Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

  • #1.201
Kann man nicht die eine Hälfte des Griffbretts aus Ahorn machen und die andere aus Palisander?
 
  • Haha
Reaktionen: muffy
  • #1.203
Es gibt Nichts, was es nicht gibt.

hhLCsFLqhf2N8VXtSz95vG7bvotSGo6QCZv9Fa8n096Hg7iQ1DAXAklk-gc291NEXu9yZbje_JG5oeDLdEVyBF6gEp_wWnE
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: sts und muffy
  • #1.204
Es gibt Nichts, was es nicht gibt.
Wenn man das Bild so sieht, denkt man aber auch, es gibt keine bekloppteren Instrumentalisten als Gitarristen. Wobei ich mir da sowieso relativ sicher bin. :smil451c7211b9e19:
 
  • Danke
Reaktionen: Entone
  • #1.207
Ich weiss schon, wie der Song klingt. Dööönnng. Uiiiet, uiieet. Döööng.
 
  • #1.210
Klingt eine Gitarre nicht immer so?

Nö, meine klingen so: Dööönnng. Riesel, Krrrrr, Uiiiet, Riesel, Krrrrr, uiieet. Döööng.

Wobei das natürlich ein ganz anderer Song ist.

Wobei die Re Layer Dingens, die @Ethersis gepostet ja endgeile Fretboards haben! 😍

WEnn die Korpusform nicht so häslich wäre, würde ich SOFORT eine kaufen wenn ich das nötige Kleingeld hätte... ^^
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: sts und Ethersis
  • #1.213
Hö hö hö hö.
Schräubchen drehen für perfekte Intönatiön
Ich weiß, dieser Hinweis istschon ein paar Wochen her, aber ich muss da doch mal kurz meinen Senf dazu geben:
Den Erfinder, Gitarrenbauer Vogt, dieser verschiebbaren Bünde habe ich seinerzeit noch kennenlernen dürfen; ich konnte auch seine entsprechenden Gitarren ausprobieren. Der ungewöhnliche Anblick der verschobenen Bünde wurde schnell vergessen, weil das Klangergebnis schon sehr beeindruckend war. Saubere (im Sinne von wirklich temperierter Stimmung) Akkorde auch in den höheren Lagen, das war schon eine Offenbarung für die „versauten“ Gitarristenohren.
Das einzige - und damit entscheidende Problem- war der Umstand, dass beim Saitenwechsel u.U. für jede Saite die Intonation, also die Bünde neu eingestellt werden mussten. Deshalb hatte ich damals von einem Kauf abgesehen.
Wohlgemerkt: dieses Bundsystem war und ist für klassische Gitarren konzipiert. Im Gegensatz zur e-Gitarre haben diese ja nicht einmal verschiebbare Saitenreiter, deshalb kommen halt Clapton und Co. mit einem blauen Auge …äh Ohr….davon 😉
Just my 2cents
 
  • #1.215
Hat jemand praktische Erfahrungen mit dem Deluxe Bass Big Muff? V.a. wie er sich im Mix macht, d.h. noch halbwegs definiert oder zu verfurzt?
 
  • #1.216
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #1.217
Ja. Ich habe für definiert den Bass Driver. Aber es gibt ja guten und schlechten Furz.
 
  • #1.218
Ja. Ich habe für definiert den Bass Driver. Aber es gibt ja guten und schlechten Furz.

Ist natürlich davon abhängig, wie wieviel Bassanteil man in das Teil reingeht. Bei vielen Bässen kommt auch viel Land mit.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: muffy und sts
  • #1.219
Aber es gibt ja guten und schlechten Furz.
Ist zwar ein wenig Geschmackssache, aber im Prinzip ist das richtig. Wann welcher Furz vorliegt, muss man ausprobieren und hängt auch von den restlichen Fürzen in der Signalkette ab, vor allem dem Furzamp.
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #1.220
Wie ist das hier mit Palm Muting? Die Tonabnehmer stehen auch nicht im Weg?

Ich brauch ne Gitarre, die ich in der Bude der Freundin versauern lassen kann und wollte mal was Neues mit Multiscale ausprobieren.

 

Zurück
Oben