, das ist in sehr gutem Zustand und hat nicht die typischen "China-Höhen" seiner Preisklasse (insgesamt recht ausgewogen), bei Interesse einfach eine PM an mich.
Hier gabs mal vor Ewigkeiten auch einen Test davon.

Ansonsten ist hier schon viel gutes Empfohlen worden. +1 für das CM3 und ich möchte auch die Oktava MK 012 in die Runde werfen, einzeln oder als Stereopärchen, sind das Geld absolut wert.

Grüße,
Michael
 
Der übliche Tip und damit der übliche Quatsch (Also der Großmembran Teil Die t-bone kenne ich nicht). Ein gutes Großmembran ist aufwendiger und teurer zu bauen als ein gutes KM. und man kann sehr wohl mit nem KM Gesang aufnehmen. Im Klassikbereich ist das mehr als üblich. Und auch in jeder anderen Musikrichtung funktioniert das.

Wieso? Eine gute Kaspel in Klein zu bauen ist zumindest in der Geschichte des Mikrofones schwieriger gewesen. Die ersten Kondensatormikrofone des Herrn Neumann waren alle mit der großen Kaspel M7 etc.aufgebaut. Kleinmembrankondensatormikros kamen erst wesentlich später. Das KM 53 kam erst 1953. Es ist sogar schwieriger, Kleinmembrankondensatormikros rauschärmer als GMK zu bauen, weil die kleinere Kaspel ein geringeres Nutzsignal abgibt. Dementsprechend besser muss die Verstärkertechnik/Impedanzwandlertechnik eigentlich sein. Das Wenige an Material, das man spart, macht das auch nicht aus.

In der Klassik weden gerne Schoepse genommen, die kann man aber nun wirklich nicht mit kleinen oder großen Chinaböllern vergleichen.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben