Allround Mic für Einsteiger

  • Ersteller dschengis
  • Erstellt am
dschengis

dschengis

Registriert
04.02.07
Beiträge
68
Reaktionen
0
Punkte
80
Hallo!

Ich hab in letzter Zeit schon viel hier und auf anderen Seiten rumgeschaut. Ich suche ein gutes Alround-Mic, mit dem ich akustische Stahlsaiten- und Nylonsaitengitarre sowie Vocals aufnehmen kann.
Es sollte dementsprehend wohl das Frequenzspektrum möglichst neutral darstellen (nehme ich doch mal an?) und möglichst geringes Eigenrauschen haben, damit auch mehrere Spuren übereinander kein Problem sind.

Ich habe momentan folgende Modelle in der Auswahl:

- Studio projects: [g=332]B1[/g]
- MXL: 990
- Wavelite: SCM 2
- Oktava: MK-319

Sind alle auch auf Homerecording.de mehr oder minder beschrieben, und allesamt Großmembran-KondensatorMics (beim MXL 990 bin ich mir nicht sicher).

Soweit ich weiß sind Großmembraner die klassischen Allrounder, aber bitte korrigiert mich wenn Ihr bessere/andere Alternativen kennt.

Würde mich über Tipps und Anregungen jeglicher Art freuen, kenne mich nämlich mit Mics kaum aus...

Vielen Dank, Grüße, Dschengis

P.S: Ach ja, Preissegment ist ja erkennbar: ungern über 150€. Danke!
 
guck dir die bilder der mikros an und welches
dir optisch am besten gefällt kaufst du dann bitte.
ein grossmembraner sit auf jeden fall felxibler als
ein kleinmenbran mikro. (finde ich zumindest)
der rest spielt keine grosse rolle, ob nun das oder das
ist doch vollkommen egal. wenn du genug geld zu verfügung hast bestell dir 2
mikros aus deiner liste, dann testest du bitt ebeide, nd dann wirst du sicherlich
feststellen das es wirklcih wurscht ist welches du kaufst.
ich we4is das e szbngern über 150€ gehen soll, und das weitere 40€ mit keiner macht der welt auftztreiben sind, weil ja lle immer soooo arm sind, und man für alles geld hat nur nicht für recording equipment....aber trotzem ich empfehle dir das hier. RODE NT1

mfg
Torn

PS: sorry wenn das n bissel grob klingt, aber diese leute die hier täglich 20
"suche mikro für möglichst unter 150€ " threads eröffnen schienen aus irgend einer fehlgeschlangenen klon-experiment-anstaslt zu entfliehen.
wirf doch einfahc mal einen blick in die produktbewertung, dann kannst du ungefähr einschötzen, das das alles hier n totaler scheiss ist.
wenn du 150e zuf verfügung hast dann suchst du dir ein mikro was um 150€ kostet und das wars.
das ist so als hättest du lust auf bier, da ist es scheiss egal ob du dir n becks ein köpi oder ein warsteiner kaufst, wenn du einen euro hast dann bekommst du EIN bier, nciht mehr und nicht weniger, ob es dir dann auch schmeckt ist ne andere frage, aber in jedem dieser flaschen steckt der gleiche inhalt.

:pint:
 
Ich würde dir da auch das NT1a empfehlen, gibts für 169 Euro.

Und auch beim Bier gibt es Unterschiede!

Gruß
 
klar gibt es die,
aber es ist halt nicht so das becks nach gottesträne schmeckt und
warsteiner nach kloakenwasser...wobei das sit jetzt ein shclechtes beispiel weil warsteiner echt n mist ist:D


mfg
Torn
 
"ein grossmembraner sit auf jeden fall felxibler als
ein kleinmenbran mikro. (finde ich zumindest)"

dazu hätte ich gerne eine erklärung. ich hätte ein paar argumente, um die aussage zu widerlegen (kmk haben eine 'bessere' höhenwiedergabe, sind durch ihre geringe größe einfacher einzusetzen....), aber ich lass mich gerne überraschen...

Großmembraner sind ganz im gegenteil eben keine klassischen allrounder, sondern werden dann eingesetzt, wenn ihre klangfärbung erwünscht ist, oder man mit einem großen mikro eindruck schinden möchte ;). Das man sagt, Großmembraner seien Allrounder, hängt eher damit zusammen, daß viele von den teureren Groß und Mittelmembranmikros umschaltbare Richtcharakteristiken haben, was sie natürlich gerade im Studio schon in gewisser weise zu alleskönnern macht. Nur sind diese auch entsprechend teurer.

das thema war allerdings schon ziemlich oft da. insofern lieber erstmal ein wenig schmökern.

Aber bevor du dir jetzt ein Mikro kaufst, würde ich an deiner Stelle mal ein Buch kaufen, z.b. Thomas Görne - Mikrofone in Theorie und Praxis, oder Michael Dickreiter - Tonstudiohandbuch Band 1. Oder auch Beide ;).

Damit schaffst du Grundlagen für den richtigen Umgang mit Mikrofonen.
 
zum einsteigen würd ich das mxl 2006 nehmen, weil ichs auch hatte und nix bereue...nimm auf keinsten das usb komische c 01 u oder so von samson... oder wie auch immer....

