Allgemeine Verständnisfrage zur Latenz, Direct Monitoring etc.

  • Ersteller tomarse
  • Erstellt am
T

tomarse

Registriert
31.01.07
Beiträge
38
Reaktionen
0
Punkte
44
Hallo zusammen!

Wie im Titel erwähnt, ist mir bei der Latenz etwas unklar. Ich weiß natürlich, was Latenz ist, bin mir aber nicht ganz sicher, wo bzw. wie sie zum Greifen kommt.

Beispielsweise komme ich mit meinem jetzigen Setup (Focusrite Saffire PRO 40, Cubase 6; 44,1KHz, 256 Samples) lt. Cubase auf 6,2sec Eingangslatenz und 8,2sec Ausgangslatenz.

Laut Manual passen beim Aufnehmen der Click (bzw. das bereits aufgenommene Material) aus Cubase und mein Monitorsignal (latenzfrei übers Interface) beim Aufnehmen punktgenau zusammen (also die beiden Signale, die ich beim Aufnehmen im Kopfhörer höre), aber passt dann nach der Aufnahme das Timing der soeben aufgenommenen Spur mit dem Click bzw. den bereits aufgenommenen Tracks genau überein, weil ja noch die Aufnahmelatenz hinzukommt?

Oder spielt dann die Einstellung "Aufnahmelatenz berücksichtigen" sowie die Angabe des Sampleversatzes in Cubase (bei "Geräte -> Geräte konfigurieren", Unterpunkt VST-Audiosystem) mit? Muss diese Checkbox markiert sein und entsprechend meines Aufnahmeumfelds (also 256 Samples eingestellt in der Audiokarteneinstellung) hier 256 Samples Aufnahmeversatz eingestellt werden? Oder ist das wieder was anderes? Das kommt für mich im Manual nicht klar raus.

Aber wenn das so ist, und die Aufnahmelatenz damit ausgeglichen wird, kann mir die Latenz eigentlich egal sein, richtig?! Wenn ich nicht gerade über MIDI einen Softwaresampler ansteuern und gleichzeitig monitoren will, was vorerst mal nicht der Fall ist.

Vielen Dank!
lg, Thomas
 
Aber wenn das so ist, und die Aufnahmelatenz damit ausgeglichen wird, kann mir die Latenz eigentlich egal sein, richtig?! Wenn ich nicht gerade über MIDI einen Softwaresampler ansteuern und gleichzeitig monitoren will, was vorerst mal nicht der Fall ist.


Ja, das hast Du richtig verstanden.

Wenn Du einen ASIO-Treiber verwendest, dieser die richtigen Latenzwerte an den Sequenzer übermittelt (da gab's schon einige Interfaces/Treiber die da Probleme machten) und Du Direct-Monitoring nutzt brauchst Du dich um Latenzen nicht weiter kümmern. Du kannst sie also so hoch einstellen das dein Rechner sauber läuft.

Auch bei der Sache mit dem VSTi einspielen liegts Du richtig, hier greift die Ausgangslatenz.
 
Aber wenn das so ist, und die Aufnahmelatenz damit ausgeglichen wird, kann mir die Latenz eigentlich egal sein, richtig?! Wenn ich nicht gerade über MIDI einen Softwaresampler ansteuern und gleichzeitig monitoren will, was vorerst mal nicht der Fall ist.


Ja, das hast Du richtig verstanden.

Wenn Du einen ASIO-Treiber verwendest, dieser die richtigen Latenzwerte an den Sequenzer übermittelt (da gab's schon einige Interfaces/Treiber die da Probleme machten) und Du Direct-Monitoring nutzt brauchst Du dich um Latenzen nicht weiter kümmern. Du kannst sie also so hoch einstellen das dein Rechner sauber läuft.

Auch bei der Sache mit dem VSTi einspielen liegts Du richtig, hier greift die Ausgangslatenz.

Danke für die Antwort! Das hilft mir schon mal sehr weiter.
Heißt das für mich, dass ich die 256 Samples dort in den Cubase-Einstellungen festlegen muss, wenn ich sie im Audiointerfacesetup eingestellt habe, oder einfach in Cubase auf 0 lassen?

Danke!
 
Nein, da brauchst Du gar nichts einzutragen bzw. rumzupfuschen, das hat damit erstmal nix zu tun, das Handbuch weiss mehr ;)

Du wählst lediglich den ASIO-Treiber im Sequenzer und stellst die gewünschte/passende Latenz in der Software deines Interfaces ein.
 
Nein, da brauchst Du gar nichts einzutragen bzw. rumzupfuschen, das hat damit erstmal nix zu tun, das Handbuch weiss mehr ;)

Du wählst lediglich den ASIO-Treiber im Sequenzer und stellst die gewünschte/passende Latenz in der Software deines Interfaces ein.

Danke! Gute Nacht.
 
Danke für den Post!

Ich habe mich gerade mal wieder in das Thema Latenz reingefuchst und möchte gerne nochmal zusammenfassen und wissen, ob meine Auffasung und damit auch meine Arbeitsweise richtig ist:

1.) Bei der Audioaufnahme von Vocals und gleichzeitigem Gebrauch der Cubase internen Monitoring Funktion, spielt die Latenz eine wichtige Rolle. Je Höher die Latenz, desto länger braucht das Signal auf seinem Weg von Mikro bis zum Ausgang der Soundkarte. Heißt : in diesem Setup würde ich meine eigene Aufnahme verzögert hören, was bei Vocalaufnahmen käse ist, ich würde dann mit einer möglichst niedrigen Latenz arbeiten und meine Stimme nicht zu verzögert zu hören, einen möglichen Qualitätsverlust muss man dabei evtl in Kauf nehmen.

2.) Bei der Aufnahme von Vocals mit einer Soundkarte die direktes Monitoring erlaubt (ich nutze die Juli@, die kann das), benötige ich das direct monitoring meines Sequenzers nicht. Ich stelle hier eine möglichst hohe Latenz ein, damit mein Prozessor das Signal "besser" verarbeiten kann. Wenn ich Direct Monitoring meiner Soundkarte eingestellt habe, wird das eingehende Signal bevor es mein PC-System durchläuft, "abgegriffen" und direkt an den Ausgang meiner Soundkarte geschickt.

3.) Beim Mixen ist es wichtig, mit einer hohen Latenz zu arbeiten, damit der Computer genügend Zeit hat die ganzen Effekte auch gut einzuberechnen und eine hochwertiges Audiosignal zu erzeugen.

4.) Bei der Aufnahme von Midi ist eine niedrige Latenz unabkömmlich. Drücke ich eine Taste des Midikeyboards, will ich nahezu "sofort" das Signal hören. Beim Mixen kann ich die Latenz wieder höher stellen.

Habe ich das richtig verstanden?
Wenn nicht, muss ich meine Arbeitsweise optimieren.

Freue mich über Feedback!
 
3.) Beim Mixen ist es wichtig, mit einer hohen Latenz zu arbeiten, damit der Computer genügend Zeit hat die ganzen Effekte auch gut einzuberechnen und eine hochwertiges Audiosignal zu erzeugen.

falsch.
 
Ich stelle hier eine möglichst hohe Latenz ein, damit mein Prozessor das Signal "besser" verarbeiten kann.
Ersetze "möglichst hohe Latenz" durch "ausreichende Größe des Verarbeitungspuffers".

Die Latenz stellt man nicht ein - sondern die Größe des Verarbeitungspuffers. Die Puffergröße ist aber nur ein Parameter von mehreren, die zur Latenz führen.

Das gleiche gilt sinngemäß für Satz 3.

zu 4: Auf bei Midi-Aufzeichnung gibt es die Option des "Direct Monitoring" - falls man als Klangerzeuger eine Hardwaregerät einsetzt und die Rechner-Klangerzeugung währenddessen stummschaltet. Je nach Musikrichtung wird Midi aber häufig quantisiert - also nachträglich zurechtgerückt - da kommt's nicht so 100%ig drauf an.

Clemens

PS: @ User01: Was findest Du denn falsch an 3.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
OldWise
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
54K
woschma
woschma
K
Antworten
7
Aufrufe
4K
katerkarlo
K
Ash-Zayr
Antworten
0
Aufrufe
687
Ash-Zayr
Ash-Zayr

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben