Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

Gibt's das auch als Plugin? :lalala:
die gibt es schon. Allerdings wohl nur über Roland Cloud.


wurden mir schon 350-400 geboten.
Vor ewigen Zeiten habe ich meinen für irgendwas zwischen 220-240 € verkauft. Weiß nicht mehr ganz genau.
Was da genau drin war und woher der kam, weiß ich nicht mehr. Den habe ich mal irgendwann so um 1985 gebraucht gekauft.
Gut erhalten gehen die Dinger für 800-1.500 über den Tisch.
der war gut erhalten, ein paar Dings und Dongs an den Seiten, aber oben noch mehr Lack drauf, als bei deinem,
Bis auf den neuen Fußschalter, der ersetzt werden musste, auch original. War aber so einer, wie beim Original.
'nen OC-2, der ist aber auch mittlerweile nur noch sackteuer zu haben.
damned, nächster Fehler.

Habe den vor Jahren auf einem Musiker Flohmarkt beim Music Store in Köln für 70,- € verkauft.
Sehe gerade, auf Kleinanzeigen werden die zwschen 130-350 € angeboten. AAaaaahhhhhhhh ... :kopfwand:

Aber gut, ist auch schon wieder ein paar Jahre her. 10? 15? Oder noch länger ... :vermut:
Blöd nur, heute hätte ich den gerne, weil der tatsächlich gut zu spielen war.

Aber das das alles mal zur Wertanlage werden kann, auf die Idee bin ich nie gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab tatsächlich einen original alten. Malaysia-Chip und so (den will man anscheinend).
Der sieht so aus:

Anhang anzeigen 158566

Relic-ing kann man sich also sparen. Alles wertvolle Franck'sche Fußarbeit (gewürzt mit ein bisschen "lass mal einfach in die Kiste werfen").
Wie dem auch sei, selbst für den (der innen auch schon echt nicht mehr geil aussieht, bei der LED hat die Platine 'nen Knacks, etc.) wurden mir schon 350-400 geboten.
Mache ich natürlich nicht, denn obwohl ich an sich nicht sonderlich an irgendwelchem alten Kram hänge, ist das mein allererstes Pedal, zusammen mit Amp und Gitarre (und zwei Spiralkabeln) gebraucht von jemandem erworben. Amp und Gitarre sind längst Geschichte, deshalb muss wenigstens das Ding bleiben.
Aber so viel zur Wertsteigerung. Gut erhalten gehen die Dinger für 800-1.500 über den Tisch.

haha, sehr geil so muss das ding aussehen! bei dem teil das mir angeboten war ein jrc4558 verbaut, das ist doch der nippon chip, oder? war wie gesagt ein 35th anniversary treter (limitiert auf 3500 stück, made in japan), hätte den für 220 haben können. dachte immer dass man eher diesen japanesischen chip haben will, aber ich kenn mich da auch null komma nix aus
 
für die Interessierten hier unter uns ... diese Seite ist immer einen Blick wert (da hatte ich auch den neuen Boss her):

 
  • Danke
Reaktionen: sas
dachte immer dass man eher diesen japanesischen chip haben will, aber ich kenn mich da auch null komma nix aus

Ich habe ehrlich gesagt nicht den geringsten Schimmer und war seinerzeit auch recht erstaunt, dass das Ding anscheinend aus Malaysia kommt. Kann aber auch sein, dass meine Erinnerung mich täuscht, jedenfalls isses der Chip, den anscheinend alle wollen. Könnte ja nochmal nachschauen, aber im Prinzip ist's mir selber vollkommen wumpe.

Dass übrigens ausgerechnet ich den "besten" Chip in meinem Teil haben soll, finde ich mindestens kurios. Denn, unter uns Betschwestern: Das Teil klingt, zumindest auf sich alleine gestellt vor einem cleanen Amp, einfach absolut räudig.

Und für die Aufgabe, für die TS-Teile heutzutage anscheinend am häufigsten verwendet werden, namentlich das Anblasen eines Metalamps inkl. Ausdünnung des Bassbereichs, das können andere Teile mMn viel besser, so etwa die RC Booster und angelehnte Pedale. Die haben dann auch 'ne schöne zweibändige Klangregelung und lassen sich deutlich besser feinabstimmen (einen Tick Zerre gibt's bei Bedarf auch noch obendrauf).

Den besten Job macht so'n Tubescreamer für meinen Geschmack vor einem eher leicht bis mäßig zerrenden Amp, dem man dann einen Leadsound implantieren kann. S. bspw. Stevie Ray Vaughn (der hatte allerdings, soweit ich weiß, eher neuere TS Varianten am Start).

Bei mir persönlich kommt das Ding genau gar nicht zum Einsatz, auch nicht zum Aufnehmen. Rauscht auch gemessen am geringen Zerrgrades zu viel (wobei ich's nochmal am aktuellen Netzteil testen könnte). Ich werde mir irgendwann gen Winter mal für daheim ein Brett mit allerlei Überbleibseln zusammenfummeln, da darf der Gute dann auch sein Gnadenbrot bekommen.
 
Ich finde ja persönlich auch generell, dass die Sachen in den HX Teilen von Line 6 schon ganz schön gut sind.
Weiß nicht, ob ich das schonmal gepostet habe, aber das ist 'n Sound, der mir durchaus gut Freude bereitet:
 

Neue Antworten


Zurück
Oben