-.-
 
Audio Technica AT2020
 
@grand

wie gesagt ich gehe das nach meinen eigenen erfahrungen zb.

ich nehme zb. mit einem gmk eine akstikgitarre einen akustikbass und stimme auf, es klingt alles gut.

nehme ich statdessen ein kmk scheitert es schon bei der stimmenaufnahme,
da kmk mikros meiner meinung dafür dafür geeignet sind.
dies führt dazu das man noch ein extra mikro für gesangsaufnahmen braucht.
da sheisst man muss noch mehr geld ausgeben. es ist für mich deshalb sinnvoller für dieses geld ein gmk zu kaufen.


mfg
Torn
 
Für 150 EUR meine Empfehlungen:
- Oktava MK-012 - und später ne Großmembran dazukaufen
- Sennheiser MD-441 gebraucht - eins der Besten dynamischen
- Audio-Technica AT-4033 gebraucht
- überhaupt eher gebraucht und besser als diese China-Mics mit ihren oft ziemlich "gehypten" Höhen die am Anfang beeindrucken und später nur noch nerven.
 
überhaupt eher gebraucht und besser als diese China-Mics mit ihren oft ziemlich "gehypten" Höhen die am Anfang beeindrucken und später nur noch nerven.

kannst du mal ein paar bespiele von mikros mit c-höhen nennen?
wie macht sich das in der praxis bemerkbar, wäre cool wenn du mal deine erfahrungen schildern könntest.


mfg
Torn
 
Mach dich mal wegen t.bone schlau .. sind auch nicht so schlecht!

l.g. christian
 
nehme ich statdessen ein kmk scheitert es schon bei der stimmenaufnahme,

halte ich für kompletten blödsinn - tut mir leid torn. aber von der flexibilität sind gmk sicher den kleinen nicht voraus.

aus der oben genannten liste. oktava hat etwas mildere höhen, studio projects und mxl obenrum etwas offener. vom waveelite würd ich mich getrost verabschieden.

oktava oder mxl oder studio projects ist geschmackssache - ich nehme aktuell grad wieder einen sänger mit dem [g=332]b1[/g] auf, obwohl ich hochpreisigeres hätte, weils auf die stimme passt. umgekehrt hab ich das mk219 von oktava auch schon bei gewissen stimmen einigen anderen mikros vorgezogen.

bauchgefühl vertrauen und kaufen anstatt blöde herumzuüberlegen.

lg
flox
 
Aha,

da ist meine Frage ja auf äußerst fruchtbaren Boden gefallen (selten so ein schiefes Bild formuliert...), schon fast so eine Art Reizthema, daher meine nächste Frage:

PC oder [g=18]Mac[/g]?

Viele Grüße, dschengis!!!



Im Ernst:

Also ob gmk oder kmk konnte nicht geklärt werden, gmk mit umschaltbarer [g=98]Richtcharakteristik[/g] wäre super ist aber teuer, und der Rest ist angeblich wurscht, auch wenn ich denke dass es bereits in diesem Preissegment klare Klangunterschiede gibt. Übrigens fällt der Biervergleich einem Bayern recht schwer, aber ich hab verstanden worauf er hinauswill.

Am besten wirds wohl sein ich entscheide soweit möglich nach Klangbeispielen und lasse auch den Geldbeutel ein Wörtchen mitreden.

Letzte Frage hätte ich noch:

Soll man Details wie mitgelieferte Spinne beachten, wofür ist die überhaupt genau?

Entschuldigt diese in vielen Ohren wohl üngaublich dämliche Anfängerfrage, dafür ist die Antwort ja wahrscheinlich umso kürzer.

Danke Euch allen erst mal, Grüße Dschengis
 
PC oder [g=18]Mac[/g]?

nicht dein ernst oder? :roll:

gmk mit umschaltbarer [g=98]Richtcharakteristik[/g] wäre super ist aber teuer
wofür genau? m/s stereofonie? raumaufnahmen? wofür brauchst du acht und kugel?

auch wenn ich denke dass es bereits in diesem Preissegment klare Klangunterschiede gibt
klangunterschiede gibts in jedem preisbereich - manch ein mikro passt zu stimme x besser, das andere zu stimme y. man kann mit den von dir genannten mikros aufnahmen machen, die keiner hier als schlecht bewerten wird, solange das know-how stimmt.

Am besten wirds wohl sein ich entscheide soweit möglich nach Klangbeispielen und lasse auch den Geldbeutel ein Wörtchen mitreden.
am besten ist du testest sie an deiner stimme aus.

Soll man Details wie mitgelieferte Spinne beachten, wofür ist die überhaupt genau?
ja - eine spinne dient zur entkopplung von trittschall.

lg
flox
 
Okay, wenn wir schon beim Thema sind und noch jemand geduld hat, welche [g=98]Richtcharakteristik[/g] ist denn zum Allroundeinsatz bei nicht umschaltbaren zu empfehlen, irgendeine Nierencharakteristik?

wie gesagt, [g=422]Gitarre[/g] und Vocals, für welche Aufnahmen ist überhaupt eine Acht nötig, etc...

Danke, dschengis
 
für ganz normale aufnahmen eine ganz normale nierencharakteristik ;)
 
Schau doch mal bei Wikipedia nach. Da wird Ihnen geholfen!
 
na toll - scheiß serverausfälle!

irgendeine Nierencharakteristik
nicht irgendeine sondern einfach niere. mir sind ausserdem keine großmembrankkondensator bekannt, die ausschließlich breite-, hyper- oder superniere anbieten.

für welche Aufnahmen ist überhaupt eine Acht nötig, etc...
hatte ich doch schon geschrieben. acht z.b.

bei blumlein stereofonie
bei m/s stereofonie
wenn man gegenüberligende schallquellen aufnehmen will
wenn man sich die seitliche auslöschung zunutze machen will
wenn man die acht klanglich bevorzugt gegenüber anderen richtcharakteristika

lg
flox
 
nicht irgendeine sondern einfach niere. mir sind ausserdem keine großmembrankkondensator bekannt, die ausschließlich breite-, hyper- oder superniere anbieten.
Das CAD E-100 ist eine Superniere!
 
gut recherchiert artcore :)
CAD hatte ich nicht auf der rechnung ;)

lg
flo
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben