Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

Im Netz kursiert ja aktuell wiederholt die Info, dass G&L am Ende ist.
Ein Kumpel hatte schon Ende der 90er ne weinrote ASAT mit 2x HH, cooles Teil. Dann noch ne Strat, die war auch topp. Nur mit der Kopfform wurd ich nie so eng …
 
  • Interessant
Reaktionen: sts
Im Netz kursiert ja aktuell wiederholt die Info, dass G&L am Ende ist.
Ein Kumpel hatte schon Ende der 90er ne weinrote ASAT mit 2x HH, cooles Teil. Dann noch ne Strat, die war auch topp. Nur mit der Kopfform wurd ich nie so eng …

Hab' noch 'ne Legacy. Spiele ich nicht mehr. Vielleicht sollte ich die in einiger Zeit für viel Kohle losschlagen.
 
Im Netz kursiert ja aktuell wiederholt die Info, dass G&L am Ende ist.
Das ist schade, denn ich mochte die immer ganz gern, auch wenn ich trotz diverser Gitarren keine G&L besitze. Muss mal versuchen nachzulesen, was dahinter steckt. Vielleicht hat ja auch hier jemand eine brauchbare Quelle jenseits von Gebrabbel aus anderen Foren.
 
Das ist schade, denn ich mochte die immer ganz gern, auch wenn ich trotz diverser Gitarren keine G&L besitze. Muss mal versuchen nachzulesen, was dahinter steckt. Vielleicht hat ja auch hier jemand eine brauchbare Quelle jenseits von Gebrabbel aus anderen Foren.
tatsächlich bin ich bisher auch nur über Forumseinträge gestolpert, aber das Ganze scheint sich ja zu erhärten, auch der Kollege geht darauf ein:


View: https://youtu.be/7Iihvk_gNp4?si=DUFRyWwKoPSwW3T_

Ich denke, in ein paar Wochen sind wir schlauer ...
 
  • Danke
Reaktionen: sts
... aus Neugier, wieso nicht? Zuviele Gitten zuhause oder ist sie nicht die Strat deiner engeren Wahl?

Das ist irgendwie die Strat, die nie eine Strat sein wollte. Ist ein recht altes Modell, sehr schwerer Korpus und vor allem anscheinend ein sehr dichter Hals, die Resonanzen der Gitarre selber sind wirklich sehr hochmittig - und das kann man der auch mit keinem Pickupwechsel austreiben. Hatte da mittlerweile unzählige Kombinationen drin (inkl. C-Switches und Co.), die will einfach keine wirklichen Stratsounds liefern.
Sobald man da heiße Pickups einbaut, ist die dann allerdings ziemlich geil für härtere Gangarten, aber das ist eigentlich nix, was ich wirklich brauche.
Ich würde die vielleicht trotzdem wieder so aktivieren, aber leider sind da echt neue Bünde gefragt. Und für die dadurch entstehenden Kosten spiele ich die einfach zu selten.
Hinzu kommt noch, dass die diese unfassbar beknackte 3-Punkt Halsbefestigung hat, was dazu führt, dass der Übergang so klobig wie eben bei alten Strats ist, um das anzugehen müsste man die also auch noch auf 4- oder 5-Punkt Verschraubung umbauen.
Und dann isse halt sackschwer, was auch keine große Freude macht.

"Ja aber warum hast du Depp die denn gekauft?"
Weil ich a) eben ein Depp bin, die aber b) seinerzeit mit den seltsamen verbauten Pickups (irgendso'n Kent Armstrong Doppelklingen-Gedöns) ziemlich hart losgesägt hat und ich das auf meinem damals avisierten Weg zum Rockstar passend fand. Was es für eine ganze Weile auch tatsächlich war. Und c) hat die ein wirklich unfassbar geiles Vibrato-System, vielleicht läuft's auch so, dass ich das mal ausbaue und woanders verwurste (die Position der Stützschrauben ist leider überhaupt nicht standard-konform).
 
Hmm, G&L hatte bei mir immer ein ordentliches Image, aber gespielt habe ich nie einen. Bezeichnungen a la "das bessere Fender" gibt es ja für relativ viele Marken. Den Headstock fand ich auf jeden Fall immer, äh, "sub-optimal" ;)
 
naja, wenn man sich das video anschaut könnte man auch einen grund erkennen, warum g&l dicht macht...
völlig überteuerte preise bei zweifelhafter qualität...
 
Ich habe neulich gemerkt, dass mein Behringer Netzteil doch nicht so der Burner ist, jedenfalls nicht im gleichen Stromkreis wie der der Amp.

Beim HM-2 sagt man ja, wenn man es ohne Gate betreibt, dass die Dusche läuft. Aber das war keine Dusche, das war the Steel Curtain.^^
 
Ich habe neulich gemerkt, dass mein Behringer Netzteil doch nicht so der Burner ist, jedenfalls nicht im gleichen Stromkreis wie der der Amp.

Beim HM-2 sagt man ja, wenn man es ohne Gate betreibt, dass die Dusche läuft. Aber das war keine Dusche, das war the Steel Curtain.^^
Ok, deine Signalkette für den MC25 steht ja dann schon. Gratuliere 🥳
 
Guten Morgen :)
@Sascha Franck und @sts Hier nun mal ein paar Soundbeispiele meiner neuen Gitarre:

Zwei Tonabnehmer Systeme: 1)Magnet 2) Kontakt

1760087582071.png


Aufgenommen komplett OHNE irgendwelche VSTs, Preamp, Kompressor oder EQ... Stumpf in mein Uralt Audiointerface Roland UA-25, mit Garageband 10

Wenn man nur ein Kabel anschließt (Die Gitarre hat auch eine zweite Klinke, um die Tonabnehmer getrennt abzunehmen), dann werden beide Systeme über das Kabel ausgegeben, lassen sich aber über jeweils ein eigenes Poti anpassen. Das macht es sehr flexibel.

EDIT: Jetzt nochmal drei Dateien mit Korpus- und Saitengeräuschen. Da wird noch deutlicher, worin der Sinn darin liegt!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier wird ein neues Tremolo-System vorgestellt. Der Clou an dem Ding sind die vielen Löcher (ist ein Schweizer System *lol*) bei dem man einstellen kann, welche Saiten wie tremolieren können. Man kann wohl die dicken Saiten wie bei einer Fixed Bridge feststellen und die hohen Saiten zum fröhlichen tremolieren freigeben.


View: https://www.youtube.com/watch?v=EHV7ijn8YwA
 
Hier wird ein neues Tremolo-System vorgestellt. Der Clou an dem Ding sind die vielen Löcher (ist ein Schweizer System *lol*) bei dem man einstellen kann, welche Saiten wie tremolieren können. Man kann wohl die dicken Saiten wie bei einer Fixed Bridge feststellen und die hohen Saiten zum fröhlichen tremolieren freigeben.


View: https://www.youtube.com/watch?v=EHV7ijn8YwA


Krass. Und geil ausgecheckt natürlich. Aber man muss für jeden Modus halt rumschrauben, vermutlich wird man also eher bei einer Einstellung bleiben, und da frage ich mich, wie sinnvoll der Aufriss dann ist.
Für mich würde sich vermutlich am ehesten gleichmäßiges Verstimmen aller Saiten a la TransTrem anbieten. Das originale TransTrem hat dann aber noch den immensen Vorteil, dass, wenn man den Arm nach unten wegschiebt, es blockiert und folglich wie eine Standard-Bridge funktioniert, was Doublebends und Saitenrissen während eines Songs ganz gewaltig zugute kommt - und man kann trotzdem butterweich um den Nullpunkt herumeiern.

Eine Sache muss man übrigens bedenken, ist auch beim TransTrem (ich hatte ja mal 'ne Steinberger) ein andauerndes Thema: Wenn man die hohe E-Saite so einstellt, dass sie deutlich mehr als bei einem üblichen Standard-Tremolo verstimmt, dann muss man unbedingt eine Flatrate für einzelne Ersatzsaiten einplanen, denn die reißen dann wirklich oft. Bei der D-Saite isses auch nicht ohne.

Aber wie dem auch sei, was für eine geile Idee. Wäre halt nur geil, wenn es bspw. eine Art Hebel gäbe, mit dem man schnell zwischen zwei Operationsmodi umschalten könnte.
 
Mal so ganz nebenher in die Runde geworfen: Der gute @jet2 hat mir ja kürzlich sein Tonex One verkloppt (für einen wirklich sehr fairen Kurs, vielen Dank nochmal!), danach war ich angefixt - und habe beschlossen, dass es kein Einzelkind bleiben darf, von daher gab es Zuwachs.
Ich habe mir also einen weiteren Tonex One zugelegt, dieses Mal fabrikneu, um jetzt anlässlich des IK Groupbuys auch wirklich deren ganzen Shop wegleechen zu können.

Ok, zu den Vorteilen des Pedals inkl. des Tonex-Ökosystems als solches:

- Das Pedal hat eine unfassbar kleine Latenz von gerade mal 1,2ms. Damit bietet es sich an, auch mal mit anderen digitalen Gerätschaften vernestelt zu werden. So etwa in den Loops meines GT-1000, was wiederum in seinem Bereich (Modeler/FX Gerätschaften) Spitzenreiter in Sachen Latenz ist.
Bei solchen seriellen Anordnungen kann man tatsächlich gerne mal in den Bereich unangenehm hoher Latenzen kommen, nicht so mit dieser Kombination. Inkl. aller drei kompletten ADDA-Stufen bleibt das Setup so tatsächlich unter 3 Millisekunden, was fast schon sensationell ist. Ich plane sogar eine andere Einbindung der GT-Loops, sodass in der ersten, ebenfalls seriell verschalteten, meine analogen Pedale geparkt werden. Das würde tatsächlich nur für läppische weitere 0,7ms Latenz sorgen.

- Das Pedal lässt sich per USB-Buspower quasi überall ranhängen, selbst mein eher "under-spec'ed" Samsung A55 macht das ziemlich klaglos mit. Dann kann man überall zu irgendwelchen Backingtracks oder iReal Pro rumjammen, was einfach großartig ist. Der KH-Ausgang (der Ausgang ist ein Kombi-Teil) ist ebenfalls sehr kräftig gehalten. Absolut geil, ehrlich.

- MMn funktioniert das Teil unfassbar gut mit vorgeschalteten Pedalen. Selbst der von mir an sich gar nicht so heiß geliebte Friedman BE-OD klingt plötzlich so super, dass man ihn gar nicht mehr ausschalten will. Hab' jetzt 3 Gigs in der Kombination gespielt, eine wahre Pracht, die Mitmusiker waren auch ausnahmslos entzückt.

- Das Ding geht auch noch als Interface. Da gibt es durchaus ein paar Schwachstellen, so ist die Latenz, wenn man Software-Monitoring betreibt, eher schäbig (13ms bei 44.1 und 32 Samples), ferner gibt es einen Recording-Offset von ca. 4.5ms, auch wenn man mit den internen Sounds monitort, aber den sollten mittlerweile die meisten DAWs global ausgleichen können (leider vermutlich nicht die DAWs, die auch auf iPads und Co. laufen). Ist eben nicht so geil, trotzdem unterwegs immens praktisch.

- Man kann IK sehr viel vorwerfen, aber die haben mit der Tonex-Geschichte auch sehr viel richtig gemacht. Denn Tonex gibt's ja auch als Plugin. Und so kann man in aller Ruhe mit vorab aufgenommen DI-Tracks ToneNET (deren Plattform für Captures) oder die mitgelieferten Sounds durchforsten, sich Presets erstellen und die dann bei Bedarf ganz einfach in die Hardware ziehen. Das ist ansonsten nur mit Helix-Hardware und Helix Native möglich - und tatsächlich eine geile Sache.

- Es gibt tatsächlich extrem gute Captures. Sicherlich nicht so viele wie für den Kemper, aber dafür genießen Tonex-Captures den Ruf, akkurater zu sein (was mir persönlich jetzt nicht ganz so wichtig ist, Hauptsache geil). Und man kann sehr viele eben direkt im Plugin austesten.

- Wenn man sich so ein Dingens jetzt zulegt, kann man unverzüglich alle bei IK verfügbaren Captures wg. Groupbuy für lau bekommen, auch da sind ein paar mMn sehr nette Sachen dabei.

Das soll's erstmal gewesen sein. Wer überhaupt keine Hardware braucht, muss sich sowas natürlich auch nicht zulegen, aber im Moment wäre es eben ein guter Zeitpunkt, das man, sofern man noch nicht versorgt ist, quasi alles aus dem Hause IK einsacken kann. Und die haben ja dann doch durchaus ein paar schicke Sachen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben