Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

Interessant, war mir nicht bewusst. Aber gut, dann hängt man ein Boss Pedal im Buffered Bypass dazwischen und jut is.
 
Ich muss sagen, ich war ja immer schon ein großer Kelly-Fan, die Warriors haben mich eher kalt gelassen. In letzter Zeit ändert sich das ... und wenn ich mir diese hier ansehe bekommt der kaufen-klick-finger doch leichte Zuckungen. Selbst wenn die Gitarre gelb ist.
... Und dann hat sie auch noch die richtige Anzahl an Saiten. :love:


View: https://www.youtube.com/watch?v=9Vj1KzdKbCY
 
Moin,

mein VS liquid chorus hat den Dienst quittiert.
Kann mir jemand was neues empfehlen, was soundtechnisch in eine ähnliche Richtung geht?
Der Markt ist so überschwemmt von "guten" Pedalen, dass es schwierig wird alle anzuspielen.

Danke!
Grüße, Sven
 
Hallo zusammen,

für eine neue Band plane ich gerade mein Board. Um alle Wünsche zu erfüllen, hätte ich gerne sowohl ein HX Stomp als auch einen Kemper Player drauf. Gemeinsam mit dem Wireless macht dass allerdings ziemlich viele AD Wechsel... Kann ich da in Probleme rennen?

Prämissen:

- Ich spiele einen klassischen Preci, gehe aber auf C# standard und drop B tunings runter. Klingt für mit mit dem Bassbone als preamp "satter"...
- Würde gerne optional eine cleane DI an FOH anbieten - das geht auch über den Bassbone
- Während dem Set wechsle ich mehrmals am selben Bass zwischen den Stimmungen - dabei soll's natürlich mute sein. Ich hätte auch gerne ein Display, das mit die aktuelle Note anzeigt. Erster Zweck des HX Stomp
- Ich hätte gerne ein B7K für die Zerre (bzw. die Kopie davon im Helix), komme auch mit den Kompressor-Einstellungen im Helix besser klar - auch dafür das HX Stomp
- Wir spielen digital / über IEM Rack gesplittet direkt ins Pult, haben aber "für's Gefühl" trotzdem Amps auf der Bühne. Für diese will ich nach den Effekten aber vor der Ampsim in den Amp gehen - über einen der beiden Ausgänge des HX Stomp. Ist dann unbalanced, sollte aber über die kurze Distanz kein Problem sein (?)
- Ich will den Kemper für IEM und Publikum haben, der klingt für mich viel besser als der Helix.
- Ich plane, nur die einzelnen Netzteile der board-Elemente mit einer Steckerleiste zu verwenden - das mit einem einzelnen Netzteil zu erledigen ist aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen schwer zu finden und wäre wohl teuer...

In-ear, Bass und Board kann ich backstage vorbereiten. Bass kann fix und fertig auf einen Ständer, da das wireless am Gurt hängt. Das board trage ich auf einer kleinen Tasche (mit Wertsachen, Werkzeug etc.) vorbereitet auf die Bühne. Zum Wechsel muss ich dann nur noch eine Steckerleiste aus der Tasche in die Steckdose einstecken, den XLR für den Rack einstecken, ggf einen XLR für clean DI an FOH, und den HX Stomp Ausgang zum Amp (der ja vermutlich schon steht). Sollte also ratz fatz fertig sein.

TS Rider (1).jpg


Konkrete Fragen meinerseits:
- Können die vielen A/D Wechsel Probleme im Signalfluss machen?
- Ist meine Netzteil-Lösung in Ordnung?
 
Können die vielen A/D Wechsel Probleme im Signalfluss machen?

MMn nicht wirklich. Das ist heute alles von ziemlich guter Qualität. Wenn überhaupt, würden es einem die OP-Amps verhageln, sodass man womöglich mit mehr Rausch und weniger Dynamik dasteht, aber der HX Stomp liegt da extem gut im Rennen (der Kemper Player vermutlich auch, damit habe ich aber keine Erfahrung).
Ich habe in meinem aktuellen Live-Gitarren-Setup 3 serielle ADDA Wandlungen und es klingt super (im Moment ohne Stomp, der war aber auch schon im Setup drin).
Und dann gibt's noch die leidige Latenz, die sich natürlich addiert. Der Stomp kommt mit ca. 2ms daher, der Kemper liegt mWn etwas drüber, mein letzter Wissensstand ist so ca. 3ms. Sind dann also zusammen 5ms. Damit kommen Normalsterbliche eigentlich gut klar, kann halt passieren, dass man in noch weitere Latenzfallen tappt (digitales Monitoring, zusätzliche Geräte), weshalb ich persönlich quasi immer sicherstelle, dass mir ein direktes Monitoringsignal zur Verfügung steht, ich habe entweder einen eigenen Wedge oder einen kleinen Mixer dabei (mein 3-fach ADDA Setup liegt übrigens mit der Gesamtlatenz unter 4ms, Boss, Atomic und NUX sei's gedankt).
 
- Können die vielen A/D Wechsel Probleme im Signalfluss machen?

Mir wäre das zu viel, wenn auch noch die Line6 Funke dazu kommt.

Auch wenn ich Kemper User der ersten Stunden bin würde ich für Bass über ein Quad Cortex als einziges Gerät nachdenken. Für Bass bietet das Teil was den Signalfluss mit Multiband Comp/Zerre angeht deutlich mehr bzw. lässt sich einfacher handhaben. Zudem soll es jetzt bald endlich die Möglichkeit geben das Parallax Plugin dort nativ zu laden. Zur Zeit habe ich unser Parallax Studio Setup im Quad Cortex für unseren Basser nachgebaut und bin extrem zufrieden mit dem Ergebnis.
 
Die Line6 G30 hab ich in meinem Setup verbannt. Die klaut merkbar viel Dynamik. Das fällt vor allem bei angezerrten Sounds auf. Kann mir vorstellen, dass sich solche Effekte aufsummieren, wenn man beliebig viele AD-Wandler davor/dahinter hängt. Hinzu kommt wie oben schon erwähnt die Latenz.
 
  • Danke
Reaktionen: Bas
Und dann gibt's noch die leidige Latenz, die sich natürlich addiert. Der Stomp kommt mit ca. 2ms daher, der Kemper liegt mWn etwas drüber, mein letzter Wissensstand ist so ca. 3ms. Sind dann also zusammen 5ms. Damit kommen Normalsterbliche eigentlich gut klar, kann halt passieren, dass man in noch weitere Latenzfallen tappt (digitales Monitoring, zusätzliche Geräte), weshalb ich persönlich quasi immer sicherstelle, dass mir ein direktes Monitoringsignal zur Verfügung steht, ich habe entweder einen eigenen Wedge oder einen kleinen Mixer dabei (mein 3-fach ADDA Setup liegt übrigens mit der Gesamtlatenz unter 4ms, Boss, Atomic und NUX sei's gedankt).
Jawoll, Latenz habe ich an anderer Stelle auch schon diskutiert. Nachgelesen (nicht gemessen) bekomme ich 4.3ms vom G30, 1.8ms vom Helix ohne Ampsim, 3.3ms vom Kemper. Ggf legt der IEM Rack nochmal was drauf...

Ich habe das Setup bis Kemper gerade ausgetestet, mit einem pitch shift Block (da merke ich Latenz irgendwie mehr) - ist in meinen Ohren nicht bemerkbar...

Aber der G30 hat schon auch Aussetzer. Vielleicht schmeiß ich den einfach aus Prinzip raus.

Latenz zwischen dem stagefill und FOH könnte auch noch ein Thema werden, meinen Basser-Kollegen
 
Nachgelesen (nicht gemessen) bekomme ich 4.3ms vom G30, 1.8ms vom Helix ohne Ampsim, 3.3ms vom Kemper. Ggf legt der IEM Rack nochmal was drauf...

Das sind dann (mit Pech) locker 10ms oder mehr. Wäre mir persönlich zu viel .. . .
 
  • Danke
Reaktionen: Bas
Ich schiele ja schon auf die besseren wireless Units

Wenn du da wirklich Latenz einsparen willst, darfste kein digitales Teil nehmen. Und dann wird's auch gleich wieder teuer.
Ich persönlich nutze einfach nie Sender (außer bei einer Produktion, in der ich ab und an aushelfe, da wird das Teil gestellt), alleine schon, weil es dann auch seltener Abschirmungsprobleme gibt (kommt halt gerne mal vor, da auf meinem Board ausschließlich erdungsfreie Geräte werkeln).
 
  • Danke
Reaktionen: Bas

Ähnliche Themen

muffy
Antworten
43
Aufrufe
4K
Deathofsincerity
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben